Sprunglinks
  • Direkt zur Suche
  • Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich
  • Direkt zur Seitenfußnavigation
  • Kontakt und Anfahrt|
  • Impressum|
  • Datenschutz|
  • Barrierefreiheit|
  • Leichte Sprache
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Logo des Staatsministeriums mit dem 'Bayerischen Staatswappen'
Landschaftspanorama mit lila blühendem Feld und Wäldern im Hintergrund
Schriftgröße um eine Stufe verkleinern −
Schriftgröße um eine Stufe vergrößern +
Seite drucken Seite drucken
Link zum StMELF-YouTube-Kanal Youtube-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Facebook-Kanal Facebook-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Instagram-Kanal Instagram-Kanal des StMELF

Hauptnavigation

Navigation öffnen
  • Startseite
  • Ernährung
  • Landwirtschaft
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Gartenbau
  • Bildung
  • Unsere Region
  • Unser Amt
Navigation öffnen

Startseite AELF Kitzingen-Würzburg

Karte

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sowie land- und forstwirtschaftliche Unternehmen. Wir beraten, qualifizieren und informieren in den Landkreisen Kitzingen und Würzburg und in der Stadt Würzburg.

Meldungen

Gerd Düll wird neuer Amtschef in Kitzingen-Würzburg

Portrait Gerd Düll

Neuer Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg wird der Leitende Landwirtschaftsdirektor Gerd Düll. Der 59-jährige Düll tritt zum 1. September die Behördenleitung und damit die Nachfolge von Harald Blankart an, der Ende April in den Ruhestand getreten ist. 

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link

Waldpädagogik
Veranstaltungskalender

Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald

Das Amtsgebiet des AELF Kitzingen-Würzburg bietet viele spannende Attraktionen für Groß und Klein. Egal ob im Naturwaldreservat Waldkugel, dem Walderlebnispfad Würzburg am Forsthaus Guttenberg, oder dem Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald. Hier ist für jeden etwas geboten.  Mehr

Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung
Borkenkäfer-Gefährdungsstufe aktiviert

Karte von Unterfranken mit verschieden gefärbten Landkreisen
leer vorhanden

Überall im Mainfranken sind momentan Fichten mit Borkenkäferbefall zu sehen. Das aktuell warme und trockene Wetter spielt den Käfern in die Hände und verschärft die Lage. Deshalb hat das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg (AELF) im Borkenkäfermonitoring für den Buchdrucker in den Landkreisen Kitzingen und Würzburg die Gefährdungsstufe aktiviert.  Mehr

Lehrer aufgepasst!
Aktiv-Wochen 2023 Sommer.Erlebnis.Bauernhof

Schriftzug Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Grund- und Förderschulen

© Warmuth/StMELF

leer vorhanden

Dieses Jahr finden die Aktiv-Wochen im Zeitraum vom 19. Juni bis 28. Juli 2023 statt. Besuchen Sie mit Ihrer Klasse einen im Programm gelisteten Bauernhof und erhalten Sie erlebnisreiche Einblicke in die Landwirtschaft. Wir begleiten die Aktiv-Wochen mit attraktiven Sonderaktionen.  Mehr

Online-Infoveranstaltungen
Antragstellung Bayerisches Programm Tierwohl im Juni 2023

© StMELF

leer vorhanden

Das Bayerische Programm Tierwohl (BayProTier) gleicht einen Teil der laufenden Kosten für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung sowie in der Haltung von Mast- und Aufzuchtrindern aus. Getrennt nach dem Haltungsschwerpunkt gibt es für Betriebe mit Schweinehaltung am 31. Mai sowie für Betriebe mit Mutterkuhhaltung am 1. und 5. Juni bayernweite Online-Infoveranstaltungen.  Mehr

Unterfränkische Wälder im Klimawandel 18. und 19. Juli
Zweitägiger Workshop für Försterinnen und Förster

Blätter an einem Ast, die sich gelb-braun verfärben.

© Katja Sander

leer vorhanden

Wie können Waldbestände zielgerichtet entwickeln werden, um eine Anpassung an den Klimawandel zu erreichen? Welche Wege gibt es, um flächig mit Buche verjüngte Bestände mit klimaresilienten Baumarten zu durchmischen? Zwei Tage lang setzen sich unterfränkische Försterinnen und Förster im Workshop mit den Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die heimischen Wälder auseinander.  Mehr

11. Mai 2023 - Anmeldung ab sofort möglich
Führung durch den Waldumbauweg Wiesentheid-Feuerbach

Hinweisschild Waldumbauweg
leer vorhanden

Die Wälder in unserer Region leiden unter den Folgen der Klimakrise, wie zum Beispiel aufgrund anhaltender Dürren. Wie sieht also ihre Zukunft aus? Der Förster Michael Grimm nimmt uns auf eine spannende Führung durch den Waldumbauweg im Gemeindewald Wiesentheid mit. Dabei erhalten wir Einblicke in die Strategie der bayerischen Forstverwaltung rund um den Wald mit seinen Funktionen.  Mehr

Veranstaltung am 22. Juni 2023, 9.00 Uhr
Infotag Bewässerungsmanagement

2020 07 02 Technikexkursion

© Jessica Schwittek

leer vorhanden

Das AELF Kitzingen- Würzburg Abteilung Gartenbau lädt alle Gärtner und Betriebsleiter mit Freilandanbau herzlich ein zum 'Infotag Bewässerungsmanagement' am 22. Juni 2023, 9.00 Uhr in Prichsenstadt. Freilandbetriebe in Unter- und Oberfranken spüren die Auswirkungen der Klimaveränderungen und der eingeschränkten Wasserverfügbarkeit bereits deutlich. Betroffene Betriebsleiter haben sich intensiv mit möglichen Strategien befasst und setzen Maßnahmen zur Wassereinsparung um.  Mehr

Unterfränkischer Netzwerktag für Anbieter erlebnisorientierter Angebote
Alte Techniken und Traditionen neu entdecken

Junger Mann kniet auf dem Boden und reibt verschiedene Holz-Werkzeuge aneinander.

© Simon Vornberger

leer vorhanden

Feuer machen, Wäsche waschen wie Urgroßmutter, Winzerarbeit vor 50 Jahren - Kinder, Jugendliche und auch Touristen wollen Wissen nicht einfach nur vorgetragen bekommen, sondern im besten Fall selbst erleben. Neue Ideen und Praktiken dazu gab es im April 2023 beim Netzwerktag für erlebnisorientierte Angebote in den Iphöfer Ortsteilen Dornheim und Mönchsondheim.  Mehr

9. Juni 2023
Praxistag Ökolandbau in Unterfranken

Kleefeld
leer vorhanden

Der Praxistag der Initiative Grundwasserschutz findet am 9. Juni 2023 auf dem Naturland-Betrieb Pfülb in Fuchsstadt, Landkreis Bad Kissingen, statt. Umstellungsinteressierte und ökologisch wirtschaftende Betriebe tauschen sich fachlich aus. Neben der Betriebs- und Felderbesichtigung stehen die Wasseraufnahmefähigkeit von Böden und ein Vortrag zu Futterleguminosen auf dem Programm.  Mehr

Was kommt auf die Landwirte zu?
Erklärvideos zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

leer vorhanden

Das Staatsministerium gibt in fünf Erklärfilmen eine kurze Übersicht der wichtigsten Punkte der neuen GAP – zu Direktzahlungen, Konditionalität, Ökoregelungen und Mehrgefahrenversicherung.  Mehr

Flurspaziergang stößt auf großes Interesse
Landwirte können beim Erosionsschutz helfen

Regensimulator

© Anton Lesch

leer vorhanden

Je nach Anbauverfahren kann Ackerboden mehr oder weniger Wasser aufnehmen. Deshalb können jetzt auch die Landwirte in Fuchsstadt mithelfen, dass Regen besser versickert und nicht oberflächlich abläuft. Nach Überschwemmungen 2016 und 2017 wurde das boden:ständig-Projekt gestartet, deren Verantwortliche im März zum Flur-Spaziergang eingeladen hatten.  Mehr

Rückblick
Fachtagung Gemeinschaftsverpflegung 2023

Koch reicht einen Teller mit Essen

© Getty RF

leer vorhanden

Immer mehr Essensgäste wünschen sich nachhaltiges Essen. Auf unserer Tagung Anfang Mai 2023 zeigten erfahrene Experten Handlungsoptionen und Stellschrauben für die nachhaltige Gastronomie: Vom Einkauf über die Arbeitsabläufe bis hin zum Energieeinsatz, den Speiseabfällen und der Kommunikation mit den Gästen. Die Experten zeigten: Viele Maßnahmen punkten nicht nur in der Wirtschaftlichkeit, sondern auch bei der Nachhaltigkeit.  Mehr

Online-Seminarreihe 2023
Einladung zum Info-Mittwoch Gartenbau

Drei Personen mit Tablet und Laptop besprechen sich am Tisch - Schriftzug Online-Seminar © pressmaster - fotolia.com

© pressmaster - fotolia.com

leer vorhanden

Die bayernweite Online-Seminarreihe der Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) geht im Jahr 2023 in eine neue Runde. Im Sommer- und Herbstblock erwarten Sie Beiträge zum Thema Mitarbeiter finden und binden sowie effizientes Arbeiten in Produktion und Endverkauf - der Teufel steckt im Detail.  Mehr

Fortbildung am 28. Juni und 28. September
Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

Kinder mit ALLES IN ORDNUNG-Material

© Schmidhuber/StMELF

leer vorhanden

Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Am Mittwoch, 28. Juni findet dazu eine eintägige Fortbildung am AELF Karlstadt statt, eine weitere am 28. September am AELF Schweinfurt statt.  Mehr

Allgemeinverfügung
Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland
leer vorhanden

Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.  Mehr

Gärtnerische Erzeugung
Dammtemperaturservice

Foto: Müller
leer vorhanden

Seit dem 13. März 2023 steht der Dammtemperaturservice wieder zur Verfügung. Abrufen können Sie die aktuellen Dammtemperaturen an den Standorten Albertshofen und Schrobenhausen unter verschiedenen Foliensystemen. Die Vorhersage unter Einbeziehung der Wetterprognose liefert Ihnen wertvolle Informationen bei Entscheidungen im Folienmanagement.  Mehr

Wilde Natur entsteht
Naturwald-Entwicklungskonzept für den Irtenberger Wald

Metallenes Wald-Logo vor Wald-Hintergrund

© Simon Vornberger

leer vorhanden

Der Irtenberger Wald wird in den nächsten Jahrzehnten immer wilder und verwachsener werden. Das Areal im Landkreis Würzburg wird dabei im Sinne der Biodiversität zu einem der ersten Naturwälder in Bayern. Bei der Umsetzung wird das vorliegende "Naturwald-Entwicklungskonzept" helfen.  Mehr

Erleben und entdecken

Kleinkind hält Keks in der Hand © Getty Images
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren
Kinder stehen im Wald und halten aus Holz ausgesägte Buchstaben B, N und E
Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Schriftzug Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Grund- und Foerderschulen
Erlebnis Bauernhof
4 Kinder sitzen an Tischen und halten jeweils Breze, Banane und Papiergesicht in die Höhe © Christian Schwier – stock.adobe.com
Alltagskompetenzen – Angebote für Schulen

Stellenausschreibung

  • Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor (m/w/d) mit Studienabschluss Gartenbau, Forst- oder Agrarwissenschaft  Externer Link

Unsere Schulen

  • Landwirtschaftsschule Würzburg,
    Abteilung Hauswirtschaft
  • Landwirtschaftsschule Kitzingen,
    Abteilung Hauswirtschaft

Termine

  • Agrartermine Unterfranken  Externer Link

Walderlebniszentrum im Amtsbereich

Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald

Pflanzenbauhinweise

  • für ganz Unterfranken
  • für den Landkreis Kitzingen

Obst-Info Franken

  • Kern- und Steinobst
  • Erdbeeren und Beerenobst

Veranstaltungen buchen

Unter www.weiterbildung.bayern.de können Sie Veranstaltungen in der Region buchen.

  • Junge Eltern/Familie  Externer Link
  • Generation 55plus  Externer Link
  • Akademie für Diversifizierung  Externer Link
  • Gemeinschaftsverpflegung  Externer Link
  • Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)  Externer Link
  • Landwirtschaft  Externer Link
  • Teichwirtschaftliche Fortbildung  Externer Link
  • Alltagskompetenzen und Hauswirtschaft  Externer Link

Landesgartenschau 2023

  • LGS_2023_Schriftzug

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)

  • StMELF|
  • Publikationen

Unsere Behörden und Einrichtungen

  • Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten|
  • Ämter für Ländliche Entwicklung|
  • Landesanstalt für Landwirtschaft|
  • Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau|
  • Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|
  • Amt für Waldgenetik|
  • Technologie- und Förderzentrum|
  • Kompetenzzentrum für Ernährung|
  • Kompetenzzentrum Hauswirtschaft|
  • Bayerische Staatsgüter|
  • Führungsakademie|
  • Fachschulen