
© PantherMedia / Dmitriy Melnikov
leer vorhanden
Zwei Jahre Pandemie haben Kraft gekostet. Corona hat den Familienalltag durcheinandergewirbelt: Abläufe und Strukturen haben sich verändert. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten wollen wir den aktuellen Stand analysieren und nach Lösungen suchen, wie ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung im Alltag integriert werden können.
Mehr
Fortbildung am Donnerstag, 27. Oktober 2022 von 9:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr in Aschaffenburg
Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Am Donnerstag, 27. Oktober 2022 findet dazu eine eintägige Fortbildung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt (Außenstelle Aschaffenburg) statt.
Mehr

leer vorhanden
Erleben Sie Geocaching und erfahren Sie mehr über Kunst im Wald. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Mehr

leer vorhanden
Im September hält das WEZ ganz besondere Veranstaltungen für Sie bereit. Neben 'Survival - Überleben im Wald' oder 'Sinneswandern' gibt es auch ein 'Sternegucken' im Gramschatzer Wald und viele weitere erlebnisorientierte Angebote für Groß und Klein.
Mehr

© Arand, Katja
leer vorhanden
Erzeugung und Vertrieb gärtnerischer und floristischer Produkte werden nicht ohne Preisanhebungen möglich sein. Doch wie kann der Preis kommuniziert werden? Welche Strategien sind im gärtnerischen Einzelhandel möglich? Wo sind preispsychologische Spielräume?
Mehr

leer vorhanden
Aufgrund des Kriegs in der Ukraine und den damit verbundenen Turbulenzen an den Agrarmärkten ist in diesem Jahr die Nutzung des Aufwuchses auf bestimmten Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) zugelassen.
Mehr

leer vorhanden
Die Altkäfer schwärmen bereits zum zweiten Mal aus und legen eine Geschwisterbrut an. Die Jungkäfer befinden sich im Puppenstadium und sind ebenfalls bald ausflugbereit. Daher ist zeitnah, mit der nächsten warmen Witterungsphase, wieder mit einem konzentrierten Schwärmflug zu rechnen. Kontrollieren Sie daher Ihre Wälder und suchen Sie nach Bohrmehl.
Mehr

© Birgit Gleixner / StMELF
leer vorhanden
Mit dem Programm sollen Mehrkosten gemindert werden, die entstehen, wenn höhere Tierhaltungsstandards freiwillig umgesetzt werden. BayProTier bietet zwei Stufen an. Wesentliche Vorgaben sind mehr Platz für die Tiere und Einstreu bzw. Komfortliegefläche. In der Premiumstufe sind Außenklimareiz und noch mehr Platz gefordert.
Mehr

leer vorhanden
Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist aktuell - als erste Baumart überhaupt - zum zweiten Mal nach 1990 von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung als 'Baum des Jahres' ausgerufen worden. Sie ist die prägende Baumart des Waldes im Landkreis Würzburg - über 50 % aller Bäume sind Buchen. Im Landkreis Kitzingen kommt die Buche zwar flächendeckend vor, ihr Anteil an der Waldzusammensetzung liegt jedoch nur bei 5 %.
Mehr

leer vorhanden
Der Wald im Landkreis Würzburg hat unter der Trockenheit und Hitze der vergangenen Sommer von 2018 bis 2020 stark gelitten. In vielen Waldbeständen finden sich in ungewöhnlichem Ausmaß absterbende und bereits abgestorbene Bäume. Gemeinsam gilt es die Wälder weiter klimastabil zu machen – differenziert je nach örtlicher Situation - und die Klimaerwärmung zu begrenzen.
Mehr

© Christian Mendel, LfL
leer vorhanden
Die Fachberatung für Schafzucht an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nordbayern bietet in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf und dem Tiergesundheitsdienst im Jahr 2022 wieder eine Weiterbildung für Schaf- und Ziegenhalter an.
Mehr