
© pressmaster - fotolia.com
leer vorhanden
Die bayernweite Online-Seminarreihe der Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) geht im Jahr 2023 in eine neue Runde. Im Sommer- und Herbstblock erwarten Sie Beiträge zum Thema Mitarbeiter finden und binden sowie effizientes Arbeiten in Produktion und Endverkauf - der Teufel steckt im Detail.
Mehr

leer vorhanden
Der Mehrfachantrag ist freigeschaltet. Ab sofort können Antragsdaten in iBALIS erfasst und abgesendet werden. Sie können für Korrekturen einen bereits abgesendeten Antrag zurücknehmen und erneut absenden. Merkblätter, die Anleitung zum Ausfüllen des Flächen- und Nutzungsnachweis sowie alle Formulare finden Sie im Förderwegweiser. Die Antragstellung ist online bis zum 15. Mai 2023 über iBALIS möglich.
Mehr

leer vorhanden
Vier Frauen aus den Landkreisen Kitzingen und Würzburg haben sich bei einem 'Diversifizierungs-Seminar' weitergebildet. So werden ihre Möglichkeiten auf den eigenen Höfen noch vielfältiger. Ihre Urkunden haben sie jetzt von Agrarministerin Michaela Kaniber persönlich überreicht bekommen.
Mehr

© Simon Vornberger
leer vorhanden
Zwischenfruchtanbau kann ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft sein. Im März 2023 haben sich auf Gut Seligenstadt rund 300 interessierte Landwirte über den Anbau von Zwischenfrüchten vor Zuckerrüben informiert. Veranstalter des Infotages waren das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, die Regierung von Unterfranken und der Verband fränkischer Zuckerrübenanbauer.
Mehr

leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr

leer vorhanden
Seit dem 13. März 2023 steht der Dammtemperaturservice wieder zur Verfügung. Abrufen können Sie die aktuellen Dammtemperaturen an den Standorten Albertshofen und Schrobenhausen unter verschiedenen Foliensystemen. Die Vorhersage unter Einbeziehung der Wetterprognose liefert Ihnen wertvolle Informationen bei Entscheidungen im Folienmanagement.
Mehr

© Matthias Merz/KoHW
leer vorhanden
Du suchst einen Beruf, der mit Menschen zu tun hat, spannend, abwechslungsreich, modern und zukunftssicher ist? Dann ist Hauswirtschaft genau das Richtige für dich.
Mehr

© emuk - stock.adobe.com
leer vorhanden
Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März 2023. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung bis 1. April 2023 verlängert.
Mehr

© Getty RF
leer vorhanden
Immer mehr Essensgäste wünschen sich nachhaltiges Essen. Auf unserer Tagung am 3. Mai 2023 in Würzburg sprechen wir über erfolgreiche Wege und Konzepte für Großküchen, um mehr regionale und ökologische Lebensmittel auf den Speiseplan zu bringen. Praktiker zeigen Ihnen, wo Sie ansetzen können.
Mehr

© Theresa Bäuml / AELF
leer vorhanden
Holz- und Lebensmittelproduktion auf einer Fläche kombinieren. Das ist der Gedanke hinter dem Thema Agroforst. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg hatte dazu im Februar 2023 zu einem Betriebsbesuch nach Hemmersheim im Landkreis Neustadt Aisch eingeladen, der auf reges Interesse stieß.
Mehr

© B. Castren
leer vorhanden
Beim 12. Unterfränkischen Netzwerktag für erlebnisorientierte Angebote ( ErlA-Tag) am 20. April 2023 in Dornheim erfahren Sie, wie man alte Geräte und Techniken für erlebnisorientierte Veranstaltungen in Szene setzen kann.
Mehr

© Simon Vornberger
leer vorhanden
Der Irtenberger Wald wird in den nächsten Jahrzehnten immer wilder und verwachsener werden. Das Areal im Landkreis Würzburg wird dabei im Sinne der Biodiversität zu einem der ersten Naturwälder in Bayern. Bei der Umsetzung wird das vorliegende "Naturwald-Entwicklungskonzept" helfen.
Mehr

leer vorhanden
Antworten auf zahlreiche Fragen, die Waldbesitzende bewegen, gibt das neue Fortbildungsprogramm Wald (BiWa), das am 15. Februar 2023 startet. Mit dieser Fortbildungsreihe wird den Teilnehmenden Erfahrungen und Fachwissen vermittelt, um selbständig Entscheidungen für den Wald treffen zu können. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Mehr