Sprunglinks
  • Direkt zur Suche
  • Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich
  • Direkt zur Seitenfußnavigation
  • Kontakt und Anfahrt|
  • Impressum|
  • Datenschutz|
  • Barrierefreiheit|
  • Leichte Sprache
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Logo des Staatsministeriums mit dem 'Bayerischen Staatswappen'
Landschaftspanorama mit lila blühendem Feld und Wäldern im Hintergrund
Schriftgröße um eine Stufe verkleinern −
Schriftgröße um eine Stufe vergrößern +
Seite drucken Seite drucken
Link zum StMELF-YouTube-Kanal Youtube-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Facebook-Kanal Facebook-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Instagram-Kanal Instagram-Kanal des StMELF

Hauptnavigation

Navigation öffnen
  • Startseite
  • Ernährung
  • Landwirtschaft
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Gartenbau
  • Bildung
  • Unsere Region
  • Unser Amt
Navigation öffnen

Startseite AELF Kitzingen-Würzburg

Karte

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sowie land- und forstwirtschaftliche Unternehmen. Wir beraten, qualifizieren und informieren in den Landkreisen Kitzingen und Würzburg und in der Stadt Würzburg.

Meldungen

Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Veranstaltungen im Juli 2022

Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald
leer vorhanden

Erleben Sie das lustige Theater Spielberg. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.  Mehr

Aktuelles Geschehen - Juni 2022
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Bohrmehl auf der Rinde eines Baumstamms
leer vorhanden

Die Altkäfer schwärmen bereits zum zweiten Mal aus und legen eine Geschwisterbrut an. Die Jungkäfer befinden sich im Puppenstadium und sind ebenfalls bald ausflugbereit. Daher ist zeitnah, mit der nächsten warmen Witterungsphase, wieder mit einem konzentrierten Schwärmflug zu rechnen. Kontrollieren Sie daher Ihre Wälder und suchen Sie nach Bohrmehl.  Mehr

Bayerisches Programm Tierwohl (BayProTier)
Antragstellung ab 1. Juni 2022 für Ferkelerzeuger möglich

Ferkel im Stroh

© Birgit Gleixner / StMELF

leer vorhanden

Mit dem Programm sollen Mehrkosten gemindert werden, die entstehen, wenn höhere Tierhaltungsstandards freiwillig umgesetzt werden. BayProTier bietet zwei Stufen an. Wesentliche Vorgaben sind mehr Platz für die Tiere und Einstreu bzw. Komfortliegefläche. In der Premiumstufe sind Außenklimareiz und noch mehr Platz gefordert.  Mehr

Hybrid-Veranstaltung am Mittwoch, 6. Juli 2022
27. Bayerischer Marketingtag: Schönheit hat einen Preis!

farbige Geranien mit Geldscheinen
leer vorhanden

Erzeugung und Vertrieb gärtnerischer und floristischer Produkte werden nicht ohne Preisanhebungen möglich sein. Doch wie kann der Preis kommuniziert werden? Welche Strategien sind im gärtnerischen Einzelhandel möglich? Wo sind preispsychologische Spielräume?  Mehr

Versuchsort: Arnstein / Schraudenbach, Landkreis Schweinfurt
Versuchsfeldführer 2022

leer vorhanden

Gerne können Sie die vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg angelegten Versuche in Arnstein / Schraudenbach selbstständig besuchen.  Mehr

Fachtagung am Donnerstag, 30. Juni 2022, in Würzburg
Mahlzeit = Bildungszeit

Drei Kinder stehen neben oranger Tafel mit Aufschrift 'Das essen wir diese Woche'

© StMELF/Tobias Hase

leer vorhanden

Gemeinsames Essen und Trinken in Kita und Schule dient nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern bietet vielfältige Bildungsmöglichkeiten. Der Blick über den Tellerrand lohnt sich, denn gut gestaltete Mahlzeiten vermitteln Sozial- und Alltagskompetenzen. Wie dies gelingen kann, zeigt die Fachtagung Kita- und Schulverpflegung.  Mehr

Fortbildung am 22. Juni 2022 in Schweinfurt
Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

Kinder mit ALLES IN ORDNUNG-Material

© Schmidhuber/StMELF

leer vorhanden

Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Am 22. Juni 2022 findet dazu eine eintägige Fortbildung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt statt.  Mehr

Erlebnis Bauernhof im Jubiläumsjahr
Aktiv-Wochen Sommer.Erlebnis.Bauernhof starten am 27. Juni 2022

© Warmuth/StMELF

leer vorhanden

Lehrerinnen und Lehrer aufgepasst! Besuchen Sie mit Ihrer Schulklasse einen Bauernhof im Rahmen der Aktiv-Wochen Sommer.Erlebnis.Bauernhof. In authentischer Umgebung erhalten die Schülerinnen und Schüler auf dem außerschulischen Lernort Bauernhof wieder erlebnisreiche Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe.  Mehr

Jury begutachtet Teilnehmerorte
27. Bezirksentscheid 'Unser Dorf hat Zukunft'

Dorfgemeinschaft Niederaudorf am Bereisungstag des Dorfwettbewerbes vor einem regional typischen Haus
leer vorhanden

Voraussetzungen für diesen Wettbewerb sind vor allem eine engagierte Dorfgemeinschaft und Vereine, die ihre Heimat aktiv gestalten wollen. Im Jahr 2019 fand der Kreisentscheid in Bayern statt. Nun geht es an den Bezirksentscheid. Eine Bewertungskommission wird die einzelnen Dörfer bereisen.  Mehr

Tag des Baumes 2022
Buche - Baum des Jahres 2022

Abgestorbene Altbuche im Guttenberger Wald
leer vorhanden

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist aktuell - als erste Baumart überhaupt - zum zweiten Mal nach 1990 von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung als 'Baum des Jahres' ausgerufen worden. Sie ist die prägende Baumart des Waldes im Landkreis Würzburg - über 50 % aller Bäume sind Buchen. Im Landkreis Kitzingen kommt die Buche zwar flächendeckend vor, ihr Anteil an der Waldzusammensetzung liegt jedoch nur bei 5 %.  Mehr

Nach Trockenheit und Hitze
Unser Wald unter Druck

Einladung in den Wald im Landkreis Würzburg
leer vorhanden

Der Wald im Landkreis Würzburg hat unter der Trockenheit und Hitze der vergangenen Sommer von 2018 bis 2020 stark gelitten. In vielen Waldbeständen finden sich in ungewöhnlichem Ausmaß absterbende und bereits abgestorbene Bäume. Gemeinsam gilt es die Wälder weiter klimastabil zu machen – differenziert je nach örtlicher Situation - und die Klimaerwärmung zu begrenzen.  Mehr

Seminare in Nordbayern
Weiterbildung für Schaf- und Ziegenhalter: BiLa-Lehrgänge 2022

Schafherde mit Schafhalter in Landschaft

© Christian Mendel, LfL

leer vorhanden

Die Fachberatung für Schafzucht an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nordbayern bietet in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf und dem Tiergesundheitsdienst im Jahr 2022 wieder eine Weiterbildung für Schaf- und Ziegenhalter an.  Mehr

Erleben und entdecken

Kleinkind hält Keks in der Hand © Getty Images
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren
Kinder stehen im Wald und halten aus Holz ausgesägte Buchstaben B, N und E
Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Schriftzug Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Grund- und Foerderschulen
Erlebnis Bauernhof
Kinder strecken die Arme in die Höhe © shutterstock/Rawpixel.com
Angebote für Kitas und Schulen - Staatsministerium

Unsere Schulen

  • Landwirtschaftsschule Würzburg,
    Abteilung Hauswirtschaft
  • Landwirtschaftsschule Kitzingen,
    Abteilung Hauswirtschaft

Walderlebniszentrum im Amtsbereich

Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald

Pflanzenbauhinweise

  • für ganz Unterfranken
  • für den Landkreis Kitzingen

Obst-Info Franken

  • Kern- und Steinobst
  • Erdbeeren und Beerenobst

Veranstaltungen buchen

Unter www.weiterbildung.bayern.de können Sie Veranstaltungen in der Region buchen.

  • Junge Eltern/Familie  Externer Link
  • Generation 55plus  Externer Link
  • Akademie für Diversifizierung  Externer Link
  • Gemeinschaftsverpflegung  Externer Link
  • Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)  Externer Link
  • Landwirtschaft  Externer Link
  • Teichwirtschaftliche Fortbildung  Externer Link

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)

  • StMELF|
  • Publikationen|
  • Termine

Unsere Behörden und Einrichtungen

  • Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten|
  • Ämter für Ländliche Entwicklung|
  • Landesanstalt für Landwirtschaft|
  • Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau|
  • Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|
  • Amt für Waldgenetik|
  • Technologie- und Förderzentrum|
  • Kompetenzzentrum für Ernährung|
  • Kompetenzzentrum Hauswirtschaft|
  • Bayerische Staatsgüter|
  • Führungsakademie|
  • Fachschulen