Landwirtschaft
Meldungen
Stoffstrombilanz-Verordnung aufgehoben
Die Stoffstrombilanz-Verordnung ist mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Damit entfällt ab sofort die Verpflichtung zur Erstellung einer Stoffstrombilanz. Eine Kontrolle der Stoffstrombilanz erfolgt nicht mehr.
Pressemitteilung - Staatsministerium
Jetzt anmelden: Qualifizierung zum Milch-Sommelier
Milch in all ihren Facetten entdecken
© TMT GmbH & Co. KG / KErn
Milch ist nicht gleich Milch. In der Qualifizierung Milch-Sommelier lernen die Teilnehmenden die Qualitätsstufen der Milch und deren Auswirkungen auf verarbeitete Produkte kennen. Sie können Milchen und Milchalternativen sensorisch beurteilen und verfügen über umfassendes Wissen zu Milchprodukten wie Joghurt oder Käse. Die Qualifizierung umfasst 14 Module, verteilt auf 4 Wochenendblöcke von Oktober bis November 2025. Start ist am 10. Oktober.
Weitere Infos - GenussAkademie
Staatsregierung startet Aktionsplan
Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch
© Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI)
Die Asiatische Hornisse (lat.: Vespa velutina) ist auf dem Vormarsch – auch in Bayern. Die invasive Art bedroht Honigbienen, schwächt Bienenvölker und verursacht Schäden in Obst- und Weinkulturen. Die Bayerische Staatsregierung reagiert entschlossen mit einem umfassenden Aktionsplan, um die weitere Ausbreitung einzudämmen.
Pressemitteilung - Staatsministerium
Wichtige Information für alle, die im Freien unterwegs sind und möglicherweise insbesondere mit Zecken, oder Hasen in Kontakt kommen. 2025 gibt es im Landkreis Würzburg bislang (Stand 22.05.2025) fünf bestätigte Fälle von Hasenpest. Bei der Hasenpest handelt es sich um eine bakterielle Infektionskrankheit. Sie kann Wildtiere, vor allem Hasen, Kaninchen und Nagetiere, aber auch Menschen befallen. Mehr
Pflanzenschutzgeräte müssen alle drei Jahre auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Die Überprüfung der Spritzen für Flächen- und Raumkulturen dürfen nur anerkannte Kontrollstellen durchführen. Mehr
Der Bayerische Rundfunk hat im April 2024 ein Herdenschutzseminar des AELF Kitzingen-Würzburg besucht. Es ging um Maßnahmen der "wolfsabweisenden Zäunung". Mehr
© Simon Vornberger / AELF
Feldhase, Biene, Regenwurm und Co. sind wichtige Bewohner unserer Kulturlandschaft. In Gadheim und Wiesenbronn setzen sich Landwirte, Jäger, Naturschützer und Kommunen gemeinschaftlich und erfolgreich für die Artenvielfalt ein. Die Wildlebensraumberatung am AELF Kitzingen-Würzburg betreut die Modellgebiete und bemüht sich um Weiterentwicklung. Mehr
Maßnahmenübersicht
Anforderungen an den Erosionsschutz nach GLÖZ5
Bodenabträge kappen den durchwurzelbaren Bodenraum, tragen Nährstoffe und Humus davon, belasten Bäche und Seen, verschmutzen Straßen und Siedlungen. In Bayern gibt es Gebiete mit geringer und sehr hoher Erosionsgefährdung – abhängig von Standortbedingungen und Bodennutzung.
Erosionsrisiko senken - Staatsministerium
Schwerpunkte