Obst-Info Franken
Kern- und Steinobst Nr. 25 vom 29.07.2025
* Unsere Hinweise erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Obstinformationszentrum Hiltpoltstein. In sehr späten Lagen Frankens werden die unten beschriebenen Entwicklungen/Ereignisse ggf. erst in 1 bis 2 Wochen erreicht.
Im Vergleich zum Vorjahr sind wir in der Entwicklung derzeit leicht zurück (ca. 3-4 Tage).
Die Temperaturen erreichen Höchstwerte von maximal 22 °C. Dabei fällt auch immer wieder Regen.
Die unbeständige Witterung wird zumindest noch einige Tage anhalten. Die in der Region gefallenen Niederschläge sind je nach Standort recht unterschiedlich ausgefallen. Hinsichtlich der Wirksamkeit von Pflanzenschutzbehandlungen sollte die seit der letzten Behandlung gefallenen Regenmengen genau notiert werden. Nach spätestens 30 bis 40 mm Niederschlag sollte der Belag erneuert werden.
Steinobst
Zwetschgen nicht zu früh bzw. unreif pflücken! Sicher dürfen die Früchte, insbesondere für die Vermarktung über den Großhandel, nicht zu weich sein. Aber auch zwischen knapp reif und steinhart liegen einige Reifetage. Zwetschgen sind dann pflückreif, wenn sie bei Druck zwischen Daumen und Zeigefinger leicht nachgeben und vollständig blau gefärbt sind. Für gute Qualitäten ist bei den meisten Sorten auch ein mehrmaliges Durchpflücken notwendig.
Aufgrund der wechselhaften Witterung sollten Maßnahmen gegen Fruchmonilia und Pflaumenrost ergriffen
werden. Gezielte Behandlungen gegen Fruchtmonilia sollten ab dem Umfärben der Früchte erfolgen.
Neben Luna Experience (0,2 l – WZ: 7 Tage – max. 2 Anw.) können folgende Mittel mit gleichzeitiger Wirkung gegen beide Krankheiten eingesetzt werden.
- Belanty (1 l/ha LWA – WZ: 3 Tage – max. 2 Anw.)
- Flint (0,167 kg – WZ: 7 Tage – max. 2 Anw. – Aufbrauchfrist bis 30.12.2025)
- Signum (0,2 kg – WZ: 7 Tage – max. 3 Anw.)
An den Pflaumenwickler-Kontrollfallen sind mittlere Fangzahlen zu verzeichnen.
Zur Bekämpfung des Pflaumenwicklers stehen in diesem Jahr folgende Präparate zur Verfügung:
0,5 l - max. 1 l pro ha - B1 - max. 2 Anwendungen - WZ: 21 Tage
Notfallzulassung vom 15. Mai bis 11. September 2025. Wirkung gegen Eier und schlüpfende Larven.
0,0625 kg – max. 0,125 kg/ha - B1 – max. 1 Anwendung – WZ: 7 Tage
0,25 l – max. 0,5 l/ha - B1 – max. 1 Anwendung – WZ: 7 Tage
0,375 l – max. 0,75 l/ha - B1 – max. 2 Anwendungen in WSG max. 1 Anwendung – WZ: 7 Tage
Notfallzulassung gegen Kirschessigfliege 15.06 bis 12.10.2025
0,125 kg – B4 – max. 2 Anwendungen – WZ: 14 Tage
Nebenwirkung auf schlüpfende Pflaumenwicklerlarven im Rahmen einer Blattlausbekämpfung
Empfehlung
2 Behandlungen mit Exirel/Minecto One, ca. 20 und 10 Tage vor der Ernte
1 Behandlung mit Harpun ca. 4 bis 5 Wochen vor der Ernte
2 Behandlungen mit Exirel/Minecto One, ca. 20 und 10 Tage vor der Ernte
Witterungsbedingt ist weiterhin ein hoher Befallsdruck durch die Kirschessigfliege zu beobachten.
Probleme treten bei Zwetschgen/Mirabellen erfahrungsgemäß dort auf wo die Früchte sehr lange an den Bäumen ausreifen (z.B. Verwendung für die Brennerei). Zur Bekämpfung wurde eine Notfallzulassung für Exirel (s.o. Pflaumenwicklerbekämpfung) erteilt
Kernobst
Ca. 3 bis 4 Wochen vor der Ernte sollte mit den Lagerbehandlungen begonnen werden.
Hierbei kann zunächst ein captanhaltiges Präparat wie z.B. Merpan 80 WDG (0,75 kg – WZ: 21 Tage) ein-gesetzt werden. Weitere Behandlungen (ca. 10 bis 14 Tage vor der Ernte) können mit folgenden Präparaten erfolgen:
• Bellis* (0,267 kg – WZ: 7 Tage – max. 4 Anw.)
• Flint ‘alt‘ (0,05 kg – WZ: 7 Tage – max. 4 Anw.) – Aufbrauchfrist 30.12.2025
• Geoxe (0,15 kg – WZ: 3 Tage – max. 2 Anw.)
• Pomax* (0,53 l – WZ: 3 Tage – max. 1 Anw.)
• Scala (1 l/ha LWF – WZ: 7 Tage – max. 1 Anw.)
• Switch* (0,25 kg – WZ: 3 Tage – max. 1 Anw.)
Hinsichtlich der Auflagen des LEH bitte beachten, daß die mit * gekennzeichneten Präparate 2 Wirkstoffe enthalten.
Bei Apfel- und Birnensorten, die zu Vorerntefruchtfall neigen, empfehlen wir ca. 2-3 Wochen vor der Ernte den Einsatz NAA-haltiger Präparate wie z.B. Fixor 100 SL oder Proagro NAA SL (0,05 l. Max. 2 Anwendungen. WZ: 7 Tage).
Stippebekämpfungsmaßnahmen mit calciumhaltigen Blattdünger wie z.B. Wuxal Calcium (5 l/ha) o.a. in 10 bis 14-tägigen Abständen fortsetzen. Kein Einsatz bei sehr hohen Temperaturen > 25 °C.
Die Flugaktivität des Apfelwicklers an den Kontrollfallen hält weiter an. Der zu beobachtende Befall ist aber bisher gering. Zur Bekämpfung stehen grundsätzlich folgende Präparate zur Verfügung:
• Coragen (0,0875 l. WZ: 14 Tage. Max. 2 Anwendungen. Wirkungsdauer ca. 3-4 Wochen).
• Mimic (0,25 l. WZ: 14 Tage. Max. 3 Anwendungen. Wirkungsdauer ca. 10 bis 14 Tage).
• Minecto One (0,0625 g. WZ: 7 Tage. Max. 1 Anwendung. B1. Wirkungsdauer ca. 7-10 Tage.
• Madex Max, u.a. (0,05 l. WZ: F. Max. 10 Anwendungen. Wirkungsdauer ca. 7 Tage).
Ansprechpartner
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1421
Mobil: +49 173 8637484
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de