
leer vorhanden
Neben vier Veranstaltungen vor Ort wird es eine inhaltsgleiche online-Veranstaltung geben. Schwerpunkte sind die europäische Agrarpolitik, Neuerungen im Bereich Pflanzenschutzmittel-, Dünge- und Förderrecht, Sorten- und Pflanzenschutzmittelempfehlungen sowie Aktuelles zu SBR und Stolbur in der Zuckerrübe.
Mehr

© Countrypixel - stock.adobe.com
leer vorhanden
Das AELF Kitzingen-Würzburg stellt die neuen Sorten für die Winterungen 2025 vor. An zwei Terminen werden inhaltsgleich im September die Sortenempfehlungen für Winterweizen, Roggen, Triticale und Dinkel vorgestellt.
Mehr

leer vorhanden
Wer Sorten vergleicht, trifft die besseren Entscheidungen. Das ermöglicht das AELF Kitzingen-Würzburg mit seinen Landessortenversuchen in Schraudenbach (Landkreis Schweinfurt) und Albertshausen (Landkreis Würzburg). In diesem Jahr verschaffen erstmals Videos von den Versuchsfeldern einen groben Überblick.
Mehr

© PantherMedia / Phovoi R.
leer vorhanden
Der Ober- und Unterfränkische Tag der hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen richtet sich an Fachkräfte und Betriebe aus der hauswirtschaftlichen Dienstleistung.
Mehr

© Wolfgang Miederer, AELF Kitzingen-Würzburg
leer vorhanden
Zum Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg gehört das Versuchszentrum Nordwestbayern, eines von fünf Versuchszentren in Bayern. Fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in ganz Unterfranken und im überwiegenden Teil von Mittelfranken unterwegs, um insgesamt 70 Feldversuche anzulegen, zu begutachten, zu ernten und auszuwerten.
Mehr

leer vorhanden
Am Samstag, den 27. September 2025, gibt es die Möglichkeit, sich aktiv für den Erhalt unserer heimischen Wälder einzusetzen. Im Rahmen eines eintägigen Freiwilligeneinsatzes lädt das Bergwaldprojekt herzlich dazu ein, im Gemeindewald Rimpar mit anzupacken.
Mehr

leer vorhanden
Zu den Freisprechungsfeier für die Ausbildungsberufe 'Gärtner/Gärtnerin' sowie 'Werker/Werkerin im Gartenbau lädt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zusammen mit dem Bayerischen Gärtnereiverband e. V., dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V. und dem Bayerischen Erwerbsobstbau-Verband e. V. ein.
Mehr

leer vorhanden
Superfood ist seit einigen Jahren in aller Munde. Doch was steckt eigentlich dahinter? Und wie geht Superfood auch heimisch? Genau um diese Fragen soll es bei der Kooperationsveranstaltung „Lebensmittel mit Superkräften – heimisches Superfood“ von der Umweltstation Kitzinger Land und unserem AELF gehen.
Mehr
Monatliche Veranstaltung, erster Termin am 30. September 2025, 17.30 Uhr
Infostunde Wasser

leer vorhanden
Die Info-Stunde Wasser ist ein kostenloses Angebot. Betriebe in Unter- und Oberfranken mit Sonderkulturen können sich zu den Themen Brunnennutzung, wasserrechtliche Erlaubnis sowie Bewässerungstechnik und zukünftige Entwicklungen informieren. Ab 30. September 2025 steht monatlich ein Thema mit wechselnden Referenten im Fokus.
Mehr

© PantherMedia/shalamov
leer vorhanden
Lebensmittelverschwendung ist ein ernstes globales Problem, das nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische und soziale Auswirkungen hat. Um diesem entgegenzuwirken, lädt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg zu der Veranstaltung 'Von der Wurzel bis zum Blatt - wir retten Lebensmittel' ein.
Mehr

leer vorhanden
Wie reagieren, wenn plötzlich ein Journalist vor der Tür steht? Was bedeutet Pressearbeit für meinen Betrieb? Und wie meistere ich kritische Anfragen? Beim Seminar 'Presse und Kommunikation im Gartenbau' erhalten Sie Anregungen, wie Sie Ihre Kommunikationskompetenz im Umgang mit Medien stärken können.
Mehr

© Angelika Warmuth / KoHW
leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg bietet an der Landwirtschaftsschule Kitzingen eine Qualifizierung für Fachkräfte an, die hauswirtschaftliches Wissen und Können der Bevölkerung theoretisch sowie praktisch vermitteln möchten.
Mehr

leer vorhanden
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.
Mehr

© goodluz – fotolia.com
leer vorhanden
Gesund und aktiv älter werden – das möchte jeder! Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind dafür zwei wichtige Voraussetzungen. Sie tragen entscheidend zu Gesundheit, Lebensfreude und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter bei.
Mehr