
© Gero Brehm, AELF FF
leer vorhanden
Der Holzeinschlag zählt nach wie vor zu den gefährlichsten Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft. Schwere oder gar tödliche Unfälle sind der traurige Beweis dafür. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg veranstaltet deshalb Motorsägen- und Waldarbeitskurse für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer.
Mehr

leer vorhanden
Die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff wird auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau verschoben: vom 15. November 2025 bis einschließlich 14. Februar 2026.
Mehr

leer vorhanden
Lebensmittel nachhaltig konservieren und dabei ihren Geschmack sowie ihre Vitamine bestmöglich erhalten - das ist das Ziel des Kochworkshops 'Sauerkraut Chutney und Co. – saisonales Obst und Gemüse geschmackvoll haltbar machen' zu dem unser AELF in Kooperation mit der Umweltstation Kitzinger Land Ende Januar einlädt.
Mehr

© Simon Vornberger/AELF Kitzingen-Würzburg
leer vorhanden
Der Speierling (Sorbus domestica), einst fast in Vergessenheit geraten, stand bei einer dreitägigen Veranstaltung als klimastabile Baumart mit großer ökologischer und kulturhistorischer Bedeutung im Mittelpunkt. Mitte Oktober 2025 fand in Dettelbach und Umgebung die diesjährige Jahrestagung des Förderkreises Speierling e.V. statt. Der Bayerische Rundfunk hat die Veranstaltung zum Anlass genommen, über diese besondere Baumart zu berichten.
Mehr

leer vorhanden
Streuobstbestände sind ein bedeutender Bestandteil der fränkischen Kulturlandschaft. Sie bieten nicht nur Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten, sondern tragen auch zur Erhaltung alter, regionaltypischer Obstsorten bei. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg (AELF) lädt am Dienstag, den 9. Dezember 2025, um 19:00 Uhr zu einem Online-Informationsabend rund um das Thema Streuobst ein.
Mehr
Monatliche Veranstaltung, zweiter Termin am 28. Oktober 2025, 17.30 Uhr
Infostunde Wasser

leer vorhanden
Die Info-Stunde Wasser ist ein kostenloses Angebot. Betriebe in Unter- und Oberfranken mit Sonderkulturen können sich zu den Themen Brunnennutzung, wasserrechtliche Erlaubnis sowie Bewässerungstechnik und zukünftige Entwicklungen informieren. Ab 30. September 2025 steht monatlich ein Thema mit wechselnden Referenten im Fokus.
Mehr

© K.-U. Häßler - Fotolia.com
leer vorhanden
Die Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei, Außenstelle für Karpfenteichwirtschaft bietet eine Fortbildung "Karpfenteichwirtschaft" in Höchstadt/Aisch an.
Mehr

© Anton Lesch,
AELF Kitzingen-Würzburg
leer vorhanden
Wie gehen Nahrungsmittelproduktion und Erosions-/Gewässerschutz Hand in Hand? Dazu veranstaltet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg am Dienstag, 18. November 2025, um 13:30 Uhr eine Besichtigung der Zwischenfruchtbestände (ZWF) auf der Demofläche in Schwarzenau.
Mehr

leer vorhanden
Die Abteilung Gartenbau am AELF Kitzingen-Würzburg lädt zum Ober- und Unterfränkischen Gemüsebautag ein. Themen werden sein: Schädlings-Monitoring, Anbauhinweise, Herausforderungen auf dem Frischgemüsemarkt und in der Gemüselagerung. Außerdem werden eine digitale Arbeitshilfe für Praktiker präsentiert sowie Erkenntnisse zum Saatkrähen-Management.
Mehr

leer vorhanden
Mit Vorfreude begann am 24. September 2025 für 20 Studierende – 18 Frauen und zwei Männer – das neue Schuljahr an der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Kitzingen. Für sie alle hieß es: „Wir sind die Neuen“ – und das mit einem besonders herzlichen Empfang.
Mehr

© Tobias Hase StMELF
leer vorhanden
Ab Januar 2026 müssen berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln einige Neuerungen bei der Aufzeichnung beachten. Die wichtigste Änderung ist die Pflicht zur elektronischen Dokumentation der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg bietet im Rahmen des diesjährigen 'Bildungsprogramm Wald (BiWa)' Praxistage zu verschiedenen Themen an. Am Samstag, 15. November steht das Thema Waldschutz in Fokus.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg bietet im Rahmen des diesjährigen 'Bildungsprogramm Wald (BiWa)' Praxistage zu verschiedenen Themen an. In der Pflanzschulung lernen Sie u.a. verschiedene Pflanzverfahren und - werkzeuge kennen und erfahren, wie Sie frische Waldbäume auswählen.
Mehr

© ChatGPT
leer vorhanden
Wie reagieren, wenn plötzlich ein Journalist vor der Tür steht? Was bedeutet Pressearbeit für meinen Betrieb? Und wie meistere ich kritische Anfragen? Beim Seminar 'Presse und Kommunikation im Gartenbau' erhalten Sie Anregungen, wie Sie Ihre Kommunikationskompetenz im Umgang mit Medien stärken können.
Mehr

© magann - Fotolia.com
leer vorhanden
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Veranstaltungen an. Sie informieren über aktuelle ackerbauliche Fragen, über Wassermanagement, Ökolandbau, Anbau neuer Kulturen bis hin zu Themen der Diversifizierung.
Mehr

© Angelika Warmuth / KoHW
leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg bietet an der Landwirtschaftsschule Kitzingen eine Qualifizierung für Fachkräfte an, die hauswirtschaftliches Wissen und Können der Bevölkerung theoretisch sowie praktisch vermitteln möchten.
Mehr

leer vorhanden
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.
Mehr