Wald und Forstwirtschaft
Foto: Klaus-Peter Janitz,
AELF Kitzingen-Würzburg
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes, sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
Meldungen
Der Ausflug der 1. Generation ist in vollem Gange. Eine sofortige Aufarbeitung, das heißt Fällen und Entfernen der befallenen Fichten ist in dieser Situation für den eigenen, wie für den Wald benachbarter Waldbesitzer, äußerst wichtig. Mehr
© Katja Sander
Wie können Waldbestände zielgerichtet entwickeln werden, um eine Anpassung an den Klimawandel zu erreichen? Welche Wege gibt es, um flächig mit Buche verjüngte Bestände mit klimaresilienten Baumarten zu durchmischen? Zwei Tage lang setzen sich unterfränkische Försterinnen und Förster im Workshop mit den Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die heimischen Wälder auseinander. Mehr
Das Amtsgebiet des AELF Kitzingen-Würzburg bietet viele spannende Attraktionen für Groß und Klein. Egal ob im Naturwaldreservat Waldkugel, dem Walderlebnispfad Würzburg am Forsthaus Guttenberg, oder dem Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald. Hier ist für jeden etwas geboten. Mehr
© Simon Vornberger
Der Irtenberger Wald wird in den nächsten Jahrzehnten immer wilder und verwachsener werden. Das Areal im Landkreis Würzburg wird dabei im Sinne der Biodiversität zu einem der ersten Naturwälder in Bayern. Bei der Umsetzung wird das vorliegende „Naturwald-Entwicklungskonzept“ helfen. Mehr
© Klaus-Peter Janitz
Zum 15. Geburtstag des Walderlebniszentrums ist der Wald bunt illuminiert worden. Studentinnen und Studenten der Hochschule Coburg verzauberten den Wald mit Installationen und besonderen Lichteffekten. Mehr
Der Holzeinschlag zählt nach wie vor zu den gefährlichsten Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft. Schwere, oder gar tödliche Unfälle sind der traurige Beweis dafür. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg veranstaltet deshalb Motorsägen- und Waldarbeitskurse für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Mehr
Der Wald im Landkreis Würzburg hat unter der Trockenheit und Hitze der vergangenen Sommer von 2018 bis 2020, sowie jetzt aktuell in 2022, stark gelitten. In vielen Waldbeständen finden sich in ungewöhnlichem Ausmaß absterbende und bereits abgestorbene Bäume. Gemeinsam gilt es die Wälder weiter klimastabil zu machen – differenziert je nach örtlicher Situation - und die Klimaerwärmung zu begrenzen. Mehr
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse aus der diesjährigen Erhebung liegen nun vor. Mehr
Antworten auf zahlreiche Fragen, die Waldbesitzende bewegen, wird wieder im Bildungsprogramm Wald (BiWa) geboten, das im Februar 2024 startet. Mit dieser Fortbildungsreihe wird den Teilnehmenden Erfahrungen und Fachwissen vermittelt, um selbständig Entscheidungen für den Wald treffen zu können. Eine Anmeldung wird ab Dezember 2023 möglich sein. Nähere Informationen finden Sie dann hier. Mehr
Schwerpunkte
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Foto: Klaus Stangl
Die vergangenen Trocken- und Hitzejahre setzen die heimischen Laubwälder unter Stress. Maßnahmen müssen ergriffen und Waldbesitzende beraten und unterstützt werden. Hier setzt die "Initiative Zukunftswald Bayern" an. Wir setzen Schwerpunkte und unterstützen in Projektgebieten private Waldbesitzende bei Pflege und Aufbau klimastabiler Wälder. Mehr
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium