Ernährung

Die gesunde Ernährung zu fördern ist eine Kernaufgabe unseres Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg. Wir sind die Ansprechpartner in der Region.

Meldungen

Veranstaltungsreihe
Lebensmittel wertschätzen - Ressourcen schonen!

Bild Lebensmittel Wertschätzen

Etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Auch private Haushalte haben daran einen großen Anteil. Das lässt sich vermeiden - man kann dabei sogar Geld sparen sowie Ressourcen und das Klima schonen. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg (AELF) bietet dazu in der deutschlandweiten Aktionswoche "Zu gut für die Tonne" mit seinen Partnern eine kleine Veranstaltungsreihe an.  

Termine

  • Am Freitag, 29. September 2023, findet an der Umweltstation in Würzburg ein Vortrag "Lokale bis globale Auswirkungen unsere Lebensmittelverschwendung und Lösungsansätze" statt.
  • Am Montag, 2. Oktober 2023, wird ein Fermentations-Workshop "Von Sauerkraut bis Kimchi" an der Berufsschule in Ochsenfurt angeboten, bei dem der Prozess der Fermentation erläutert und praktisch geübt wird.
  • Am Freitag, 6. Oktober 2023, findet am AELF in Würzburg ein Einkoch-Workshop "Eingemachte Semmelknödel" statt, bei dem eine Hauswirtschaftsmeisterin neben saisonalem Obst auch zeigt, dass Backwaren haltbar gemacht werden können.

Die Teilnahme an allen Aktionen ist kostenlos. 

Anmeldung - Würzburger Umweltstation Externer Link

Ernährung der Zukunft am Gymnasium in Marktbreit

Bild Gymnasium Marktbreit

Jedem Menschen auf der Erde steht ungefähr 2.000 m² Acker jährlich zur Verfügung. Täglich sind das 4 m², auf denen Lebensmittel, Tierfutter, Sprit, Biogas, Baumwolle und Gummi und noch vieles mehr wachsen muss. Wie spiegelt sich diese Fläche auf unseren Tellern wider? Dieser Frage ging die fünfte Klasse des Gymnasiums in Marktbreit (Landkreis Kitzingen) nach. Auf 4 m² sollten die Schülerinnen und Schüler Gerichte abstecken, um deren Flächenverbrauch darzustellen.  

Beispielsweise wurden einmal eine Portion Spaghetti Bolognese (Flächenverbrauch insgesamt 1,9 m²) und eine Portion Spaghetti Napoli (Flächenverbrauch insgesamt 0,94 m²) abgesteckt. Über die große Differenz waren die Kinder verwundert und erstaunt, dass das Rinderhackfleisch einen so großen Flächenverbrauch hat.
Ergänzend dazu haben die Schülerinnen und Schüler den Sinnesparcours durchlaufen. Von sehen, riechen, schmecken und fühlen wurde neugierig probiert und reichlich Eindrücke zu dem mitgebrachten Lebensmittel gesammelt. 

Informationen zum Konzept "Weltacker" - Zukunftsstiftung Landwirtschaft Externer Link

Alles rund um den Sinnesparcours - Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Externer Link

Netzwerk Junge Eltern/Familien
Referentin/Referent für Ernährung bzw. Bewegung werden

Referentin am Rednerpult

© lightpoet - fotolia.com

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sucht Referentinnen und Referenten auf Honorarbasis für die Bildungsangebote im Bereich "Ernährung und Bewegung", die im Rahmen der Netzwerke Junge Eltern/Familien sowie Generation 55plus angeboten werden.   Mehr

Ernährungsnotfallvorsorge
Für den Notfall vorgesorgt

Grafik mit Schriftzug "Clevere Kiste. Mein Vorrat für alle Fälle"

Aufgabe des Staates ist es, die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln sicherzustellen und Versorgungskrisen vorzubeugen (Daseinsvorsorge). Jeder Bürger sollte aber auch selbst Vorsorge treffen und einen kleinen Vorrat an haltbaren Lebensmitteln anlegen. 

www.vorratshaltung.bayern.de Externer Link