Pflanzenbau
Meldungen
Termine
Rat zur Saat
- Dienstag, 24.01.2023, 09:00 Uhr, Sportheim, Stettbacher Str. 5, 97440 Werneck OT Schraudenbach
- Mittwoch, 25.01.2023, 09:00 Uhr, Mehrzweckhalle "Rudi-Erhard-Halle", Jahnstraße 13, 97724 Burglauer
- Donnerstag, 26.01.2023, 19:00 Uhr, Hotel Goger, Bamberger Str. 22, 97734 Hassfurt / Augsfeld
- Montag, 30.01.2023, 19:30 Uhr, Haus der Gemeinschaft, Dettelbacher Str., 97359 Schwarzach a. Main
- Donnerstag, 02.02.2023, 19:30 Uhr, Sportheim, Kapellenweg 2, 97348 Willanzheim
Veranstaltungsreihe im Winter/ Frühjahr 2023
Bewässerung in Zeiten von Niedrigwasser

Die Veranstaltungsreihe soll zu einem umweltverträglichen Wassereinsatz und einem sparsamen, am Bedarf der Pflanzen angepassten, verlustarmen Bewässern beitragen. Mehr
Sperrfrist Unterfranken
Allgemeinverfügung nach § 6 Abs. 10 Satz 1 Düngeverordnung
Vollzug der Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen. Für die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft erlässt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg – Sachgebiet L2.3P – Landnutzung gemäß § 6 Abs. 10 Satz 1 Düngeverordnung folgende Allgemeinverfügung. Mehr
Feldtag begegnet Herausforderungen der Trockenheit
Hirse und Erdnuss statt Weizen und Mais

© Simon Vornberger / AELF Kitzingen-Würzburg
Hitze, Trockenheit und mehrere Wochen ohne Regen. Die Wetterextreme, die Unterfranken und ganz Deutschland momentan erleben, könnten in den nächsten Jahren immer mehr zur Normalität werden. Schon jetzt wird es für viele Pflanzen immer schwieriger, im Jahr 2022 gab es von Januar bis Juli nur 250 Millimeter Niederschlag – das sind etwa 100 weniger als im langjährigen Mittel. Mehr
Zwischenfrüchte
Videos zur Direktsaat

In den Gaugebieten gab es 2021 auf manchen Äckern sowohl Wind- als auch Wassererosion. Der Anbau von Zwischenfrüchten vor Sommerungen kann beides verhindern. Beim Demo-Betrieb von Franz Walch in Sonderhofen hatte unser Amt Feldversuche mit Zwischenfrucht-Mischungen angelegt. Bei der Saat sind interessante Videos entstanden. Mehr
Mit dem BayernAtlas
Hangneigung selbst ermitteln

Die Kenntnis der Hangneigung der eigenen Feldstücke wird immer wichtiger. So gelten bei vielen Pflanzenschutzmitteln Hangneigungs-Auflagen. Die Hangneigung lässt sich mit dem frei verfügbaren BayernAtlas der Bayerischen Vermessungsverwaltung in wenigen Schritten ermitteln. Mehr
Aktuelle Pflanzenbauhinweise für Unterfranken

© mafiozi - Fotolia
Pflanzenbauhinweise für den Regierungsbezirk Unterfranken vom Erzeugerring für landwirtschaftlich pflanzliche Qualitätsprodukte Würzburg e. V. und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg. Mehr
Regionale Monitorings und Warndienste

Das AELF Kitzingen-Würzburg überwacht mit den ÄELF sowie den Verbundpartnern das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen in wichtigen Kulturen wie Raps, Getreide, Mais und Zuckerrüben. Mehr
Aktuelle Pflanzenbauhinweise im Landkreis Kitzingen

Unsere regionale Anlaufberatung für den Pflanzenbau gibt Ihnen regelmäßig aktuelle Hinweise und Informationen für das Anbaugebiet rund um Kitzingen. Mehr
Pflanzenschutzgeräteüberprüfung
Prüftermine Unterfranken und Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Die Prüfplakette wird mit Ablauf des auf ihr angegebenen Kalenderhalbjahres ungültig. Neugeräte brauchen nach Ablauf von sechs Monaten nach ihrer Inbetriebnahme eine Prüfplakette. Ausgenommen von der Prüfpflicht sind alle Pflanzenschutzgeräte, die von einer Person getragen werden können. Die Überwachung der Prüfpflicht (§ 7 PSMVO) erfolgt im Rahmen von Fachrechtskontrollen. Mehr
Schwerpunkte
Düngung und gesetzliche Grundlagen

Die Düngegesetzgebung ist umfassend novelliert worden. Neben der neuen Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe zusätzliche Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern oder zur Erstellung einer betrieblichen Stoffstrombilanz relevant. Mehr
Sachkundenachweis im Pflanzenschutz

Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät. Mehr