Obst-Info Franken
Kern- und Steinobst Nr. 34 vom 15.10.2025
*Unsere Hinweise erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Obstinformationszentrum Hiltpoltstein. In sehr späten Lagen Frankens werden die unten beschriebenen Entwicklungen/Ereignisse ggf. erst in 1 bis 2 Wochen erreicht.
Vegetationsentwicklung in frühen bis mittleren Lagen Frankens
Letzte Spätsorten werden noch beerntet.
Wettervorhersage
Für die nächsten Tage ist trockenes, teils bewölktes, teils sonniges Wetter mit Höchsttemperaturen zwischen 12 und 15 °C gemeldet.
Nacherntemaßnahmen
Hagelnetze öffnen!
Unkrautregulierung
Nach Abschluß der Erntearbeiten können die Baumstreifen mit z.B. Kyleo (5 l/ha) unkrautfrei gemacht werden. Die Anwendung sollte erfolgt sein, bevor stärkerer Blattfall einsetzt. Grüne Teile der Kulturpflanze dürfen bei der Anwendung nicht getroffen werden. Kein Einsatz in WSG!
Feld- und Wühlmäuse bekämpfen!
Während der Herbst- und Wintermonate regelmäßige Kontrollen durchführen!
Zur Bekämpfung können Giftköder auf Basis von Zinkphosphid oder Fallen eingesetzt werden. Die Ausbringung der Köder muß verdeckt erfolgen. Die Notwendigkeit der Anwendung ist durch Prognoseverfahren wie z. B. die ‘Lochtretmethode‘ zu belegen.
Unterstützende Maßnahmen sind die Ansiedlung natürlicher Feinde, beispielsweise durch das Aufstellen von Sitzstangen für Greifvögel. Der Baumstreifen sollte zudem möglichst unkrautfrei sein und die Fahrgassen kurz gemulcht werden, um den Mäusen wenig Deckung zu bieten. Fallobst vollständig auflesen!
Zur Bekämpfung können Giftköder auf Basis von Zinkphosphid oder Fallen eingesetzt werden. Die Ausbringung der Köder muß verdeckt erfolgen. Die Notwendigkeit der Anwendung ist durch Prognoseverfahren wie z. B. die ‘Lochtretmethode‘ zu belegen.
Unterstützende Maßnahmen sind die Ansiedlung natürlicher Feinde, beispielsweise durch das Aufstellen von Sitzstangen für Greifvögel. Der Baumstreifen sollte zudem möglichst unkrautfrei sein und die Fahrgassen kurz gemulcht werden, um den Mäusen wenig Deckung zu bieten. Fallobst vollständig auflesen!
Obstbaumkrebs an Kernobst
Während des Blattfalls 1 bis 2 Behandlungen mit Malwin WG (0,6 kg) oder Kupferpräparaten wie z.B.Cuprozin Progress (1 l) durchführen!
Befallsstellen ausschneiden und befallenes Material aus der Anlage bringen!
Befallsstellen ausschneiden und befallenes Material aus der Anlage bringen!
Bakterienbrand (Pseudomona syringae) an Steinobst
Als vorbeugende Maßnahme gegen Infektionen empfehlen wir während des Blattfalls 1 bis 2 Behandlungen mit einem Kupferpräparat wie z.B. Cuprozin Progress (1,4 l).
Als ebenfalls befallsmindernd hat sich das ‘Weißeln‘ der Stämme gezeigt. Beim Streichen sollte der Farbe hierbei Kupfer zugemischt werden.
Als ebenfalls befallsmindernd hat sich das ‘Weißeln‘ der Stämme gezeigt. Beim Streichen sollte der Farbe hierbei Kupfer zugemischt werden.
Schorfprophylaxe
Insbesondere in Anlagen mit erhöhtem Schorfbefall sollten Maßnahmen zur Förderung des Falllaubabbaus ergriffen werden:
- Blattfallbehandlungen mit Harnstoff (30 kg/ha)
- Reihen ‘putzen‘ bzw. Fallaub in die Fahrgasse bringen und mulchen.
- Blattfallbehandlungen mit Harnstoff (30 kg/ha)
- Reihen ‘putzen‘ bzw. Fallaub in die Fahrgasse bringen und mulchen.
Soweit nicht anders erwähnt, beziehen sich die genannten Mittelmengen auf l bzw. kg pro ha und 1 m Kronenhöhe
Ansprechpartner
Thomas Riehl
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1421
Mobil: +49 173 8637484
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1421
Mobil: +49 173 8637484
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de

