Obst-Info Franken

Kern- und Steinobst Nr. 15 vom 07.05.2025

Unsere Hinweise erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Obstinformationszentrum Hiltpoltstein.
In sehr späten Lagen Frankens werden die unten beschriebenen Entwicklungen/Ereignisse ggf. erst in etwa 10 bis 14 Tagen Tagen erreicht.

Vegetationsentwicklung in frühen bis mittleren Lagen Frankens
‘Williams‘ (14-16 mm)

‘Williams‘ (14-16 mm)

‘Braeburn‘ (9-11 mm)

‘Braeburn‘ (9-11 mm)

‘Bellise‘ (15-17 mm)

‘Bellise‘ (15-17 mm)

‘Katinka‘ (9-10 mm)

‘Katinka‘ (9-10 mm)

Apfel: BCH 71-72. Birne: BBCH 72 (FD bis 20 mm). Zwetschgen: BBCH 73. Kirschen: BBCH 73. Im Vergleich zum Vorjahr sind wir in der Entwicklung etwa 2 bis 3 Tage zurück.
Wettervorhersage
Für die nächsten 8 Tage ist derzeit kein nennenswerter Niederschlag in Sicht. Die Temperaturen steigen von heute 15 °C bis zum Wochenende auf Höchstwerte um 21 °C an. Nachts können die Temperaturen auf Werte bis 3 °C absinken. Stellenweise muß dann mit Bodenfrost gerechnet werden.
Bewässerung (alle Kulturen)
Je nach Standort waren die Niederschläge der letzten Tage recht unterschiedlich. Um Wasserstress bei den Kulturen zu vermeiden, rechtzeitig mit zusätzlichen Bewässerungsgaben beginnen. Für eine optimale Bedarfermittlung sollte eine Messung der Bodenfeuchte erfolgen.

Hilfestellung zur Abschätzung des individuellen Bedarfs finden Sie auch unter diesem Link

Kernobst

Fruchtausdünnung

Für den Einsatz von 6-Benzyladeninpräparaten wie z.B. Exilis sind die Temperaturen derzeit suboptimal. Ab Freitag sind etwas wärmere Temperaturen gemeldet, die dann bessere Bedingungen bieten.

Birnblattsauger

Aktuell findet man an den Triebspitzen die noch relativ frischen Eiablagen (weiße Farbe) des Gemeinen Birnblattsaugers. Für Behandlungen mit Movento SC 100 ist es jetzt noch zu früh. Zudem sind die Witterungsbedingungen für einen Einsatz derzeit ungünstig. Die Anwendung sollte bei kurz vor dem Schlupf der Eier (intensive Gelbfärbung) erfolgen. Voraussichtlich nächste Woche. Weitere Hinweise beachten.

Mehltau

Vorhandenen Befall regelmäßig ausbrechen!

Apfelblutlaus

Eine Bekämpfung mit Movento SC 100 (0,75 l – Aufbrauchfrist 30.10.2025) sollte, soweit etwas wärmere Temperaturen (ab 18 °C) erreicht werden, zum Wochenende hin eingeplant werden. Das Mittel ist bienengefährlich! Blühenden Unterwuchs vor der Anwendung beseitigen!

Steinobst

Der Flug der ersten Pflaumenwicklergeneration ist bereits stark im Gange. Direkte Bekämpfungsmaßnahmen sind allerdings erst für die 2. Generation ab Juli einzuplanen.

Befall durch die Monilia-Spitzendürre durch Rückschnitt bis ins gesunde Holz beseitigen

In Junganlagen sind jetzt, soweit notwendig, Formier- bzw. Korrekturarbeiten für einen günstigen spindelförmigen Baumaufbau durchzuführen. Hierbei sollten insbesondere Konkurrenztriebe im Baumgipfel durch Pinzieren untergeordnet werden.

Zur Ermittlung des Flugbeginns der Kirschfruchtfliege sollten in den nächsten Tagen die Gelbtafeln aufgehängt werden.

Kontrollen auf Befall durch Spinnmilben durchführen!
Zur Bekämpfung stehen Kanemite SC (0,625 l – WZ: 21 Tage) und Kiron (0,75m l – WZ: 21 Tage) zur Verfügung.

Wo regelmäßig Schäden durch Ohrwürmer u.a. aufwandernde Insekten an Kirschen auftreten, kann, rechtzeitig vor Erntebeginn, durch die Anwendung von RampaStop-Leimschranke, eine wirksame Gegenmaßnahme getroffen werden.

Ansprechpartner

Thomas Riehl
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1421
Mobil: +49 173 8637484
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de