Obst-Info Franken

Kern- und Steinobst Nr. 29 vom 26.08.2025

Unsere Hinweise erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Obstinformationszentrum Hiltpoltstein. In sehr späten Lagen Frankens werden die unten beschriebenen Entwicklungen/Ereignisse ggf. erst in 1 bis 2 Wochen erreicht.

Vegetationsentwicklung in frühen bis mittleren Lagen Frankens
‘Elstar‘

‘Elstar‘

‘Gala‘

‘Gala‘

‘Hauszwetschge‘

‘Hauszwetschge

‘Haganta‘

‘Haganta‘

Zwetschgen:
Pflücke spätere Sorten.
Äpfel:
Ernte von Herbstsorten.
Im Vergleich zum Vorjahr sind wir in der Entwicklung derzeit etwa gleichauf.
Wettervorhersage
Heute bleibt es bei Temperaturen bis 28 °C überwiegend sonnig und trocken. In der Nacht kann es vereinzelt regnen. Der morgige Tag ist dann nochmals überwiegend freundlich und mit Höchsttemperaturen bis 29 °C recht warm. Gegen Abend muß dann mit ersten Schauern und Gewittern gerechnet werden. Für Donnerstag ist dann weiterer Regen gemeldet, und es wird in den folgenden Tagen deutlich kühler.

Kernobst

Die Pflückreife der Sorte ‘Elstar‘ ist in frühen Lagen in der Regel erreicht. Soweit die Farbe passt, sollte im
Wochenverlauf zügig mit der Ernte begonnen werden.
‘Gala‘ und ‘Conference‘-Birnen ab Anfang kommender Woche.

An unseren Apfelwickler-Kontrollfallen konnten seit der letzten Woche keine weiteren Fänge registriert werden. Kontrollieren Sie aber die Situation vor Ort!
Hinweise zu Bekämpfungsmöglichkeiten s. Obst-Info Nr. 27.

Lagerbehandlungen fortsetzen. Je nach voraussichtlichem Pflückbeginn sind z.B. folgende Mittel einsetzbar:
- Malvin WG (0,6 kg – WZ: 21 Tage)
- Flint – alte Zulassung (0,05 kg – WZ: 7 Tage)
- Geoxe (0,15 kg – WZ: 3 Tage)
Weitere Mittel und Hinweise s. Obst-Info Nr. 27.

Stippebehandlungen in ca. 10 bis 14-tägigen Abständen fortsetzen.

Steinobst

Bei der wüchsigen Witterung schreitet die Entwicklung weiter sehr zügig voran. Früchte rechtzeitig, bei noch ausreichender Festigkeit, aber nicht total hart und unreif pflücken!
Im weiteren Wochenverlauf werden Sorten wie ‚‘Hauszwetschge‘ und ‘Haganta‘ pflückreif.

An den Pflaumenwickler-Kontrollfallen kann ein weiterhin anhaltender Flug registriert werden.
Bei den Spätsorten auf ausreichenden Schutz achten. Bekämpfungsempfehlungen Pflaumenwickler s. Obst-Info Nr. 26.
Exirel (0,375 l – WZ: 7 Tage) besitzt zusätzlich eine Wirkung gegen die Kirschessigfliege. Die Gefahr eines Befalls besteht vor allem bei Früchten, die lange an den Bäumen ausreifen (Brennware).

Zur Bekämpfung von Spinnmilben nach der Ernte können in Zwetschgen- und Kirschenanlagen folgende Mittel zum Einsatz kommen:
- Kanemite SC (0,625 l)
- Kiron (0,75 l)

Soweit nicht anders erwähnt, beziehen sich die genannten Mittelmengen auf l bzw. kg pro ha und 1 m Kronenhöhe.

Ansprechpartner

Thomas Riehl
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1421
Mobil: +49 173 8637484
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de