Unser Wald

Unser Wald besteht nicht nur aus Bäumen.
Neben der Holzproduktion erfüllt er vielfältige Funktionen für Mensch und Naturhaushalt. Er ist Erholungsraum sowie Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Er schützt den Boden, gleicht Klimaextreme aus und sorgt für ein ausgeglichenes Angebot an hochwertigem Trinkwasser.
Unser Wald
Lebensraum Wald

Der Bereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg gehört zu den laubholzreichsten in Bayern. Nahezu alle in Bayern vorkommenden Baumarten findet man hier, darunter auch seltene Baumarten wie die Elsbeere, die Mehlbeere und der Speierling. Mehr
Stadt und Landkreis Würzburg
Funktionen des Waldes

Im relativ waldarmen Landkreis Würzburg kommt dem Wald eine besondere Bedeutung zu: 65 Prozent der Waldfläche sind Erholungswald und ermöglichen den Menschen Entspannung und Ausgleich in der Natur. Mehr
Unser Wald
Forstgeschichte in der Region Würzburg

Die Fränkische Platte zählt zu den Altsiedlungsgebieten Mitteleuropas. In den Wäldern um Würzburg legen zahlreiche Hügelgräber aus der Hallstadtzeit (etwa 800 v. Chr.) Zeugnis hierüber ab. Mehr
Unser Wald
Geologie in der Region Würzburg

Geologisch wird die Landschaft vom oberen Buntsandstein im Westen über verschiedene Muschelkalkformationen (Fränkische Platte) bis hin zum unteren Keuper im Süden und Osten geprägt. Mehr
Besitz-Strukturen im Amtsgebiet
Waldeigentümer im Landkreis Würzburg

Über 5.000 Hektar Wald sind Privatwald. Wegen der unterfränkischen Realteilung besitzt die Mehrzahl der privaten Waldbesitzer im Landkreis weniger als 0,5 Hektar, oft auf mehrere Flurstücke verteilt. Mehr
Meldungen
Am 11. Mai 2023 - Anmeldung ab sofort möglich
Die Zukunft unserer Wälder – Führung durch den Waldumbauweg Wiesentheid-Feuerbach

Die Wälder in unserer Region leiden unter den Folgen der Klimakrise, wie zum Beispiel aufgrund anhaltender Dürren. Wie sieht also ihre Zukunft aus? Der Förster Michael Grimm nimmt uns auf eine spannende Führung durch den Waldumbauweg im Gemeindewald Wiesentheid mit. Dabei erhalten wir Einblicke in die Strategie der bayerischen Forstverwaltung rund um den Wald mit seinen Funktionen. Mehr
Wilde Natur entsteht
Naturwald-Entwicklungskonzept für den Irtenberger Wald

© Simon Vornberger
Der Irtenberger Wald wird in den nächsten Jahrzehnten immer wilder und verwachsener werden. Das Areal im Landkreis Würzburg wird dabei im Sinne der Biodiversität zu einem der ersten Naturwälder in Bayern. Bei der Umsetzung wird das vorliegende „Naturwald-Entwicklungskonzept“ helfen. Mehr
Walderlebniszentrum feierte Jubiläum
Leuchtende Blätter und strahlende Kinderaugen

© Klaus-Peter Janitz
Zum 15. Geburtstag des Walderlebniszentrums ist der Wald bunt illuminiert worden. Studentinnen und Studenten der Hochschule Coburg verzauberten den Wald mit Installationen und besonderen Lichteffekten. Mehr
Tag des Baumes 2022
Buche - Baum des Jahres 2022

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist aktuell - als erste Baumart überhaupt - zum zweiten Mal nach 1990 von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung als "Baum des Jahres" ausgerufen worden. Sie ist die prägende Baumart des Waldes im Landkreis Würzburg - über 50 % aller Bäume sind Buchen. Im Landkreis Kitzingen kommt die Buche zwar flächendeckend vor, ihr Anteil an der Waldzusammensetzung liegt jedoch nur bei 5 %. Mehr
Nach Trockenheit und Hitze
Unser Wald unter Druck

Der Wald im Landkreis Würzburg hat unter der Trockenheit und Hitze der vergangenen Sommer von 2018 bis 2020, sowie jetzt aktuell in 2022, stark gelitten. In vielen Waldbeständen finden sich in ungewöhnlichem Ausmaß absterbende und bereits abgestorbene Bäume. Gemeinsam gilt es, die Wälder weiter klimastabil zu machen - differenziert je nach örtlicher Situation - und die Klimaerwärmung zu begrenzen. Mehr
Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Wechsel am Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald

Zum Jahreswechsel ist Anneliese Müller in den Ruhestand gegangen. Die gute Seele des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald hat in der Winter- und coronabedingt ruhigen Zeit nach 14 Jahren leise Servus gesagt. Mehr
Waldpädagogisches Angebot
Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald

© Thaut Images - stock.adobe.com
Mit dem Walderlebniszentrum und seiner gern besuchten Waldwerkstatt möchten wir die Freude des Menschen an der Natur und am Wald in der Region wecken. Wir wollen die Besucher durch eigenes Erleben und Tun für den Wald begeistern. In zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen bekommen Sie spannende Einblicke und Informationen. Mehr
NatURwaldweg Wolfsee

Der NatURwaldweg am Wolfsee ist ein sehr kurzweiliger Familien-Spaziergang mit einem Mix aus Information und Spiel. Highlights sind unter anderem die Waldliegen und die schwimmende Aussichtsplattform am Wolfsee. Dazu gibt es neun infomative Stationen zum Erleben, Entdecken und Fragen beantworten. Mehr
Walderlebnispfad Würzburg am Forsthaus Guttenberg

Haben Sie Lust mit ihren Kindern die Geheimnisse des Waldes zu entdecken, unseren Wald hautnah und mit allen Sinnen zu erleben? Dann nichts wie auf zu unserem Würzburger Walderlebnispfad. Er bietet an verschiedenen Stationen jede Menge Spaß, spielerische Erfahrungen aber auch Entspannung und Erholung. Mehr
Für Menschen mit und ohne Behinderung
Walderlebnispfad Sinneswandeln

Walderlebnis für alle – ob groß, ob klein, ob gesund oder körperbehindert: ein besonderer Bodenbelag, geringe Steigung und ein ausgeklügeltes Leitsystem für Blinde ermöglichen einen barrierefreien Waldbesuch. Inklusion mal ganz anders! Mehr
Urwald von morgen vor den Toren Würzburgs
Naturwaldreservat Waldkugel

Das Naturwaldreservat Waldkugel ist das einzige Buchen-Naturwaldreservat auf der Fränkischen Platte. Mit der Ausweisung dieses Naturwaldreservates 1999 wurde der Grundstein für einen Urwald von morgen gelegt. Seitdem werden keine Holznutzungen mehr vorgenommen. Dem Waldbesucher gewährt es einen Einblick in die vielfältigen Lebensabläufe unseres Waldes. Mehr
Schwerpunkte
Klimatische Übersicht
Waldklimastation Würzburg

Die Würzburger Waldklimastation wurde 1998 installiert und ist Teil eines europaweiten Monitoringnetzes mit über 400 Messsorten. Sie ist - gelegen am Rande der fränkischen Weinbauregion - bayernweit der warm-trockenste Standort im Messprogramm. Kennzeichnend ist, dass die Wasserversorgung der Bäume in den Sommermonaten eingeschränkt sein kann. Mehr
Natura 2000 im Landkreis Würzburg

In Bayern wurden 744 Natura 2000-Gebiete gesichert. Das entspricht 11,3% der Landesfläche Bayerns. Mehr als die Hälfte davon, nämlich 449.000 Hektar, sind Wald. Mehr
Waldnaturschutz
Naturwälder – Bayerns wilde Waldnatur

© Stephan Thierfelder
Naturwälder erfüllen den Wunsch nach wilder Waldnatur, nach ungestörten, alten, artenreichen Wäldern, mit stehendem und liegendem Totholz, reich an Biotopbäumen. Naturwälder sind Wald-Juwelen, oft nur eine Radtour entfernt. Die Bayerische Forstverwaltung setzt den Schutz der Flächen um und macht die Wälder für die Bürgerinnen und Bürger behutsam und nachhaltig erlebbar.