Waldpädagogik
Veranstaltungskalender

Das Amtsgebiet des AELF Kitzingen-Würzburg bietet viele spannende Attraktionen für Groß und Klein. Egal ob im Naturwaldreservat Waldkugel, dem Walderlebnispfad Würzburg am Forsthaus Guttenberg, oder dem Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald. Hier ist für jeden etwas geboten.
Hinweis
Die einschlägigen Hygieneregeln sind zu beachten!
Führungen
Werden in der Regel durch Mitarbeiter des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald durchgeführt. Externe Anbieter, die Führungen leiten, werden benannt.
Teilnehmerbeitrag
1 € für Kinder, 2 € für Erwachsene, 4 € für Familien
Bei einigen Veranstaltungen können andere Teilnehmerbeiträge, oder zusätzliche Materialkosten anfallen. Dies ist bei den jeweiligen Ankündigungen vermerkt.
Anmeldung
Bis 2 Tage vor der Veranstaltung unter Telefon: 0931 801057-7000
oder per E-Mail:
oder per E-Mail:
Hinweis
Führungen können auch außerhalb dieses Programmes nach Absprache gebucht werden.
Treffpunkt
Ist in der Regel auf der Terrasse im Eingangsbereich des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald; ist dies ausnahmsweise nicht der Fall, so wird darauf hingewiesen.
Erreichbarkeit
Von Würzburg aus ist das Walderlebniszentrum sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Buslinie 450 und 452) zu erreichen.
Natürlich sind wir auch mit dem Fahrrad und dem Pkw gut erreichbar.
Natürlich sind wir auch mit dem Fahrrad und dem Pkw gut erreichbar.
Weitere Infos unter:
Informationen
Zum Programm im Internet unter:
Veranstaltungstermine im Amtsgebiet
März
24. März 2023 • 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
BaumlebensläufeJeder Baum hat seine Geschichte. Besuchen Sie mit Förster Wolfgang Graf einige dieser interessanten Charaktere, um etwas über ihre Vergangenheit zu erfahren und über die Zukunft dieser Individuen nachzudenken.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Teilnehmerbeitrag: 2 €
BaumlebensläufeJeder Baum hat seine Geschichte. Besuchen Sie mit Förster Wolfgang Graf einige dieser interessanten Charaktere, um etwas über ihre Vergangenheit zu erfahren und über die Zukunft dieser Individuen nachzudenken.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Teilnehmerbeitrag: 2 €
26. März 2023 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Besinnliche Frühjahrswanderung Das Frühjahr erweckt mit der Kraft der Sonne den winterlichen Wald zu neuem Leben. Die Natur erwacht und die milden Lüfte umschmeicheln die Bäume. Bei diesem Waldspaziergang können Sie sich mit viel Gefühl auf den Wald einlassen. Zudem gibt es interessante Informationen zum Frühlingswald. Führung für Erwachsene. Teilnehmerbeitrag: 2 €
Besinnliche Frühjahrswanderung Das Frühjahr erweckt mit der Kraft der Sonne den winterlichen Wald zu neuem Leben. Die Natur erwacht und die milden Lüfte umschmeicheln die Bäume. Bei diesem Waldspaziergang können Sie sich mit viel Gefühl auf den Wald einlassen. Zudem gibt es interessante Informationen zum Frühlingswald. Führung für Erwachsene. Teilnehmerbeitrag: 2 €
29. März 2023 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Wald schützen und nutzenDer Gramschatzer Wald hat alte und ehrwürdige Bäume, die auch mal über 300 Jahre alt sein können. Besuchen Sie mit einem Förster einige jüngere und ältere Bäume und erfahren Sie, was von der Keimung bis zur ökonomischen oder ökologischen Reife im langen Baumleben so alles passieren kann und wie Förster bei der Waldbewirtschaftung beides im Blick behalten. Führung für Erwachsene. Teilnehmerbeitrag: 2 €
Wald schützen und nutzenDer Gramschatzer Wald hat alte und ehrwürdige Bäume, die auch mal über 300 Jahre alt sein können. Besuchen Sie mit einem Förster einige jüngere und ältere Bäume und erfahren Sie, was von der Keimung bis zur ökonomischen oder ökologischen Reife im langen Baumleben so alles passieren kann und wie Förster bei der Waldbewirtschaftung beides im Blick behalten. Führung für Erwachsene. Teilnehmerbeitrag: 2 €
2. April 2023 • 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
HinweisDas Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald ist nach der Winterpause ab dem 2. April 2023 auch sonntags wieder geöffnet. ACHTUNG: Neue Öffnungszeiten am Sonntag: 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr!
HinweisDas Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald ist nach der Winterpause ab dem 2. April 2023 auch sonntags wieder geöffnet. ACHTUNG: Neue Öffnungszeiten am Sonntag: 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr!
April
2. April 2023 • 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
HinweisDas Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald ist nach der Winterpause ab dem 2. April 2023 auch sonntags wieder geöffnet. ACHTUNG: Neue Öffnungszeiten am Sonntag: 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr!
HinweisDas Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald ist nach der Winterpause ab dem 2. April 2023 auch sonntags wieder geöffnet. ACHTUNG: Neue Öffnungszeiten am Sonntag: 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr!
2. April 2023 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Wein und Holz – Darauf sind wir stolz Wein und Holz treffen in Franken auf eine in Bayern einmalige Art und Weise zusammen. Bei einem Waldspaziergang erfahren Sie durch Winzer, Natur- und Landschaftspfleger Niels Kölbl und Förster Wolfgang Graf Wissenswertes über fränkischen Wein und fränkische Waldbäume. Begleiten Sie uns auf einer sinnlichen Weinprobe in ungewohnter Atmosphäre. Führung für naturbegeisterte Weingenießer. Teilnehmerbeitrag: 18 € pro Teilnehmer (inkl. 6 Weine zum Probieren).
Da nicht mehr als 16 Personen teilnehmen können, ist eine Anmeldung besonders wichtig!
Wein und Holz – Darauf sind wir stolz Wein und Holz treffen in Franken auf eine in Bayern einmalige Art und Weise zusammen. Bei einem Waldspaziergang erfahren Sie durch Winzer, Natur- und Landschaftspfleger Niels Kölbl und Förster Wolfgang Graf Wissenswertes über fränkischen Wein und fränkische Waldbäume. Begleiten Sie uns auf einer sinnlichen Weinprobe in ungewohnter Atmosphäre. Führung für naturbegeisterte Weingenießer. Teilnehmerbeitrag: 18 € pro Teilnehmer (inkl. 6 Weine zum Probieren).
Da nicht mehr als 16 Personen teilnehmen können, ist eine Anmeldung besonders wichtig!
VeranstalterWalderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Telefon: 0931 801057-7000 • Fax: 0931 801057-7050
E-Mail: wez-gramschatz@aelf-kw.bayern.de
3. April bis 14. April 2023
Osterferien In den Osterferien ist das Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald geschlossen.
Osterferien In den Osterferien ist das Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald geschlossen.
3. April 2023 • 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Waldwerkstatt – Wir bauen eine Nisthilfe für Vögel Fast alle Vögel werden im Frühjahr wieder Nester bauen. Einige von ihnen sind Höhlenbrüter und freuen sich, wenn ihnen ein Nistkasten zur Verfügung gestellt wird. Aus vorgefertigten Teilen basteln wir eine Nisthilfe in der Werkstatt des Walderlebniszentrums. Die Nisthilfen hängt Ihr bei Euch zu Hause für unsere gefiederten Freunde auf. Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Zum Teilnehmerbeitrag von 1 € kommen 10 € für Materialkosten. Vorherige Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.
Waldwerkstatt – Wir bauen eine Nisthilfe für Vögel Fast alle Vögel werden im Frühjahr wieder Nester bauen. Einige von ihnen sind Höhlenbrüter und freuen sich, wenn ihnen ein Nistkasten zur Verfügung gestellt wird. Aus vorgefertigten Teilen basteln wir eine Nisthilfe in der Werkstatt des Walderlebniszentrums. Die Nisthilfen hängt Ihr bei Euch zu Hause für unsere gefiederten Freunde auf. Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Zum Teilnehmerbeitrag von 1 € kommen 10 € für Materialkosten. Vorherige Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.
VeranstalterWalderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Telefon: 0931 801057-7000 • Fax: 0931 801057-7050
E-Mail: wez-gramschatz@aelf-kw.bayern.de
4. April 2023 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Die total verrückte KugelbahnHierfür brauchen wir kreative Baumeister mit guten Ideen. Als Baumaterial für die Bahn mit Brücken, Tunnel etc. benutzen wir gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht lediglich Naturmaterialien vor Ort: Rinde, Äste, Erde und Steine. Es bleibt spannend bis zum Schluss: Welche Kugel schafft es ins Ziel? Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 10 €. Vorherige Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.
Die total verrückte KugelbahnHierfür brauchen wir kreative Baumeister mit guten Ideen. Als Baumaterial für die Bahn mit Brücken, Tunnel etc. benutzen wir gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht lediglich Naturmaterialien vor Ort: Rinde, Äste, Erde und Steine. Es bleibt spannend bis zum Schluss: Welche Kugel schafft es ins Ziel? Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 10 €. Vorherige Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.
VeranstalterWalderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Telefon: 0931 801057-7000 • Fax: 0931 801057-7050
E-Mail: wez-gramschatz@aelf-kw.bayern.de
5. April 2023 • 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Historische Holzfällung Zwei erfahrene Waldarbeiter zeigen Ihnen Fällung und Aufarbeitung eines Baumes aus der Zeit, als die Motorsäge noch nicht im Wald eingesetzt wurde. Beim Entasten und Entrinden können Sie selbst Hand anlegen. Die Veranstaltung mit Geschichten über die alte Zeit lassen wir am Lagerfeuer ausklingen. Führung für Interessierte. Teilnehmerbeitrag: 2 €
Historische Holzfällung Zwei erfahrene Waldarbeiter zeigen Ihnen Fällung und Aufarbeitung eines Baumes aus der Zeit, als die Motorsäge noch nicht im Wald eingesetzt wurde. Beim Entasten und Entrinden können Sie selbst Hand anlegen. Die Veranstaltung mit Geschichten über die alte Zeit lassen wir am Lagerfeuer ausklingen. Führung für Interessierte. Teilnehmerbeitrag: 2 €
5. April 2023 • 13:00 Uhr - 14:30 Uhr
Waldwerkstatt – Grundkenntnisse GrünholzschnitzenWer schnitzt, der sitzt, guckt wie eine Eule und achtet auf seine Umgebung. Gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht erarbeitet Ihr Euch heute die wichtigsten Schnitzregeln und macht erste praktische Erfahrungen mit Eurem Taschenmesser. Schnitzmesser werden gestellt. Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 15 € (inkl. Material). Vorherige Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.
Waldwerkstatt – Grundkenntnisse GrünholzschnitzenWer schnitzt, der sitzt, guckt wie eine Eule und achtet auf seine Umgebung. Gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht erarbeitet Ihr Euch heute die wichtigsten Schnitzregeln und macht erste praktische Erfahrungen mit Eurem Taschenmesser. Schnitzmesser werden gestellt. Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 15 € (inkl. Material). Vorherige Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.
VeranstalterWalderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Telefon: 0931 801057-7000 • Fax: 0931 801057-7050
E-Mail: wez-gramschatz@aelf-kw.bayern.de
6. April 2023 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Waldwerkstatt: Malen wie die SteinzeitmenschenBei uns gibt es keine Farben aus der Tube! Wir stellen heute unsere eigenen Farbpigmente aus verschiedenfarbigen Erden und aus Holzkohle gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht her und rühren unsere eigenen Farben an. Mit selbstgebastelten Pinseln gestalten wir dann unsere Kunstwerke – ganz wie die steinzeitlichen Höhlenmaler. Dein Kunstwerk kannst du natürlich anschließend mit nach Hause nehmen. Aktivität für Kinder ab 7 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 15 € (inkl. Material). Vorherige Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.
Waldwerkstatt: Malen wie die SteinzeitmenschenBei uns gibt es keine Farben aus der Tube! Wir stellen heute unsere eigenen Farbpigmente aus verschiedenfarbigen Erden und aus Holzkohle gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht her und rühren unsere eigenen Farben an. Mit selbstgebastelten Pinseln gestalten wir dann unsere Kunstwerke – ganz wie die steinzeitlichen Höhlenmaler. Dein Kunstwerk kannst du natürlich anschließend mit nach Hause nehmen. Aktivität für Kinder ab 7 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 15 € (inkl. Material). Vorherige Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.
VeranstalterWalderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Telefon: 0931 801057-7000 • Fax: 0931 801057-7050
E-Mail: wez-gramschatz@aelf-kw.bayern.de
7. April und 9. April 2023
"Karfreitag" und "Ostersonntag" Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald geschlossen!
"Karfreitag" und "Ostersonntag" Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald geschlossen!
9. April 2023 • 14:15 Uhr - 15:45 Uhr
Großes „Osterhasentreffen“ im Gramschatzer WaldNach getaner Arbeit treffen sich die Osterhasen gerne in der Nähe des Einsiedel und verteilen ihre letzten Eier und Süßigkeiten auf dem weichen Waldboden. Gemeinsam versuchen wir die versteckten Köstlichkeiten aufzuspüren und vielleicht erwischen wir ja auch den einen oder anderen Osterhasen bei seiner Arbeit. Führung für Familien mit Kindern von 4 bis 8 Jahren. Zum Teilnehmerbeitrag von 4 € kommen zusätzlich 5 € für Material.
Großes „Osterhasentreffen“ im Gramschatzer WaldNach getaner Arbeit treffen sich die Osterhasen gerne in der Nähe des Einsiedel und verteilen ihre letzten Eier und Süßigkeiten auf dem weichen Waldboden. Gemeinsam versuchen wir die versteckten Köstlichkeiten aufzuspüren und vielleicht erwischen wir ja auch den einen oder anderen Osterhasen bei seiner Arbeit. Führung für Familien mit Kindern von 4 bis 8 Jahren. Zum Teilnehmerbeitrag von 4 € kommen zusätzlich 5 € für Material.
10. April 2023 • 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
"Ostermontag" Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald geöffnet!
"Ostermontag" Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald geöffnet!
11. April 2023 • 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Waldspaziergang für kleine Entdecker Mamas, Papas, Omas, oder Opas mit Kindern von zwei bis zu vier Jahren erkunden mit uns den Winterwald. Bei dieser kleinen Waldtour sind die Sinne gefordert und einige kleine Aufgaben zu erfüllen, die vor allem Körperbeherrschung erfordern. Veranstaltung für Eltern/Großeltern mit Kindern von 2-4 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 4 €
Waldspaziergang für kleine Entdecker Mamas, Papas, Omas, oder Opas mit Kindern von zwei bis zu vier Jahren erkunden mit uns den Winterwald. Bei dieser kleinen Waldtour sind die Sinne gefordert und einige kleine Aufgaben zu erfüllen, die vor allem Körperbeherrschung erfordern. Veranstaltung für Eltern/Großeltern mit Kindern von 2-4 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 4 €
11. April 2023 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Waldwerkstatt – „Holunderwerkeln“Dem Holunder werden magische Kräfte nachgesagt. Er soll ganz besonders Wunder bewirken. Heute wollen wir uns gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht aufmachen und den Holunderstrauch mit all seinen spannenden Geschichten und Legenden kennenlernen. Anschließend wollen wir in der Waldwerkstatt aus den Holunderzweigen Klanginstrumente, Holunderstifte oder Schmuck werken. Es wird gesägt, gebohrt und geschliffen. Schnitzmesser werden gestellt. Aktivität für Kinder ab 7 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 15 € (inkl. Material). Vorherige Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.
Waldwerkstatt – „Holunderwerkeln“Dem Holunder werden magische Kräfte nachgesagt. Er soll ganz besonders Wunder bewirken. Heute wollen wir uns gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht aufmachen und den Holunderstrauch mit all seinen spannenden Geschichten und Legenden kennenlernen. Anschließend wollen wir in der Waldwerkstatt aus den Holunderzweigen Klanginstrumente, Holunderstifte oder Schmuck werken. Es wird gesägt, gebohrt und geschliffen. Schnitzmesser werden gestellt. Aktivität für Kinder ab 7 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 15 € (inkl. Material). Vorherige Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.
VeranstalterWalderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Telefon: 0931 801057-7000 • Fax: 0931 801057-7050
E-Mail: wez-gramschatz@aelf-kw.bayern.de
12. April 2023 • 10:00 Uhr - 12:30 Uhr
„Geocaching“ – Elektronische Schnitzeljagd durch den Wald „Geocaching“ erfreut sich weltweit großer Beliebtheit, mehrere tausend „Caches“ (versteckte Lager) sind über die ganze Welt verteilt. Auch im Gramschatzer Wald befinden sich solche Lager. Mit Hilfe von GPS–Geräten und im Wald versteckten GPS-Koordinaten machen wir uns auf die Jagd nach dem „Schatz“; auf dem Weg dorthin sind knifflige Aufgaben zu erfüllen. Abenteuer pur für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 1 € / 2 €
„Geocaching“ – Elektronische Schnitzeljagd durch den Wald „Geocaching“ erfreut sich weltweit großer Beliebtheit, mehrere tausend „Caches“ (versteckte Lager) sind über die ganze Welt verteilt. Auch im Gramschatzer Wald befinden sich solche Lager. Mit Hilfe von GPS–Geräten und im Wald versteckten GPS-Koordinaten machen wir uns auf die Jagd nach dem „Schatz“; auf dem Weg dorthin sind knifflige Aufgaben zu erfüllen. Abenteuer pur für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 1 € / 2 €
13. April 2023 • 10:00 Uhr - 12:30 Uhr
Survival – Überleben im Wald Wie kann man sich orientieren, wenn man sich im Wald verirrt hat? Wie baut man sich eine Schutzhütte aus Ästen und Moos? Diesen Fragen möchten wir heute auf den Grund gehen. Außerdem lernen wir die Fährten von Tieren zu lesen. Wir erfahren, auf welche Gefahren wir im Wald treffen. Zum Schluss geht es darum, was man im Wald essen könnte und was nicht. Abenteuer pur für Kinder ab 10 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 1 €
Survival – Überleben im Wald Wie kann man sich orientieren, wenn man sich im Wald verirrt hat? Wie baut man sich eine Schutzhütte aus Ästen und Moos? Diesen Fragen möchten wir heute auf den Grund gehen. Außerdem lernen wir die Fährten von Tieren zu lesen. Wir erfahren, auf welche Gefahren wir im Wald treffen. Zum Schluss geht es darum, was man im Wald essen könnte und was nicht. Abenteuer pur für Kinder ab 10 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 1 €
14. April 2023 • 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Waldwerkstatt – Grundkenntnisse GrünholzschnitzenWer schnitzt, der sitzt, guckt wie eine Eule und achtet auf seine Umgebung. Gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht erarbeitet Ihr Euch heute die wichtigsten Schnitzregeln und macht erste praktische Erfahrungen mit Eurem Taschenmesser. Schnitzmesser werden gestellt. Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 15 € (inkl. Material). Vorherige Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.
Waldwerkstatt – Grundkenntnisse GrünholzschnitzenWer schnitzt, der sitzt, guckt wie eine Eule und achtet auf seine Umgebung. Gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht erarbeitet Ihr Euch heute die wichtigsten Schnitzregeln und macht erste praktische Erfahrungen mit Eurem Taschenmesser. Schnitzmesser werden gestellt. Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 15 € (inkl. Material). Vorherige Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.
VeranstalterWalderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Telefon: 0931 801057-7000 • Fax: 0931 801057-7050
E-Mail: wez-gramschatz@aelf-kw.bayern.de
14. April 2023 • 13:00 Uhr - 14:30 Uhr
Waldwerkstatt – Aufbaukurs GrünholzschnitzenGemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht vertieft Ihr noch einmal die wichtigsten Schnitzregeln und werdet weitere Schnitztechniken kennenlernen. Schnitzmesser werden gestellt. Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 15 € (inkl. Material). Vorherige Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Hinweis: Wer am 14. April 2023 am Kurs „Grundkenntnisse Grünholzschnitzen“ teilgenommen hat, kann leider am Nachmittag nicht am Aufbaukurs teilnehmen.
Waldwerkstatt – Aufbaukurs GrünholzschnitzenGemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht vertieft Ihr noch einmal die wichtigsten Schnitzregeln und werdet weitere Schnitztechniken kennenlernen. Schnitzmesser werden gestellt. Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 15 € (inkl. Material). Vorherige Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Hinweis: Wer am 14. April 2023 am Kurs „Grundkenntnisse Grünholzschnitzen“ teilgenommen hat, kann leider am Nachmittag nicht am Aufbaukurs teilnehmen.
VeranstalterWalderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Telefon: 0931 801057-7000 • Fax: 0931 801057-7050
E-Mail: wez-gramschatz@aelf-kw.bayern.de
16. April 2023 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Unser Wald im Klimawandel – Was kommt auf uns zu?Das Frühjahr steht vor der Tür und hoffentlich wird es regenreicher und kühler als die letzten Jahre. Ein Förster wird Ihnen die aktuellen lokalen Waldklimadaten vorstellen und deren Bedeutung für die Waldbewirtschaftung, auch im Hinblick auf die Zukunft unserer Wälder. Sie erhalten und diskutieren aktuelle Daten zum Klimawandel auf der Fränkischen Platte und deren bereits sichtbaren Auswirkungen auf den örtlichen Wald. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Teilnehmerbeitrag: 2 €
Unser Wald im Klimawandel – Was kommt auf uns zu?Das Frühjahr steht vor der Tür und hoffentlich wird es regenreicher und kühler als die letzten Jahre. Ein Förster wird Ihnen die aktuellen lokalen Waldklimadaten vorstellen und deren Bedeutung für die Waldbewirtschaftung, auch im Hinblick auf die Zukunft unserer Wälder. Sie erhalten und diskutieren aktuelle Daten zum Klimawandel auf der Fränkischen Platte und deren bereits sichtbaren Auswirkungen auf den örtlichen Wald. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Teilnehmerbeitrag: 2 €
Weitere Informationen
Weitere Informationen über die Attraktionen im Amtsgebiet finden Sie unter: