Waldpädagogik
Veranstaltungskalender

Das Amtsgebiet des AELF Kitzingen-Würzburg bietet viele spannende Attraktionen für Groß und Klein. Egal ob im Naturwaldreservat Waldkugel, dem Walderlebnispfad Würzburg am Forsthaus Guttenberg, oder dem Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald. Hier ist für jeden etwas geboten.
HINWEIS
Das Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald ist wieder sonntags geöffnet.
ACHTUNG: Neue Öffnungszeiten am Sonntag: 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr!
Allgemeine Hinweise
Führungen
Da unsere Führungen überwiegend waldpädagogische Inhalte vermitteln, fallen in der Regel keine Teilnahmegebühren an.
Sollten bei einigen Veranstaltungen Teilnahmegebühren, oder zusätzliche Materialkosten anfallen, so ist dies ist bei den jeweiligen Ankündigungen vermerkt. Werden die Führungen von externen Anbietern durchgeführt, so sind deren Teilnahmegebühren mit Materialkosten im Ankündigungstext vermerkt.
Anmeldung
oder per E-Mail:
Hinweis
Treffpunkt
Erreichbarkeit
Natürlich sind wir auch mit dem Fahrrad und dem Pkw gut erreichbar.
Infos zum Programm im Internet unter:
Veranstaltungstermine im Amtsgebiet
April
„Walpurgisnacht“ im Gramschatzer WaldSeit uralten Zeiten wohnt dieser Nacht ein besonderer Zauber inne. Wenn in der Dämmerung das Licht langsam schwindet sind unsere Sinne besonders geschärft. Wir lauschen den Geräuschen des abendlichen Waldes, tasten uns durchs Dunkle und auch der Geruchs- und Geschmackssinn werden nicht zu kurz kommen. Nach der Führung lassen wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen.
Familientaugliche Führung mit Kindern ab 7 Jahren. Material: 1 Euro pro Teilnehmer.
Mai
"Maifeiertag" Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald geöffnet! Es findet keine Führung statt.
Unser Wald im Klimawandel – Was kommt auf uns zu? Wandern Sie mit einem Förster durch den Gramschatzer Wald und nehmen Sie die Auswirkungen des Klimawandels wahr. Sie erhalten die aktuellen Klimadaten für die lokalen Wälder und diskutieren deren Auswirkungen auf die Forstwirtschaft und die Zukunft unsere heimischen Bäume.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
„Blauer Eumel“ im Gramschatzer Wald – Auftakt Saison 2025 Auf ein Neues! Der „Blaue Eumel“ startet am Walderlebniszentrum in die Unterfranken Tour 2025. Der „Blaue Eumel“ holt klassische Musik, Theater und Jazz aus dem Saal und bringt Sie via Oldtimer mit eingebauter Bühne und eigenem Flügel zu euch vor Ort. Die professionellen Künstlerinnen und Künstler bieten ein anspruchsvolles, unterhaltsames und breitgefächertes Programm. Kunst und Kultur in entspannter Atmosphäre unter freiem Himmel.
Picknicken ist möglich. Der Eintritt ist frei – Spenden sind herzlich willkommen!
Mehr Infos im Netz: www.der-blaue-eumel.de oder auf Instagram und Facebook.
Waldnaturschutz – Early wake up call im Wald Rock, Pop, Hiphop, Klassik... Es gibt viele verschiedene Musikrichtungen, so auch im Wald. Glaubt Ihr‘s nicht? Dann lasst Euch durch den Vogelexperten Joachim Gögelein vom Gegenteil überzeugen. Er weiß über die Top-Hits der reichhaltigen Vogelwelt des Gramschatzer Waldes genau Bescheid und kann so Einiges über die Karrieren der Künstler erzählen.
Führung für Frühaufsteher ab 7 Jahren.
Waldspaziergang für kleine Entdecker Mamas, Papas, Omas, oder Opas mit Kindern von zwei bis zu vier Jahren erkunden mit uns den Maienwald. Bei diesem kleinen Waldrundgang sind die Sinne gefordert und einige kleine Aufgaben zu erfüllen, die vor allem Körperbeherrschung erfordern.
Veranstaltung für Eltern/Großeltern mit Kindern von 2-4 Jahren.
Gramschatzer Waldschätze – Wanderung zum „Wolfsbild“Wir wandern heute zum „Wolfsbild“, einem über 300 Jahre alten Bildstock mit herrlichem Ausblick über Rimpar bis in den Steigerwald. Wir erfahren dort, was der Legende nach zu der Aufstellung geführt hat, sowie Einiges zur Biologie der Wölfe. Auf dem Weg zum „Wolfsbild“ gibt es Informationen zur Waldbewirtschaftung früher und heute.
Wanderung für Geübte!
NATURWALD erlebenVor den Toren Würzburgs liegt der Naturwald Irtenberger Wald. Hier findet keine forstwirtschaftliche Bewirtschaftung mehr statt. Damit werden gut 500 Hektar der natürlichen Waldentwicklung überlassen. Neben dem Erhalt und die Verbesserung der Biodiversität und der Beobachtung der Veränderungen im Klimawandel dient der Naturwald, insbesondere zukünftig, auch dem Erleben wilder Waldnatur.
Zum Kennenlernen des Naturwaldes bieten das AELF Kitzingen-Würzburg (Bayerische Forstverwaltung) und der Forstbetrieb Arnstein (Bayerische Staatsforsten) gemeinsam mit engagierten Partnern im Sommerhalbjahr 2025 interessante und gewinnbringende Führungen an.
Nachfolgend zwei Angebote; weitere Führungen finden Sie Zug um Zug auf unserer Internetseite.
ANMELDUNG ist erforderlich, um Sie im Falle witterungsbedingter Absage erreichen zu können! Gegebenenfalls fallen Kosten wie angegeben an – diese werden zu Beginn der Führung eingesammelt.
Mit dem Bus in den NATURWALDLernen Sie einen Zugang in den Naturwald kennen und erfahren Sie Neues zur Geschichte, der Entstehung, und einigen Besonderheiten im Naturwald Irtenberger Wald.
TREFFPUNKT am Busbahnhof Würzburg, Bussteig 10, um 09:40 Uhr, Rückkehr 14:10 Uhr
TREFFPUNKT am Forsthaus Irtenberger Wald
ANMELDUNG über poststelle@aelf-kw.bayern.de
Waldachtsamkeit im NATURWALD Irtenberger WaldWaldachtsamkeit, häufig als „Waldbaden“ bezeichnet, ist die Übung, einen Bewusstseinszustand einzunehmen und zu halten, der davon erfüllt ist, hier und jetzt im Wald und mit uns selbst zu sein. Lassen Sie sich auf diese Erfahrung mit Anleitung ein. Die vielfältigen Strukturen im Wald, die Lichtverhältnisse und die zahlreichen Duftstoffe in der Waldluft fördern auch auf körperlicher Ebene unsere Gesundheit.
Treffpunkt ist am Parkplatz Forsthaus Irtenberg an der Staatsstraße 578 zwischen Kist und Gerchsheim. Der Treffpunkt ist auch mit den Buslinien 490 und 850 (Bushaltesstelle Forsthaus Irtenberg) erreichbar.
Bitte witterungsangepasste Kleidung und bequeme, feste Schuhe tragen!
TREFFPUNKT: Am Forsthaus Irtenberger Wald
Unkostenbeitrag: 10 Euro
ANMELDUNG über info@bergwaldprojekt.de oder Telefon 0931-4526261 möglich.
Waldidylle – Lyrische Baumreise Der Wald ist ein Sinnbild für Ruhe und Erholung. Jeder Baum könnte aus seinem langen Leben berichten. Förster Wolfgang Graf leiht einigen von ihnen hierfür seine Stimme und Musiker Andreas Arnold wird dabei zu Ehren der Bäume eigens komponierte Lieder vortragen.
Barrierefreier Waldspaziergang für die ganze Familie. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert!
Teilnehmerbeitrag: 4 Euro pro Person, 8 Euro für Familien.
Waldeinsamkeit – Eine Sehnsucht in LiedernIm Wald begegnet der Mensch nicht nur der Natur, sondern auch sich selbst. Der Wald – ein Sehnsuchtsort – fasziniert seit Jahrhunderten Dichter mit der Kraft der Bäume, den geheimnisvollen Mondnächten und den freilebenden Tieren, die – im Gegensatz zum Menschen – ohne Einschränkungen in ihrer natürlichen Umgebung existieren. In der bewusst gesuchten Einsamkeit wird der Wald zur Metapher für das Leben selbst und steht für den unerreichbaren Traum von Frieden und Glück. Diese besondere Stimmung spiegelt sich in der Lyrik der Romantik wider.
Andreas Arnold hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Gedichte auch in Musik zu übersetzen. Er interpretiert selbst komponierte Lieder zu Texten von Romantikern wie Eichendorff, Heine und Hesse und begleitet sich dabei auf der Gitarre.
Ort: Eingang Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Teilnehmerbeitrag: 4 Euro pro Person, 8 Euro für Familien.
Nachhaltigkeit weltweit – Wald bewahren durch Aufforstungen und Waldmanagement im tropischen WestafrikaAm Beispiel Westafrikas wird aufgezeigt, warum Wälder in den Tropen verschwinden, welche Folgen das hat und warum Aufforstungen nicht immer einfach umzusetzen sind, aber Waldmanagement trotzdem stattfindet und erfolgreich sein kann.
Referent Wolfgang Graf arbeitete von 1990 bis 1999 als Förster in der Entwicklungszusammenarbeit in der togoischen und ghanaischen Forstverwaltung. Er hat auch heute noch, durch regelmäßige Aufenthalte in Togo, einen intensiven Kontakt mit Land, Leuten und dem Wald.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) angeboten und unterstützt.
„Christi Himmelfahrt“ Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald geöffnet! Es findet keine Führung statt.
Juni
Waldwichtel im SommerwaldDer Sommer steht vor der Tür und die Waldwichtel brauchen neue luftige Behausungen für die warme Jahreszeit. Die Wichtel wandern fröhlich durch den Wald und suchen nach geeigneten Bauplätzen. Mit Erzählungen aus dem Wichtelleben stimmen wir uns auf die Bedürfnisse dieser kleinen Wesen ein und suchen nach ihnen im Unterholz. Wir wollen ihnen eine Freude bereiten und bauen ihnen kleine Waldhütten aus Naturmaterialien.
Führung für Familien mit Kindern von 4 bis 8 Jahren.
Waldnaturschutz – Die Sache mit der Jagd Welche Wildtiere leben eigentlich im Gramschatzer Wald und warum müssen Einige von ihnen bejagt werden? Anschaulich erfahren Sie Wissenswertes über unser heimisches Wild und warum verantwortungsvolle Jagd gelebter (Wald-)Naturschutz ist.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
„Pfingstsonntag“ Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald geschlossen!
„Pfingstmontag“ Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald geöffnet! Es findet keine Führung statt.
Nachtwanderung mit allen SinnenWenn es Nacht ist im Wald sind unsere Sinne besonders gefragt. Wir lauschen den Geräuschen des nächtlichen Waldes, tasten uns durchs Dunkle und wünschen uns, dass vielleicht der Schatten eines neugierigen Käuzchens an uns vorbeihuscht.
Familientaugliche Führung mit Kindern ab 10 Jahren.
Waldwerkstatt – Grundkenntnisse GrünholzschnitzenWer schnitzt, der sitzt, guckt wie eine Eule und achtet auf seine Umgebung… Gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht erarbeitet Ihr Euch heute die wichtigsten Schnitzregeln und macht erste praktische Erfahrungen mit Eurem Taschenmesser. Schnitzmesser werden gestellt!
Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 15 Euro (inkl. Material).
Vorherige ANMELDUNG erwünscht, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist!
Kräutersalbenkochen Heute nehmen wir, unter der Leitung von der Naturpädagogin Christina Specht, die sogenannten „Unkräuter“ genauer unter die Lupe. Warum brennt eigentlich die Brennnessel? Und warum wird der Spitzwegerich auch „Pflaster der Indianer“ genannt? Wir werden heute nach alten Rezepten unsere eigene Salbe kochen. Deine Salbe kannst du natürlich anschließend mit nach Hause nehmen.
Veranstaltung für Kinder ab 8 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 15 Euro (inkl. Material).
Vorherige ANMELDUNG erwünscht!
Waldwerkstatt – HolunderwerkelnDem Holunder werden magische Kräfte nachgesagt. Er soll ganz besondere Wunder bewirken. Heute wollen wir uns mit Naturpädagogin Christina Specht aufmachen und den Holunderstrauch mit all seinen spannenden Geschichten und Legenden kennenlernen. Anschließend wollen wir in der Waldwerkstatt aus den Holunderzweigen Klanginstrumente, Holunderstifte, oder Schmuck werkeln.
Es wird gesägt, gebohrt und geschliffen. Schnitzmesser werden gestellt!
Aktivität für Kinder ab 7 Jahren. Teilnehmerbeitrag 15 Euro (inkl. Material).
Vorherige ANMELDUNG erwünscht, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist!
Die total verrückte KugelbahnHierfür brauchen wir kreative Baumeister mit guten Ideen. Als Baumaterial für die Bahn mit Brücken, Tunneln, etc. benutzen wir nämlich lediglich Naturmaterialien vor Ort: Rinde, Äste, Erde und Steine. Es bleibt spannend bis zum Schluss: Welche Kugel schafft es ins Ziel?
Leitung: Naturpädagogin Christina Specht.
Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 10 Euro
Vorherige ANMELDUNG erwünscht, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist!
Abenteuerliche Schatzsuche im Gramschatzer WaldVor langer Zeit hat ein Einsiedler im Gramschatzer Wald einen Schatz versteckt. Wir gehen mit einer jetzt gefundenen Schatzkarte und dem Kompass auf die Suche und haben dabei einige Hindernisse zu überwinden. Den erfolgreichen Schatzsuchern winkt fette Beute.
Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Material: 2 Euro pro Teilnehmer.
WasserdetektiveGesucht sind Nachwuchs-Detektive, die mit uns das Leben im Teich des Walderlebniszentrums erkunden. Wer lebt alles am und im Wasser? Wie viele verschiedene Lebewesen kann man entdecken? Gibt es „unsichtbare“ Bewohner, die man mit dem bloßen Auge nicht entdecken kann? Alle Neugierigen werden von uns mit Kescher, Becherlupe und Co. ausgestattet und können an unserem Teich am Walderlebniszentrum ihren biologischen Spürsinn unter Beweis stellen.
Aktivität für Kinder ab 8 Jahren.
„Fronleichnam“ Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald geöffnet! Es findet keine Führung statt.
PerspektivenwechselLernen Sie den Wald aus ungewohnten Perspektiven zu betrachten, auch wenn Sie den Wald oft besuchen. Es lohnt sich immer Bekanntes aus einem anderen Blickwinkel zu „erfahren“. Förster Wolfgang Graf begibt sich mit Ihnen auf diese etwas andere Walderkundung.
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren.
Biodiversität im Waldboden Unsere Atmosphäre beschäftigt uns auf Grund des Klimawandels sehr, geht es doch um unser zukünftiges Leben auf der Erde. Oft vergessen wir dabei, dass auch der Boden unter unseren Füssen ein sehr fragiles und schützenswertes Gut ist. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise und suchen nach Lebewesen, die im Waldboden leben. Würmer, Insekten, Spinnentiere, Asseln und noch vieles Anderes werden wir finden. Wir erfahren, warum das Wohlergehen des Ökosystems Wald auch sehr stark von den Bodentieren abhängt.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
10. Theatertage auf der „Seebühne“ am Walderlebniszentrum Gramschatzer WaldLiebes Publikum, zum 10. Mal schippert nun schon das „Theater Spielberg“ mit Euch auf der „Seebühne“ in die Welt der Phantasie!
Vom 29.06.2025 bis 23.07.2025 gastiert es am Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald.
Aus diesem Anlass kommt jede Woche ein anderes Stück zur Aufführung, dabei ist auch ein Gastspiel vom "Teatro Piccolo Espresso" am 13.07.2025 und am 16.07.2025.
Die 4 Stücke sind:
Sonntag, 29.06.2025: Krokodilstränen
Mittwoch, 02.07.2025: Krokodilstränen
Sonntag, 06.07.2025: Das Ungeheuer im Apfelbaum
Mittwoch, 09.07.2025: Das Ungeheuer im Apfelbaum
Sonntag, 13.07.2025: Rosalie und die drei Bären
Mittwoch, 16.07.2025: Rosalie und die drei Bären
Sonntag, 20.07.2025: Der selbstsüchtige Riese
Mittwoch, 23.07.2025: Der selbstsüchtige Riese
Die Stücke kommen jeweils um 16:00 Uhr zur Aufführung!
Mehr Infos zum Theater Spielberg unter: www.theater-spielberg.de
„Theater Spielberg“ im Gramschatzer Wald – KrokodilstränenHabt Ihr schon einmal ein weinendes Krokodil gesehen? Gleich 2x hat es Grund dazu und wird zum Schluss doch ein Puppenspielstar!
Handpuppenspiel von und mit Norbert Böll.
Aufführung für Familien mit Kindern von 4 bis 8 Jahren. Kassenbeginn: 1/2 Stunde vorher.
Eintrittspreise: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familie (3 Personen) 20 Euro
Vorstellung auf der „Seebühne“ des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald. Bei schlechtem Wetter findet die Vorführung im Gebäude des Walderlebniszentrums statt!
Mehr Infos zum Theater Spielberg unter: www.theater-spielberg.de
ANMELDUNG beim Theater Spielberg unter Telefon: 0931-26645
„Woche des Waldes“ – Wald ist Zukunft!
Die Zukunft des Waldes in Zeiten des KlimawandelsSie erhalten die aktuellen Wald-Klimadaten für die lokalen Wälder und erfahren deren Auswirkungen auf die Forstwirtschaft und die Zukunft unsere heimischen Wälder. Der Wald wird sich verändern, aber er wird auch in Zukunft unser Landschaftsbild eindrucksvoll prägen.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Juli
Holz aus heimischen Wäldern – auch in Zukunft!Holz als nachwachsender Rohstoff, gewinnt immer mehr an Bedeutung und wird auch in Zukunft sehr gefragt sein. Nachhaltige Forstwirtschaft will und kann diese Nachfrage auch weiterhin bedienen. Bei einem Waldrundgang mit einem Förster erhalten Sie Einblicke in die Beziehung zwischen Wald und Forstwirtschaft. Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder, unter Berücksichtigung der ökologischen Aspekte, wird auch in Zukunft eine nachhaltige Holzlieferung gewährleisten.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
„Theater Spielberg“ im Gramschatzer Wald – KrokodilstränenHabt Ihr schon einmal ein weinendes Krokodil gesehen? Gleich 2x hat es Grund dazu und wird zum Schluss doch ein Puppenspielstar!
Handpuppenspiel von und mit Norbert Böll.
Aufführung für Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kassenbeginn: 1/2 Stunde vorher.
Eintrittspreise: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familie (3 Personen) 20 Euro
Vorstellung auf der „Seebühne“ des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald. Bei schlechtem Wetter findet die Vorführung im Gebäude des Walderlebniszentrums statt!
Mehr Infos zum Theater Spielberg unter: www.theater-spielberg.de
ANMELDUNG beim Theater Spielberg unter Telefon: 0931-26645
Der Wald – Eine Wohlfühloase für den Menschen jetzt und auch in ZukunftFür unsere moderne Gesellschaft in Deutschland ist der Wald ein Rückzugs- und Wohlfühlort geworden, der in Zukunft noch intensiver genutzt werden wird. Wir laden Sie ein mit allen Sinnen den Gramschatzer Wald zu erkunden. Bei einer Wanderung mit einem Förster lernen sie die sinnliche Seite des Waldes kennen. Das sinnliche Erleben wird garniert mit kleinen und wohl dosierten Häppchen von Försterwissen.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Borkenkäfer, Schwammspinner und Co. Bei einer Wanderung mit einem Förster lernen Sie verschiedene Insekten des Lebensraums Wald kennen und erfahren, unter welchen Umständen Einige zum „Schädling“ für den Wald werden können und warum der Klimawandel dieses Problem verstärkt - aber auch, dass der Wald in Zukunft ein belastbares Ökosystem bleiben wird.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
„Theater Spielberg“ im Gramschatzer Wald – Das Ungeheuer im ApfelbaumEine Reise durch die Jahreszeiten eines Apfelbaumes – mit Hans Apfelmus, dem Obstbaumzwerg, und einem ungeheuer netten Ungeheuer.
Handpuppenspiel von und mit Norbert Böll.
Aufführung für Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kassenbeginn: 1/2 Stunde vorher.
Eintrittspreise: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familie (3 Personen) 20 Euro
Vorstellung auf der „Seebühne“ des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald. Bei schlechtem Wetter findet die Vorführung im Gebäude des Walderlebniszentrums statt!
Mehr Infos zum Theater Spielberg unter: www.theater-spielberg.de
ANMELDUNG beim Theater Spielberg unter Telefon: 0931-26645
Gramschatzer Waldschätze – Wanderung zum „Ochsenhäusle“ Im Gramschatzer Wald gibt es viele interessante und historische Orte. Heute wollen wir das „Ochsenhäusle“ im Ochsengrund besuchen. Auf dem Weg erhalten Sie Informationen zu Wald und Forstwirtschaft früher und heute, sowie zur Geschichte des turmähnlichen Gebäudes inmitten des Waldes. Bei der Führung wird Ihnen auch ein Blick in das Innere des alten Gemäuers ermöglicht.
Wanderung für Geübte!
„Theater Spielberg“ im Gramschatzer Wald – Das Ungeheuer im ApfelbaumEine Reise durch die Jahreszeiten eines Apfelbaumes – mit Hans Apfelmus, dem Obstbaumzwerg, und einem ungeheuer netten Ungeheuer.
Handpuppenspiel von und mit Norbert Böll.
Aufführung für Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kassenbeginn: 1/2 Stunde vorher.
Eintrittspreise: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familie (3 Personen) 20 Euro
Vorstellung auf der „Seebühne“ des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald. Bei schlechtem Wetter findet die Vorführung im Gebäude des Walderlebniszentrums statt!
Mehr Infos zum Theater Spielberg unter: www.theater-spielberg.de
ANMELDUNG beim Theater Spielberg unter Telefon: 0931-26645
Besinnliche Sommerwanderung Das Frühjahr erweckt mit der Kraft der Sonne den Wald zu neuem Leben. Die Natur erwacht und die milden Lüfte umschmeicheln die Bäume. Bei diesem Waldspaziergang können Sie sich mit viel Gefühl auf den Wald einlassen. Außerdem gibt es vieles Interessantes über den Frühlingswald durch einen Förster.
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren.
„Piccolo Teatro Espresso“ im Gramschatzer Wald – Rosalie und die drei BärenEin freches Mädchen trifft im Wald auf ein Haus mit drei Bären, bringt Vieles in Unordnung und kann sich überhaupt nicht unterordnen. Ob das in Ordnung geht und am Schluss doch Freundschaft entsteht?
Spiel: Thomas Glasmeyer vom “Piccolo Teatro Espresso”
Aufführung für Familien mit Kindern ab 4 Jahren Kassenbeginn: 1/2 Stunde vorher.
Eintrittspreise: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familie (3 Personen) 20 Euro
Vorstellung auf der „Seebühne“ des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald. Bei schlechtem Wetter findet die Vorführung im Gebäude des Walderlebniszentrums statt!
Mehr Infos zum Stück unter: www.theater-spielberg.de
ANMELDUNG beim Theater Spielberg unter Telefon: 0931-26645
„Piccolo Teatro Espresso“ im Gramschatzer Wald – Rosalie und die drei BärenEin freches Mädchen trifft im Wald auf ein Haus mit drei Bären, bringt Vieles in Unordnung und kann sich überhaupt nicht unterordnen. Ob das in Ordnung geht und am Schluss doch Freundschaft entsteht?
Spiel: Thomas Glasmeyer vom “Piccolo Teatro Espresso”
Aufführung für Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kassenbeginn: 1/2 Stunde vorher.
Eintrittspreise: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familie (3 Personen) 20 Euro
Vorstellung auf der „Seebühne“ des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald. Bei schlechtem Wetter findet die Vorführung im Gebäude des Walderlebniszentrums statt!
Mehr Infos zum Stück unter: www.theater-spielberg.de
ANMELDUNG beim Theater Spielberg unter Telefon: 0931-26645
Hohler Walduntergrund – "Dolinen" im Gramschatzer Wald Geheimnisvolle Öffnungen im Waldboden, in denen ganze Bäche verschwinden – So etwas gibt es im Gramschatzer Wald! Eine der Eindruckvollsten dieser Erscheinungen, "Doline" genannt, können Sie heute mit Förster Wolfgang Graf bestaunen und Einiges über den geologischen Untergrund des Waldes um Einsiedel erfahren.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
1. Unterfränkischer Waldbesitzerinnen-Tag Erkunden, Ausprobieren, Mitmachen: Rund um das Thema Wald erwartet Sie als Waldbesitzerin eine überraschende Kombination aus Workshop, Seminar und Waldparcours.
Die gezielte Auswahl forstlicher Themen, engagierte Referentinnen und praktisches Ausprobieren machen den Tag zu einer besonderen Fortbildungsveranstaltung für Waldbesitzerinnen. Der „Wir für Sie-Tag“ ist ein Angebot unterfränkischer Försterinnen für unterfränkische Waldbesitzerinnen. Er wird von den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a. d. Saale, Karlstadt, Kitzingen-Würzburg und Schweinfurt, sowie der Forstbetriebsgemeinschaft Fränkische Rhön und Grabfeld w. V. veranstaltet.
Erlernen Sie hilfreiches Wissen für die Bewirtschaftung Ihres Waldes. Erfahren Sie, worauf es bei der praktischen Waldarbeit ankommt und wie Sie fundierte und selbstsichere Entscheidungen in Ihrem Wald treffen.
ANMELDUNG erwünscht!
„Theater Spielberg“ im Gramschatzer Wald – Der selbstsüchtige RieseDas Märchen nach Oscar Wilde handelt von einem Riesen, einem Garten, vielen spielenden Kindern und einem kleinen Jungen, der den Winter vertreiben kann, so dass wieder alles zu Grünen und zu Blühen beginnt.
Spiel: Norbert Böll, Regie: Susanne Capar.
Aufführung für Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kassenbeginn: 1/2 Stunde vorher.
Eintrittspreise: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familie (3 Personen) 20 Euro
Vorstellung auf der „Seebühne“ des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald. Bei schlechtem Wetter findet die Vorführung im Gebäude des Walderlebniszentrums statt!
Mehr Infos zum Theater Spielberg unter: www.theater-spielberg.de
ANMELDUNG beim Theater Spielberg unter Telefon: 0931-2664
„Theater Spielberg“ im Gramschatzer Wald – Der selbstsüchtige RieseDas Märchen nach Oscar Wilde handelt von einem Riesen, einem Garten, vielen spielenden Kindern und einem kleinen Jungen, der den Winter vertreiben kann, so dass wieder alles zu Grünen und zu Blühen beginnt.
Spiel: Norbert Böll, Regie: Susanne Capar.
Aufführung für Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kassenbeginn: 1/2 Stunde vorher.
Eintrittspreise: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familie (3 Personen) 20 Euro
Vorstellung auf der „Seebühne“ des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald. Bei schlechtem Wetter findet die Vorführung im Gebäude des Walderlebniszentrums statt!
Mehr Infos zum Theater Spielberg unter: www.theater-spielberg.de
ANMELDUNG beim Theater Spielberg unter Telefon: 0931-26645
Gramschatzer Waldschätze – Hügelgräber aus der BronzezeitUnsere Region zählt mit ihrem milden Klima und den guten Böden zu den ältesten Siedlungsgebieten Mitteleuropas. Im Gramschatzer Wald zeugen fast 3000 Jahre alte Hügelgräber, welche wir bei einer Wanderung aufsuchen werden, von dieser Besiedlung. Dabei wollen wir anhand von Bildern und Ausgrabungsberichten in das Innere dieser geheimnisvollen Erdhügel blicken.
Aktivität für wanderbegeisterte Familien!
Naturwaldreservat Waldkugel
Waldnaturschutz: Naturwaldreservat Waldkugel – Ein ökologisches Kleinod in GroßstadtnäheHeute laden wir Sie zu einem besonderen Waldspaziergang ein. Denn nur 5 Kilometer vom Zentrum Würzburgs entfernt überlassen wir Menschen auf einer 70 Hektar (= 700.000 Quadratmeter) großen Fläche den Wald sich selbst. Es muss nicht immer Afrika, Amerika, oder Asien sein - Hier entsteht ein Urwald vor der eigenen Haustüre. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise und staunen Sie.
Führung für interessierte Waldliebhaber. Festes Schuhwerk wird empfohlen!
Achtung: TREFFPUNKT ist zwischen Heidingsfeld und Reichenberg unter der B-19 Brücke am Parkplatz an der Bahnunterführung; Beschilderung “Naturwaldreservat Waldkugel“ beachten. Eine Bushaltestelle der Linie 311 oder 312 befindet sich in unmittelbarer Nähe.
ANMELDUNG spätestens 2 Tage vor Beginn der Veranstaltung!
Würzburger Walderlebnispfad im Guttenberger Forst