Waldpädagogik
Veranstaltungskalender

Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald

Das Amtsgebiet des AELF Kitzingen-Würzburg bietet viele spannende Attraktionen für Groß und Klein. Egal ob im Naturwaldreservat Waldkugel, dem Walderlebnispfad Würzburg am Forsthaus Guttenberg, oder dem Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald. Hier ist für jeden etwas geboten.

HINWEIS
Das Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald ist wieder sonntags geöffnet.
ACHTUNG: Neue Öffnungszeiten am Sonntag: 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr!

Ladesäule
Am Walderlebniszentrum ist eine Ladesäule für Elektroautos vorhanden, die zwei Ladepunkte à 11 kW enthält ⚡️

Allgemeine Hinweise

Führungen

Werden in der Regel durch Mitarbeiter des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald durchgeführt. Externe Anbieter, die Führungen leiten, werden benannt.

Da unsere Führungen überwiegend waldpädagogische Inhalte vermitteln, fallen in der Regel keine Teilnahmegebühren an. Sollten bei einigen Veranstaltungen Teilnahmegebühren, oder zusätzliche Materialkosten anfallen, so ist dies ist bei den jeweiligen Ankündigungen vermerkt. Werden die Führungen von externen Anbietern durchgeführt, so sind deren Teilnahmegebühren mit Materialkosten im Ankündigungstext vermerkt.

Anmeldung

Bis 2 Tage vor der Veranstaltung unter Telefon: 0931 801057-7000
oder per E-Mail:

wez-gramschatz@aelf-kw.bayern.de

Hinweis

Ab 15 Personen können Führungen auch außerhalb dieses Programmes nach Absprache gebucht werden.

Treffpunkt

Ist in der Regel auf der Terrasse im Eingangsbereich des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald; ist dies ausnahmsweise nicht der Fall, so wird darauf hingewiesen.

Erreichbarkeit

Von Würzburg aus ist das Walderlebniszentrum sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Buslinie 450 und 452) zu erreichen.
Natürlich sind wir auch mit dem Fahrrad und dem Pkw gut erreichbar.

Infos zum Programm im Internet unter:

Veranstaltungstermine im Amtsgebiet

Juni

Sonntag, 29. Juni bis Mittwoch, 23. Juli 2025 • 16:00 Uhr
10. Theatertage auf der „Seebühne“ am Walderlebniszentrum Gramschatzer WaldLiebes Publikum, zum 10. Mal schippert nun schon das „Theater Spielberg“ mit Euch auf der „Seebühne“ in die Welt der Phantasie!
Vom 29.06.2025 bis 23.07.2025 gastiert es am Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald.
Aus diesem Anlass kommt jede Woche ein anderes Stück zur Aufführung, dabei ist auch ein Gastspiel vom "Teatro Piccolo Espresso" am 13.07.2025 und am 16.07.2025.

Die 4 Stücke sind:
Sonntag, 29.06.2025: Krokodilstränen
Mittwoch, 02.07.2025: Krokodilstränen

Sonntag, 06.07.2025: Das Ungeheuer im Apfelbaum
Mittwoch, 09.07.2025: Das Ungeheuer im Apfelbaum

Sonntag, 13.07.2025: Rosalie und die drei Bären
Mittwoch, 16.07.2025: Rosalie und die drei Bären

Sonntag, 20.07.2025: Der selbstsüchtige Riese
Mittwoch, 23.07.2025: Der selbstsüchtige Riese

Die Stücke kommen jeweils um 16:00 Uhr zur Aufführung!
Mehr Infos zum Theater Spielberg unter: www.theater-spielberg.de
VeranstalterWalderlebniszentrum Gramschatzer Wald

Juli

Freitag, 18. Juli 2025 • 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Hohler Walduntergrund – "Dolinen" im Gramschatzer Wald Geheimnisvolle Öffnungen im Waldboden, in denen ganze Bäche verschwinden – So etwas gibt es im Gramschatzer Wald! Eine der Eindruckvollsten dieser Erscheinungen, "Doline" genannt, können Sie heute mit Förster Wolfgang Graf bestaunen und Einiges über den geologischen Untergrund des Waldes um Einsiedel erfahren.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Samstag, 19. Juli 2025 • 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
1. Unterfränkischer Waldbesitzerinnen-Tag Erkunden, Ausprobieren, Mitmachen: Rund um das Thema Wald erwartet Sie als Waldbesitzerin eine überraschende Kombination aus Workshop, Seminar und Waldparcours.
Die gezielte Auswahl forstlicher Themen, engagierte Referentinnen und praktisches Ausprobieren machen den Tag zu einer besonderen Fortbildungsveranstaltung für Waldbesitzerinnen. Der „Wir für Sie-Tag“ ist ein Angebot unterfränkischer Försterinnen für unterfränkische Waldbesitzerinnen. Er wird von den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a. d. Saale, Karlstadt, Kitzingen-Würzburg und Schweinfurt, sowie der Forstbetriebsgemeinschaft Fränkische Rhön und Grabfeld w. V. veranstaltet.
Erlernen Sie hilfreiches Wissen für die Bewirtschaftung Ihres Waldes. Erfahren Sie, worauf es bei der praktischen Waldarbeit ankommt und wie Sie fundierte und selbstsichere Entscheidungen in Ihrem Wald treffen.
ANMELDUNG erwünscht!
VeranstalterWalderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Telefon: 0931 801057-7000 • Fax: 0931 801057-7050
Sonntag, 20. Juli 2025 • 16:00 Uhr - 16:45 Uhr
„Theater Spielberg“ im Gramschatzer Wald – Der selbstsüchtige RieseDas Märchen nach Oscar Wilde handelt von einem Riesen, einem Garten, vielen spielenden Kindern und einem kleinen Jungen, der den Winter vertreiben kann, so dass wieder alles zu Grünen und zu Blühen beginnt.
Spiel: Norbert Böll, Regie: Susanne Capar.
Aufführung für Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kassenbeginn: 1/2 Stunde vorher.
Eintrittspreise: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familie (3 Personen) 20 Euro
Vorstellung auf der „Seebühne“ des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald. Bei schlechtem Wetter findet die Vorführung im Gebäude des Walderlebniszentrums statt!
Mehr Infos zum Theater Spielberg unter: www.theater-spielberg.de
ANMELDUNG beim Theater Spielberg unter Telefon: 0931-2664
VeranstalterWalderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Mittwoch, 23. Juli 2025 • 16:00 Uhr - 16:45 Uhr
„Theater Spielberg“ im Gramschatzer Wald – Der selbstsüchtige RieseDas Märchen nach Oscar Wilde handelt von einem Riesen, einem Garten, vielen spielenden Kindern und einem kleinen Jungen, der den Winter vertreiben kann, so dass wieder alles zu Grünen und zu Blühen beginnt.
Spiel: Norbert Böll, Regie: Susanne Capar.
Aufführung für Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kassenbeginn: 1/2 Stunde vorher.
Eintrittspreise: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familie (3 Personen) 20 Euro
Vorstellung auf der „Seebühne“ des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald. Bei schlechtem Wetter findet die Vorführung im Gebäude des Walderlebniszentrums statt!
Mehr Infos zum Theater Spielberg unter: www.theater-spielberg.de
ANMELDUNG beim Theater Spielberg unter Telefon: 0931-26645
VeranstalterWalderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Sonntag, 27. Juli 2025 • 14:15 Uhr - 17:15 Uhr
Gramschatzer Waldschätze – Hügelgräber aus der BronzezeitUnsere Region zählt mit ihrem milden Klima und den guten Böden zu den ältesten Siedlungsgebieten Mitteleuropas. Im Gramschatzer Wald zeugen fast 3000 Jahre alte Hügelgräber, welche wir bei einer Wanderung aufsuchen werden, von dieser Besiedlung. Dabei wollen wir anhand von Ausgrabungsberichten Einiges über das Innere dieser geheimnisvollen Erdhügel erfahren.
Aktivität für wanderbegeisterte Familien!

August

Sonntag, 3. August 2025 • 14:15 Uhr - 15:45 Uhr
BaumlebensläufeJeder Baum ist einmalig und könnte uns Vieles aus seinem Dasein erzählen. Gehen Sie mit uns auf einen kleinen Waldrundgang zu einigen besonderen Bäumen und lauschen Sie deren Lebensgeschichten, die von Förster Wolfgang Graf aufgeschrieben worden sind und von ihm vorgetragen werden.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Montag, 4. August 2025 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Die total verrückte KugelbahnHierfür brauchen wir kreative Baumeister mit guten Ideen. Als Baumaterial für die Bahn mit Brücken, Tunnel, etc. benutzen wir nämlich lediglich Naturmaterialien vor Ort: Rinde, Äste, Erde und Steine. Es bleibt spannend bis zum Schluss: Welche Kugel schafft es ins Ziel? Angeleitet werdet Ihr von Naturpädagogin Christina Specht.
Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 10 €
Vorherige ANMELDUNG erwünscht!
VeranstalterWalderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Telefon: 0931 801057-7000 • Fax: 0931 801057-7050
Donnerstag, 7. August 2025 • 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Waldspaziergang für kleine EntdeckerMamas, Papas, Omas, oder Opas mit Kindern von zwei bis zu vier Jahren erkunden mit uns den Frühlingswald. Bei dieser kleinen Waldtour sind die Sinne gefordert und einige kleine Aufgaben zu erfüllen, die vor allem Körperbeherrschung erfordern.
Veranstaltung für Eltern/Großeltern mit Kindern von 2-4 Jahren.
Donnerstag, 7. August 2025 • 14:15 Uhr - 15:45 Uhr
Waldwerkstatt – Grundkenntnisse GrünholzschnitzenWer schnitzt, der sitzt, guckt wie eine Eule und achtet auf seine Umgebung… Gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht erarbeitet Ihr Euch heute die wichtigsten Schnitzregeln und macht erste praktische Erfahrungen mit Eurem Taschenmesser. Schnitzmesser werden gestellt!
Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 15 € (inkl. Material).
Vorherige ANMELDUNG erwünscht!
VeranstalterWalderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Telefon: 0931 801057-7000 • Fax: 0931 801057-7050
Freitag, 8. August 2025 • 11:00 Uhr - 13:30 Uhr
Abenteuerliche Schatzsuche im Gramschatzer WaldVor langer Zeit hat ein Einsiedler im Gramschatzer Wald einen Schatz versteckt. Wir gehen mit einer jetzt gefundenen Schatzkarte und dem Kompass auf die Suche und haben dabei einige Hindernisse zu überwinden. Den erfolgreichen Schatzsuchern winkt fette Beute.
Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beitrag für Material: 2 €
Sonntag, 10. August 2025 • 14:15 Uhr - 15:45 Uhr
Künstlerisches Gestalten im Wald – Baumgesichter klebenHeute werden wir im Wald kreativ tätig werden. Ihr sucht Euch einen Lieblingsbaum aus und diesen nehmt Ihr genau in Augenschein, um die Gestaltungsmöglichkeiten an ihm auszuloten. Als Höhepunkt des Nachmittags werdet Ihr mit Mehlpampe und Naturmaterialien diesem Baum ein charakterstarkes Gesicht auf die Rinde zaubern. Am Ende werden wir gemeinsam die vergängliche Waldgalerie begehen und jeder Künstler wird sein Kunstwerk präsentieren.
Aktivität für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Sonntag, 17. August 2025 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Wald bewegt – Meditative Waldwanderung„In den Wäldern sind Dinge, über die nachzudenken man jahrelang im Moos liegen könnte.“ (Franz Kafka). Bei dieser besonderen Wanderung durch den Gramschatzer Wald können Sie den Alltag hinter sich lassen und den Wald auf sich wirken lassen. Wir werden Sie an wunderschöne Orte entführen, an denen wir Sie mit lyrischen Texten inspirieren. Entdecken Sie so den Wald neu.
Wanderung für Erwachsene.
Mittwoch, 20. August 2025 • 14:15 Uhr - 15:45 Uhr
Waldwerkstatt – Wir basteln Waldwichtel und andere FantasiewesenZapfen, Holzscheiben, Laub, Waldfrüchte und Vieles mehr dienen uns als Bastelmaterial: Heute könnt Ihr Euch in der Waldwerkstatt einen Waldwichtel für zu Hause basteln. Wer keine Wichtel mag, der kann auch andere fantasievolle Wesen aus den bereitliegenden Materialien entstehen lassen.
Angebot für Kinder ab 7 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 2 € für Material.
Sonntag, 24. August 2025 • 14:15 Uhr - 15:45 Uhr
Waldwichtel im Gramschatzer WaldBei einem Waldspaziergang gehen wir auf Wichtelsuche im Unterholz. Durch Erzählungen aus dem Wichtelleben stimmen wir uns auf die Bedürfnisse dieser kleinen Wesen ein, um ihnen anschließend ein kuscheliges Heim aus Naturmaterialien im Wald zu bauen. Dabei gibt es Wissenswertes zum Wald, nicht nur für Wichtel.
Führung für Familien mit Kindern von 4 bis 8 Jahren.
Mittwoch, 27. August 2025 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
KräutersalbenkochenHeute nehmen wir, unter Anleitung von Naturpädagogin Christina Specht, die sogenannten „Unkräuter“ genauer unter die Lupe. Warum brennt eigentlich die Brennnessel? Und warum wird der Spitzwegerich auch „Pflaster der Indianer“ genannt? Wir werden heute nach alten Rezepten unsere eigene Salbe kochen. Deine Salbe kannst du natürlich anschließend mit nach Hause nehmen.
Veranstaltung für Kinder ab 8 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 15 € (inkl. Material).
Vorherige ANMELDUNG erwünscht!
VeranstalterWalderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Telefon: 0931 801057-7000 • Fax: 0931 801057-7050
Mittwoch, 27. August 2025 • 19:30 Uhr - 21:30 Uhr
Waldnaturschutz – „Jäger der Nacht“Bei einer Wanderung von der Dämmerung in die Nacht hinein werden wir mehr über die geheimnisvollen „Jäger der Nacht“ erfahren. Die Umweltbildungsreferentin Janina Kempf vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) führt Sie durch den abendlichen Wald und macht mit Fledermausdetektoren die Jagdrufe dieser Tiere für das menschliche Ohr hörbar. Außerdem werden wir Einiges über heimische Fledermäuse, Käuze und Eulen erfahren und was man zum Schutz dieser Tiere tun kann. Spielerisch lernen wir Einiges zur Biologie und Lebensweise dieser Tiere.
Veranstaltung für die ganze Familie.
Freitag, 29. August 2025 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Waldwerkstatt – HolunderwerkelnDem Holunder werden magische Kräfte nachgesagt. Er soll ganz besondere Wunder bewirken. Heute wollen wir uns aufmachen und den Holunderstrauch mit all seinen spannenden Geschichten und Legenden kennenlernen. Anschließend wollen wir, unter der Anleitung von Naturpädagogin Christina Specht, in der Waldwerkstatt aus den Holunderzweigen Klanginstrumente, Holunderstifte, oder Schmuck werken. Es wird gesägt, gebohrt und geschliffen. Schnitzmesser werden gestellt!
Veranstaltung für Kinder ab 7 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 15 € (inkl. Material).
Vorherige ANMELDUNG erwünscht!
VeranstalterWalderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Telefon: 0931 801057-7000 • Fax: 0931 801057-7050

September

Montag, 1. September 2025 • 14:15 Uhr - 15:45 Uhr
Waldwerkstatt – Grundkenntnisse GrünholzschnitzenWer schnitzt, der sitzt, guckt wie eine Eule und achtet auf seine Umgebung… Gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht erarbeitet Ihr Euch heute die wichtigsten Schnitzregeln und macht erste praktische Erfahrungen mit Eurem Taschenmesser. Schnitzmesser werden gestellt!
Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren. Vorherige ANMELDUNG erwünscht!
VeranstalterWalderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Telefon: 0931 801057-7000 • Fax: 0931 801057-7050
Mittwoch, 3. September 2025 • 14:15 Uhr - 15:45 Uhr
Waldwerkstatt – Aufbaukurs GrünholzschnitzenGemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht vertieft Ihr noch einmal die wichtigsten Schnitzregeln und werdet weitere Schnitztechniken kennenlernen.
Schnitzmesser werden gestellt!
Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren. Vorherige ANMELDUNG erwünscht!
VeranstalterWalderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Telefon: 0931 801057-7000 • Fax: 0931 801057-7050
Donnerstag, 4. September 2025 • 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Waldspaziergang für kleine EntdeckerMamas, Papas, Omas, oder Opas mit Kindern von zwei bis zu vier Jahren erkunden mit uns den Frühlingswald. Bei dieser kleinen Waldtour sind die Sinne gefordert und einige kleine Aufgaben zu erfüllen, die vor allem Körperbeherrschung erfordern.
Veranstaltung für Eltern/Großeltern mit Kindern von 2-4 Jahren.
Freitag, 5. September 2025 • 11:00 Uhr - 13:30 Uhr
Abenteuerliche Schatzsuche im Gramschatzer WaldVor langer Zeit hat ein Einsiedler im Gramschatzer Wald einen Schatz versteckt. Wir gehen mit einer jetzt gefundenen Schatzkarte und dem Kompass auf die Suche und haben dabei einige Hindernisse zu überwinden. Den erfolgreichen Schatzsuchern winkt fette Beute.
Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beitrag für Material: 2 €
Sonntag, 7. September 2025 • 14:15 Uhr - 16:45 Uhr
Gramschatzer Waldschätze – „Hohenroth an der Straße“Wir wandern vom Walderlebniszentrum zu den Überresten der fast vergessenen ehemaligen Hofstelle „Hohenroth“. Dort erfahren Sie Einiges über die Geschichte dieser historischen Stätte. Auf dem Hin- und Rückweg bekommen Sie Informationen über den Wald und ein Förster wird Ihnen gerne Ihre Fragen zur Forstwirtschaft beantworten.
Wanderstrecke gesamt ca. 6 km.
Führung für Wanderbegeisterte und historisch interessierte.
Montag, 8. September 2025 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Waldwerkstatt: Malen wie die Steinzeitmenschen!Bei uns gibt es keine Farben aus der Tube! Wir stellen heute, unter Anleitung von Naturpädagogin Christina Specht, unsere eigenen Farbpigmente aus verschiedenfarbigen Erden und aus Holzkohle her und rühren unsere eigenen Farben an. Mit selbstgebastelten Pinseln gestalten wir dann unsere Kunstwerke – ganz wie die steinzeitlichen Höhlenmaler.
Dein Kunstwerk kannst du natürlich anschließend mit nach Hause nehmen.
Veranstaltung für Kinder ab 7 Jahren. Vorherige ANMELDUNG erwünscht!
VeranstalterWalderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Telefon: 0931 801057-7000 • Fax: 0931 801057-7050
Mittwoch, 10. September 2025 • 10:00 Uhr - 12:30 Uhr
„Geocaching“ – Elektronische Schnitzeljagd durch den Wald„Geocaching“ erfreut sich weltweit großer Beliebtheit, mehrere tausend „Caches“ (versteckte Lager) sind über die ganze Welt verteilt. Auch im Gramschatzer Wald befinden sich solche Stationen. Mit Hilfe von GPS-Geräten und den passenden GPS-Koordinaten machen wir uns auf die Jagd nach dem „Schatz“. Auf dem Weg dorthin sind knifflige Aufgaben zu erfüllen.
Abenteuer pur für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Materialkosten: 2 € pro Teilnehmer.
Freitag, 12. September 2025 • 10:00 Uhr - 12:30 Uhr
Survival – Überleben im WaldWie kann man sich orientieren, wenn man sich im Wald verirrt hat? Wie baut man sich eine Schutzhütte aus Ästen und Moos? Diesen Fragen möchten wir heute auf den Grund gehen. Außerdem lernen wir die Fährten von Tieren zu lesen. Wir erfahren, auf welche Gefahren wir im Wald treffen. Zum Schluss geht es darum, was man im Wald essen könnte und was nicht.
Abenteuer pur für Kinder ab 10 Jahren.
Sonntag, 14. September 2025 • 14:15 Uhr - 16:45 Uhr
Gramschatzer Waldschätze – Wanderung zum „Kaltenbrunn“Der Gramschatzer Wald hat viele interessante und sehenswerte Orte, die leider immer mehr in Vergessenheit geraten. Heute wollen wir den Schleier des Vergessens lüften und den „Kaltenbrunn“, eine Brunnenstube aus dem Mittelalter, besuchen. Auf dem Weg gibt es von einem Förster Informationen zu Wald und Forstwirtschaft.
Wanderung für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 9 Jahren.
Mittwoch, 17. September 2025 • 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Unser Wald im Klimawandel – Was kommt auf uns zu?Wandern sie mit einem Förster durch den Gramschatzer Wald und nehmen Sie mit Ihren Augen die Auswirkungen des Klimawandels wahr. Sie erhalten die aktuellen Klimadaten der Waldklimastation für die lokalen Wälder und diskutieren deren Auswirkungen auf die Forstwirtschaft und die Zukunft unserer heimischen Bäume.
Führung für Erwachsene und Jugendliche.
„Wälder und Nahrung“ – Deutsche Waldtage von Freitag, 19. September 2025 bis Sonntag, 21. September 2025

Freitag, 19. September 2025 • 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Nachhaltigkeit - Baumartenvielfalt im Wald Der Gramschatzer Wald hat eine Baumartenvielfalt, die man so nicht überall in Deutschland findet. Von einigen dieser Baumarten hat man schon gehört, sie aber noch nie bewusst wahrgenommen. Andere widerum kennt man, ist aber überrascht sie im Wald vorzufinden. Auf Grund des Klimawandels wird die Diversität der Baumarten, auch im Sinne von Nachhaltigkeit, an Bedeutung gewinnen. Begleiten Sie uns auf eine Entdeckungstour, die Ihre Augen für diese Vielfalt öffnen wird.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Sonntag, 21. September 2025 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Artenvielfalt live - Baumfrüchte im Gramschatzer WaldEinige Bäume des Gramschatzer Waldes produzieren nicht nur Holz, sondern auch Früchte, die oft in Vergessenheit geraten sind. Wir werden Einige dieser Bäume aufsuchen und Leckereien kosten, die aus deren Früchten und Säften hergestellt sind.
Führung für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Materialkosen: 3 € je Teilnehmer.
Mittwoch, 24. September 2025 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Waldbewirtschaftung in Zeiten des KlimawandelsDer Klimawandel bedroht unseren Wald! Sie werden erfahren, welche Wälder für die Zukunft entstehen werden und welche Risiken und Chancen sich daraus ergeben können.
Führung für Erwachsene.
Sonntag, 28. September 2025 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Gramschatzer Waldschätze - Wanderung zum „Ochsenhäusle“Im Gramschatzer Wald gibt es viele interessante und sehenswerte Orte. Heute wollen wir das „Ochsenhäusle“ im Ochsengrund besuchen. Auf dem Weg erhalten Sie von Förster Siegmar Wüst Informationen zu Wald und Forstwirtschaft früher und heute, sowie zur Geschichte des turmähnlichen Gebäudes mitten im Wald.
Wanderung für Erwachsene und Jugendliche.

Oktober

Freitag, 3. Oktober 2025 • 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
Am „Tag der Deutschen Einheit“ Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald geöffnet!
Sonntag, 5. Oktober 2025 • 14:15 Uhr - 15:45 Uhr
Bäume des Waldes erkennen und nutzen Im Gramschatzer Wald sind auf kleinem Raum viele der in Deutschland heimischen Baumarten zu finden. Bei diesem Waldrundgang werden die Erkennungsmerkmale vom Speierling, der „schöne Else“ und anderer Baumarten vorgestellt. Neben der vielfältigen Holznutzung werden auch die oft schon vergessenen zusätzlichen Gebrauchsmöglichkeiten dieser Bäume vorgestellt.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Naturwald Irtenberger Wald

NATURWALD erleben

Vor den Toren Würzburgs liegt der Naturwald Irtenberger Wald. Hier findet keine forstwirtschaftliche Bewirtschaftung mehr statt. Damit werden gut 500 Hektar der natürlichen Waldentwicklung überlassen. Neben dem Erhalt und die Verbesserung der Biodiversität und der Beobachtung der Veränderungen im Klimawandel dient der Naturwald, insbesondere zukünftig, auch dem Erleben wilder Waldnatur. Zum Kennenlernen des Naturwaldes bieten das AELF Kitzingen-Würzburg (Bayerische Forstverwaltung) und der Forstbetrieb Arnstein (Bayerische Staatsforsten) gemeinsam mit engagierten Partnern im Sommerhalbjahr 2025 interessante und gewinnbringende Führungen an.
Untenstehend zwei Angebote; weitere Führungen finden Sie auf unserer Internetseite: https://www.aelf-kw.bayern.de/forstwirtschaft/373662/index.php
ANMELDUNG ist erforderlich, um Sie im Falle witterungsbedingter Absage erreichen zu können! Gegebenenfalls fallen Kosten wie angegeben an – diese werden zu Beginn der Führung vor Ort eingesammelt.

Samstag, 26 Juli 2025 • 10:15 Uhr - 13:15 Uhr
Mit dem Bus in den NaturwaldLernen Sie einen Zugang in den Naturwald kennen und erfahren Sie Neues zur Geschichte, der Entstehung und einigen Besonderheiten im Naturwald Irtenberger Wald.
TREFFPUNKT für Busnutzer am Busbahnhof Würzburg, Bussteig 10, Fahrt mit Bus 850 um 9:40 Uhr, Rückkehr 14:05 Uhr am Busbahnhof Würzburg.
Treffpunkt für den Start der Führung: Bushaltestelle „Forsthaus Irtenberg“.
ANMELDUNG über E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
Samstag, 4. Oktober 2025
Ramadama im NaturwaldBei einem gemeinsamen Aktionstag des Forstbetriebs Arnstein und des Bergwaldprojektes werden im Naturwald noch vorhandene Kulturzäune abgebaut und auf Flächen mit Einzelschutz die Schutzhüllen gesucht und entfernt.
Weitere Infos und ANMELDUNG über E-Mail: info@bergwaldprojekt.de oder Telefon: 0931-4526261

Naturwaldreservat Waldkugel

Sonntag, 31. August 2025 • 14:30 Uhr - 17:00 Uhr
Waldnaturschutz: Naturwaldreservat Waldkugel – Ein ökologisches Kleinod in GroßstadtnäheHeute laden wir Sie zu einem besonderen Waldspaziergang ein. Denn nur 5 Kilometer vom Zentrum Würzburgs entfernt überlassen wir Menschen auf einer 70 Hektar (= 700.000 Quadratmeter) großen Fläche den Wald sich selbst. Es muss nicht immer Afrika, Amerika, oder Asien sein – hier entsteht Ihr Urwald vor der eigenen Haustüre. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise und staunen Sie.
Achtung: TREFFPUNKT ist zwischen Heidingsfeld und Reichenberg unter der B-19-Brücke. Bei der Bahnunterführung ist ein kleiner „Parkplatz“.
Festes Schuhwerk wird empfohlen!
Führung für interessierte Waldliebhaber.

Würzburger Walderlebnispfad im Guttenberger Forst

Es finden derzeit keine Veranstaltungen statt.

Weitere Informationen

Weitere Informationen über die Attraktionen im Amtsgebiet finden Sie unter: