Wald und Forstwirtschaft
 
  	  
	  			© Klaus-Peter Janitz,
AELF Kitzingen-Würzburg
	  			Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung. 
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes, sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
 
	
   
  		
		
  			
Meldungen
		 
  	
  	Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
  			 
	  			© Gero Brehm
	  			Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal. 
	Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal    
 
      
 
  	
  	
  	
  			 
	  			© Gero Brehm, AELF FF
	  			Der Holzeinschlag zählt nach wie vor zu den gefährlichsten Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft. Schwere oder gar tödliche Unfälle sind der traurige Beweis dafür. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg veranstaltet deshalb Motorsägen- und Waldarbeitskurse für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer.  Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Simon Vornberger/AELF Kitzingen-Würzburg
	  			Der Speierling (Sorbus domestica), einst fast in Vergessenheit geraten, stand bei einer dreitägigen Veranstaltung als klimastabile Baumart mit großer ökologischer und kulturhistorischer Bedeutung im Mittelpunkt. Mitte Oktober 2025 fand in Dettelbach und Umgebung die diesjährige Jahrestagung des Förderkreises Speierling e.V. statt. Der Bayerische Rundfunk hat die Veranstaltung zum Anlass genommen, über diese besondere Baumart zu berichten.  Mehr
 
  	
  	
  			Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg bietet im Rahmen des diesjährigen "Bildungsprogramm Wald (BiWa)" Praxistage zu verschiedenen Themen an. Am Samstag, 15. November steht das Thema Waldschutz in Fokus.   Mehr
 
  	
  	
  			Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg bietet im Rahmen des diesjährigen "Bildungsprogramm Wald (BiWa)" Praxistage zu verschiedenen Themen an. In der Pflanzschulung lernen Sie u.a. verschiedene Pflanzverfahren und - werkzeuge kennen und erfahren, wie Sie frische Waldbäume auswählen.  Mehr
 
  	
  	
  			Siegmar Wüst hat im September 2025 die Leitung des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald übernommen. Sein Vorgänger, Wolfgang Graf, ist nach langjähriger erfolgreicher Tätigkeit zum 31. August in den Ruhestand gegangen.  Mehr
 
  	
  	
  			Am Samstag, den 27. September 2025, gibt es die Möglichkeit, sich aktiv für den Erhalt unserer heimischen Wälder einzusetzen. Im Rahmen eines eintägigen Freiwilligeneinsatzes lädt das Bergwaldprojekt herzlich dazu ein, im Gemeindewald Rimpar mit anzupacken.  Mehr
 
  	
  	
  			Die Wälder in der Region Kitzingen-Würzburg leiden zunehmend unter Hitze und Trockenheit – viele Altbäume zeigen bereits deutliche Schäden. Waldbesitzer wie Konrad Baumeister reagieren mit aktivem Waldumbau und pflanzen klimaresistente Baumarten. Unterstützung gibt es dabei vom Freistaat Bayern, der die waldbauliche Förderung zum 1. Juli digitalisiert und verbessert hat.  Mehr
 
  	
  	
  			Wichtige Information für alle, die im Freien unterwegs sind und möglicherweise insbesondere mit Zecken, oder Hasen in Kontakt kommen. 2025 gibt es im Landkreis Würzburg bislang (Stand 22.05.2025) fünf bestätigte Fälle von Hasenpest. Bei der Hasenpest handelt es sich um eine bakterielle Infektionskrankheit. Sie kann Wildtiere, vor allem Hasen, Kaninchen und Nagetiere, aber auch Menschen befallen.  Mehr
 
  	
  	
  			Der Naturwald Irtenberger Wald bietet facettenreiche Waldstrukturen und damit Lebensraum für Flora und Fauna. Zum Kennenlernen des Naturwaldes bieten das AELF Kitzingen-Würzburg (Bayerische Forstverwaltung) und der Forstbetrieb Arnstein (Bayerische Staatsforsten) gemeinsam mit engagierten Partnern im Sommerhalbjahr 2025 interessante und gewinnbringende Führungen an.  Mehr
 
  	
  	Ideen umsetzen - Stärken entfalten
Erster Unterfränkischer Waldbesitzerinnentag
  			Erkunden, Ausprobieren, Mitmachen: Rund um das Thema Wald erwartet Sie beim ersten unterfränkischen Waldbesitzerinnentag am 19. Juli eine überraschende Kombination aus Workshop, Seminar und Waldparcours. Die gezielte Auswahl forstlicher Themen, engagierte Referentinnen und anschauliche Waldbilder machen den Tag zu einer besonderen Fortbildungsveranstaltung für Waldbesitzerinnen. 
	Weitere Informationen - AELF Karlstadt    
 
      
 
  	
  	
  			Nach rund einem Jahr Bauzeit wurde der Erweiterungsbau des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald (WEZ) feierlich eingeweiht. Mit einem zusätzlichen Stockwerk auf einem bestehenden Gebäude wurden nicht nur neue Arbeitsräume für die Mitarbeiter geschaffen, sondern zugleich ein starkes Zeichen für nachhaltiges Bauen gesetzt.   Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Lisa Schubert, AELF FFB
	  			Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.  Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Simon Vornberger / AELF Kitzingen-Würzburg
	  			Abgestorbene Äste und dürre Baumkronen prägen vielerorts das Waldbild auch inden Landkreisen Kitzingen und Würzburg. Im besten Fall werden geschädigte Bäume mit dem Holzvollernter, dem sog. Harvester, entnommen. Wo das nicht möglich ist, kann auf Seilwinde oder fernbedienbaren Fällkeil ausgewichen werden. Ein Kurz-Video verschafft einen Eindruck von diesen Techniken.  Mehr
 
  	
  	
  			Im Rahmen des Projektes "Wald für unsere Kinder" fand im April 2024 der erste Praxistermin im Wald statt. Zahlreiche Waldbesitzende, die in ihrem Wald tätig werden wollen oder müssen, erfuhren in einem informativen und spannenden Nachmittag, wie sie die Waldarbeit sicherer gestalten können. Am 14. Juni 2024 findet ein weiterer Praxistag rund um das Thema Wiederaufforstung statt.   Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Simon Vornberger, AELF KW
	  			Sie arbeiten mit Motorsägen und schwerem Gerät, sind in unwegsamem Gelände unterwegs und sind fast immer draußen – egal bei welchem Wetter: Die Waldarbeit ist gefährlich, hier passieren prozentual mit die meisten schweren Unfälle aller Berufsgruppen. Deshalb sind Sicherheitsunterweisungen so wichtig, wie sie immer wieder das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg (AELF) durchführt.   Mehr
 
  	
  	
  			Das Amtsgebiet des AELF Kitzingen-Würzburg bietet viele spannende Attraktionen für Groß und Klein. Egal ob im Naturwaldreservat Waldkugel, dem Walderlebnispfad Würzburg am Forsthaus Guttenberg, oder dem Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald. Hier ist für jeden etwas geboten.  Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Simon Vornberger
	  			Der Irtenberger Wald wird in den nächsten Jahrzehnten immer wilder und verwachsener werden. Das Areal im Landkreis Würzburg wird dabei im Sinne der Biodiversität zu einem der ersten Naturwälder in Bayern. Bei der Umsetzung wird das vorliegende „Naturwald-Entwicklungskonzept“ helfen.  Mehr
 
  		
		
  			
Schwerpunkte
		 
  	
  	Rechtliche Grundlagen
Aufforstung - Beantragung einer Erlaubnis
  			Sie möchten ein bisher nicht forstlich genutztes Grundstück aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Bayerischen Waldgesetzes (BayWaldG) ist die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen erlaubnispflichtig. Genaue Informationen zum Verfahren und zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal. 
	Aufforstung - Waldbesitzer-Portal    
 
      
 
  	
  	
  			Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst.  Mehr
 
  	
  	
  			Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.  Mehr
 
  	
  	
  			Die vergangenen Trocken- und Hitzejahre setzen die heimischen Laubwälder unter Stress. Maßnahmen müssen ergriffen und Waldbesitzende beraten und unterstützt werden. Hier setzt die "Initiative Zukunftswald Bayern" an. Wir setzen Schwerpunkte und unterstützen in Projektgebieten private Waldbesitzende bei Pflege und Aufbau klimastabiler Wälder.   Mehr
  
  	
  	Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
  			Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr. 
	www.waldwissen.net    
 
      
 
 
  	
  	Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
  			 
	  			© Michael Wolf
	  			Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind. 
	Rettungskette Forst - Staatsministerium   