Ernährung
Die gesunde Ernährung zu fördern ist eine Kernaufgabe unseres Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg. Wir sind die Ansprechpartner in der Region.
Meldungen
Donnerstag, 2. Oktober 2025, 17.30 Uhr, Kitzingen
Von der Wurzel bis zum Blatt - "Wir retten Lebensmittel"

© PantherMedia/shalamov
Lebensmittelverschwendung ist ein ernstes globales Problem, das nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische und soziale Auswirkungen hat. Um diesem entgegenzuwirken, lädt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg zu der Veranstaltung "Von der Wurzel bis zum Blatt - wir retten Lebensmittel" ein. Mehr
Klimakiste für Schulen
Lernen für die Zukunft: "Ernährung in Zeiten des Klimawandels"

Wir bieten das Programm "Ernährung in Zeiten des Klimawandels" für die Schüler der 6. bis 8. Klasse an. Dieses interaktive Lernmodul vermittelt klimabewusste, gesundheitsförderliche Ernährung im Alltag. In praxisnahen Stationen lernen die Schüler, wie Lebensmittel nachhaltig erzeugt werden und wie wichtig regionale und saisonale Produkte sind. Das Programm umfasst zwei Schulstunden.
Projektwoche "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben"
Für den Alltag gewappnet

Woher kommen die Zutaten meines Pfannkuchens? Kann ich ein Joghurt vielleicht noch essen, auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist? Wie wasche ich meine Wäsche richtig? Viele Kinder wissen auf diese Fragen keine Antwort. Mehr
Netzwerk Junge Eltern/Familien
Referentin/Referent für Ernährung bzw. Bewegung werden

© lightpoet - fotolia.com
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sucht Referentinnen und Referenten auf Honorarbasis für die Bildungsangebote im Bereich "Ernährung und Bewegung", die im Rahmen der Netzwerke Junge Eltern/Familien sowie Generation 55plus angeboten werden. Mehr
Für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren
Escape Game: Mission Zero Waste

© KErn/Wegesrand
Vom Feld bis in den Kühlschrank: Lebensmittel gehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren. Um Jugendliche zu sensibilisieren, hat das KErn das interaktive Spiel "Mission Zero Waste: Zeitreise gegen die Lebensmittelverschwendung" entwickelt. Der mobile Escape Room vermittelt Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren Hintergründe und Lösungsansätze und zeigt ihnen, wie sie selbst aktiv werden können.
KErn-Podcast mit Brigitte Theile
Gemeinsam. Lebensmittel. Feiern

© KErn
In Bayern landen durchschnittlich 70 Kilogramm Lebensmittel pro Person und Jahr im Müll. Engagierte Menschen zeigen, dass es anders geht. Sie entwickeln Lösungen, um Lebensmittel vor der Verschwendung zu retten. In der Reihe "Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern – mit den Ernährungspionieren den Kreislauf schließen" stellt das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) inspirierende Menschen vor.
Ernährungsnotfallvorsorge
Für den Notfall vorgesorgt

Aufgabe des Staates ist es, die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln sicherzustellen und Versorgungskrisen vorzubeugen (Daseinsvorsorge). Jeder Bürger sollte aber auch selbst Vorsorge treffen und einen kleinen Vorrat an haltbaren Lebensmitteln anlegen.