Aktuelle Pflanzenbauhinweise für Unterfranken
Pflanzenbauhinweise für den Regierungsbezirk Unterfranken vom Erzeugerring für landwirtschaftlich pflanzliche Qualitätsprodukte Würzburg e. V. und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg.
Terminankündigung:
Dienstag, 12. November 2024 in Oberstreu, Lkr.Rhön-Grabfeld
Feldtag "Zwischenfrüchte mit Mehrwert – vielfältige Lebensräume für Wildtiere und Insekten"
Dieser Feldtag in AELF Bad Neustadt a. d. Saale in Oberstreu bietet Ihnen die Gelegenheit, sich zum Thema Zwischenfruchtanbau zu informieren mit dem Fokus darauf, wie Zwischenfrüchte einen Beitrag zur Lebensraumverbesserung von Wild und Insekten leisten können.
Die Veranstaltung startet um 13 Uhr im Rathaus Oberstreu, Bogenstraße 6, mit Fachvorträgen. Anschließend werden verschiedene Zwischenfruchtmischungen besichtigt (Weg ausgeschildert)
Online-Termin: Dienstag, 03.12.2024, 19 Uhr
Sortenvorstellung Sommerungen - Sorten Empfehlungen und Ergebnisse der Landessortenversuche werden vorgestellt
Auch in diesem Jahr wurden in Unterfranken Landessortenversuche angelegt und vom AELF Kitzingen-Würzburg ausgewertet. Die Ergebnisse der Versuche bieten die Möglichkeit Empfehlungen zur Sortenauswahl in der Region "Fränkische Platten" auszusprechen. Hierzu bietet das AELF Kitzingen-Würzburg zusammen mit dem Erzeugerring Unterfranken eine Online-Veranstaltung am 03.12.2024 um 19:00 Uhr an. An der Veranstaltung werden Sortenempfehlungen von allen wichtigen Sommerungen (z. B. Silomais, Körnermais, Sommergerste, andere Sommergetreidearten und Leguminosen) in unserer Region gegeben.
Klicken Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung auf den entsprechenden Link. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Sie können an der Online-Veranstaltung über den Web-Browser teilnehmen.
Aktuelle Informationen zur Zulassung von FOE-Präparaten – Wirkstoff Flufenacet
Monitoring Maiswurzelbohrer – beginnende Etablierung in Unterfranken
Überprüfen Sie deshalb gegebenenfalls Ihre Fruchtfolgeplanung.
Pflanzenschutz im Winterraps
Schadgräser wie Ackerfuchsschwanz, Trespe oder Weidelgräser allein mit chemischem Pflanzenschutz zu kontrollieren, wird bekanntermaßen auf Dauer nicht funktionieren: Ackerbauliche Maßnahmen (Wechsel Winterung/Sommerung, spätere Saattermine, falsches Saatbett u.a.) sind wichtige Bausteine, um den Gräserdruck niedrig zu halten, die Leistung der Herbizide nicht zu überfordern und damit Resistenzen zu vermeiden.
Bei den bis Anfang dieser Woche vorherrschenden Bodentemperaturen von über 10°C war noch ein weiterer Auflauf von Ackerfuchsschwanz, Weidelgräsern und Trespenarten möglich. Kulturverträglich und mit einem Wirkstoffwechsel lassen sich diese Ungräser mit propyzamidhaltigen bodenaktiven Produkten regulieren. Ebenfalls erfasst werden Ausfallgetreide, Windhalm sowie Rispen- und Schwingelarten. Die Präparate können von November bis Februar eingesetzt werden. Mittlere Tagestemperaturen unter 5 °C sind erfolgversprechend, noch besser sind Werte unter 0°C. Ein bereifter Raps ist kein Problem. Je früher die applizierten Präparate von der Rapspflanze auf den feuchten Boden gespült werden, desto schneller setzt die Wirkung ein. Deshalb sollte der Einsatz nicht zu lange hinausgezögert werden, auch weil ansonsten die Gräser weiterwachsen und evtl. zu groß werden. Mit dem Wirkstoff Propyzamid werden auch die gegen die Wirkstoffklasse A und B (neuer HRAC/WSSA-Code = 1 + 2) resistenten Typen von Ackerfuchsschwanz sicher kontrolliert. Eine Resistenzentwicklung konnte bislang bei Propyzamid nicht nachgewiesen werden.
Bitte beachten Sie, falls Sie den Raps im Frühjahr umbrechen müssen, dass nach reinen propyzamidhaltigen Mitteln nur noch der Anbau von Kartoffeln, Mais, Leguminosen, Sonnenblumen und Sommerraps möglich ist. Beim Einsatz von Milestone (Propyzamid+Aminopyralid) – zusätzlich NG 349 beachten! - wäre nur der Nachbau von Mais und Sommerraps möglich.
Biodiversität im Ackerland fördern - Beispiele zur Unterstützung
- Altgrasstreifen stehen lassen. Diese bieten Deckung für Niederwild, Wildvögel benötigen ganzjährig alte Grashalme.
- Zwischfrüchte/-fruchtmischungen möglichst über den Winter stehen lassen, nicht zu bald einarbeiten.
Info zum Zulassungsstand von Glyphosat
Umfrage Technische Universität München
Aufbrauchfristen beachten
Die Zulassung für die Clomazone-/Metazachlor-haltigen Pflanzenschutzmittel CIRCUIT SYNC TEC und Colzor SYNC TEC und deren Vertriebserweiterung Tribeca SYNC TEC wurde wiederrufen. Es gilt eine Abverkaufsfrist bis zum 14. Januar 2024 und eine Aufbrauchfrist bis zum 14. Januar 2025.
Außerdem endeten die Zulassungen für Lamdex forte und Lambda WG und Hunter WG. Die Aufbrauchfrist läuft noch bis 30.06.2024.
Checkliste zur Einhaltung des Integrierten Pflanzenschutzes ist Pflicht!
Dokumentation von Pflanzenschutzmaßnahmen!
Regelmäßiges Aufzeichnen hilft Fehler bei der Dokumentation, die zu Beanstandungen anlässlich von Cross Compliance-Kontrollen führen können, zu vermeiden. Die Landesanstalt für Landwirtschaft bietet unter folgender Internetseite eine vorgefertigte Tabelle für die korrekte Dokumentation der Pflanzenschutzanwendungen an.
Die elektronische Dokumentation ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Aufzeichnungen können auch formlos erfolgen. Die Verwendung von Schlagkarteien ist möglich.
Im Serviceportal iBALIS
Erfassung von Gewässerrandstreifen
Seit dem 1. August 2019 ist es aufgrund des Volksbegehrens "Rettet die Bienen" verboten, natürliche oder naturnahe Bereiche entlang fließender oder stehender Gewässer in einer Breite von mindestens 5 Metern von der Uferlinie garten- oder ackerbaulich zu nutzen. Mehr