Regionale Monitorings und Warndienste
Das AELF Kitzingen-Würzburg überwacht mit den ÄELF sowie den Verbundpartnern das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen in wichtigen Kulturen wie Raps, Getreide, Mais und Zuckerrüben.
Die Ergebnisse bieten den Landwirten Informationen zur allgemeinen Befallssituation. Nur Eigenbestandskontrollen können jedoch den tatsächlichen Befall vor Ort ermitteln und sind deshalb unerlässlich.
Warndienst Rapsschädlinge

Das AELF Kitzingen-Würzburg bündelt die Meldungen der Gelbschalen- und Pflanzenkontrollen aus eigenen Erhebungen sowie Kontrollen der ÄELF und Verbundpartner.
Beobachtungszeitraum: Im Frühjahr von Februar bis April (Stängelrüssler, Rapsglanzkäfer) und im Herbst von September bis Oktober (Rapserdfloh und Schwarzer Kohltriebrüssler).
Beobachtungszeitraum: Im Frühjahr von Februar bis April (Stängelrüssler, Rapsglanzkäfer) und im Herbst von September bis Oktober (Rapserdfloh und Schwarzer Kohltriebrüssler).
Übersicht
Warndienst Getreidemonitoring

Das AELF Kitzingen-Würzburg führt das Getreidemonitoring bei Wintergerste, Winterweizen und Sommergerste durch, um dem Landwirt Entscheidungsgrundlagen für einen gezielten Fungizideinsatz zu vermitteln.
Beobachtungzeitraum: April bis Juni
Beobachtungzeitraum: April bis Juni
Maiszünsler - Prognose für Flugbeginn und Befallserhebung

Der Maiszünsler gilt als wichtigster Schädling im Mais und tritt vor allem in Bayern häufig auf. Vorsorgemaßnahmen sind unerlässlich, wozu die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft eine Prognose für Flugbeginn und Befallserhebung in den Regionen anbietet.
Beobachtungszeitraum: Juni, Juli
Beobachtungszeitraum: Juni, Juli
Maiswurzelbohrer-Monitoring in Bayern
Wir beteiligen uns an der Überwachung des Westlichen Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera)
Monitoring in Zuckerrüben

Das Monitoring in Zuckerrüben beobachtet den Befallsverlauf und eventuelle Überschreitungen der Schadschwellen bei den ertragsrelevanten Blattkrankheiten Mehltau, Cercospora, Ramularia und Rost.
Beobachtungszeitraum: Ende Juni bis Anfang September
Beobachtungszeitraum: Ende Juni bis Anfang September