7. Mai 2025
Aktuelle Pflanzenbauhinweise im Landkreis Kitzingen

Unsere regionale Anlaufberatung für den Pflanzenbau gibt Ihnen regelmäßig aktuelle Hinweise für das Anbaugebiet rund um Kitzingen.

Krankheitsmonitoring Getreide

Die Wintergerste ist im Ährenschieben. Weit entwickelte Bestände beginnen mit der Blüte. Bedingt durch die warme Witterung letzter Woche wird auf vielen Standorten auf unbehandelten Flächen zwischenzeitlich Zwergrost gefunden. Auf einigen Standorten auch über der Schadschwelle. Weiter ist zum Teil stärkerer Mehltaubefall, zum Teil knapp unter der Schadschwelle vorhanden. Rynchosporium-Blattflecken und Netzflecken werden nur mit geringem Befall festgestellt. Soweit noch nicht erfolgt, sollten Abschlussbehandlungen abgeschlossen werden. Zum Schutz vor Ramularia wird eine Anwendung z. B. vom Kontaktmittel Folpan in Mischung mit einem anderen leistungsstarken Fungizid empfohlen.
Der Weizen ist zwischen den Zwei-Knoten-Stadium und erscheinen des letzten Blattes. Der Krankheitsdruck ist witterungsbedingt weiter gering. Nur ganz vereinzelt wird leichter Mehltau oder Anfangsbefall bei Braunrost gefunden. Schadschwellen werden nicht erreicht. Der Befall mit Seporia-Blattflecken ist gering und weit unter der Schadschwelle. Auch Halmbruch spielt in diesem Jahr bisher keine Rolle. Bei wieder steigenden Temperaturen ist besonders auf Braunrost zu achten. Auch im Dinkel ist der Krankheitsdruck gering.
Die Sommergerste ist in Ein bis Zwei-Knoten-Stadium. Die Bestände sind weitgehend gesund. Zum Teil wird Anfangsbefall mit Zwergrost oder etwas Netzflecken festgestellt. Schadschwellen werden noch nicht erreicht.

Wachstumsreglereinsatz

Im Weizen sollte in üppigen Beständen und bei guter Wasserversorgung der Wachstumsreglereinsatz mit z. B. Moddus, Countdown NT oder Prodax abgeschlossen werden. In lagergefährdeten Beständen steht noch Cerone bzw. Camposan extra bis Stadium 49 zu Verfügung.
Bei der Sommergerste kann bei ausreichender Wasserversorgung oder in üppigen Beständen als Wachstumsreger z.B. Moddus, Countdown NT oder Prodax angewendet werden.

Unkrautbekämpfung Zuckerrüben:

Zwei bis drei Wochen nach der zweiten NAK sollte die Abschlussbehandlung erfolgen. Hier ist auf sauberen Flächen eine Behandlung mit Bodenmittel gegen die Spätverunkrautung oft ausreichend. Eine Maschinenhacke sollte vor der Abschlussbehandlung erfolgen.
Beachten Sie immer die Anwendungsbestimmungen und Auflagen der jeweiligen Mittel.

Die nächste Durchsage folgt bis Mitte nächster Woche.

Ansprechpartner

Thomas Karl
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1221
Mobil: +49 173 8637483
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de