Donnerstag, 23. Mai 2024
Aktuelle Pflanzenbauhinweise im Landkreis Kitzingen

Unsere regionale Anlaufberatung für den Pflanzenbau gibt Ihnen regelmäßig aktuelle Hinweise für das Anbaugebiet rund um Kitzingen.

Getreidekrankheiten

Die Weizenbeständen sind im Ährenschieben. Auf allen Monitoringflächen wird die Schadschwelle bei Septoria Blattdürre überschritten. Vereinzelt wird auch Gelb- und Braunrost über der Schadschwelle gefunden. Aufgrund des Entwicklungsstandes sollte in unbehandelten Beständen oder Beständen in der die Blattbehandlung bereits länger als 2 Wochen zurückliegt eine Abschlussbehandlung gefahren werden. Achten Sie bei Mehrfachbehandlungen auf einen Wechsel des Azol-Wirkstoffs. Strobilurine und Carboxamide sollten jeweils nur einmal eingesetzt werden. Strobilurinhaltige Mittel und Mischungen bringen bezüglich der Rostkrankheiten die längste Dauerwirkung. Auf Flächen mit einer geplanten Fusariumbehandlung müsste mit der Behandlung noch etwas gewartet werden.
Bei der Sommergerste kommen die Grannen zum Vorschein. In der Hauptsorte Amidala ist zum Teil Befall von Netzflecken über der Schadschwelle zu finden. In unbehandelten Beständen kann bei entsprechenden Krankheitsdruck bereits eine Abschlussbehandlung mit einem leistungsstarken Fungizid erfolgen. Zum Schutz vor Ramularia wird eine Anwendung vom Kontaktmittel Folpan in Mischung mit einem anderen Fungizid empfohlen. Kontrollieren Sie Ihre Flächen.

Abschlussdüngung Weizen:

Im Weizen und Dinkel kann die Abschlussdüngung erfolgen. Beachten Sie hierbei die zulässige Stickstoffmenge nach Ihrer Düngebedarfsermittlung.

Unkrautbekämpfung Mais

Der Mais hat vielerorts 3 – 4 Blätter. Für eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit sollte frühzeitig eine Unkrautbekämpfung erfolgen. Witterungsbedingt sind die Anwendungs-bedingungen für Mischungen mit bodenwirksamen Mitteln aktuell günstig. Aufgrund rechtlicher Vorgaben ist der Einsatz von terbuthylazinhaltigen Mitteln für Flächen verboten, auf denen dieser Wirkstoff bereits in den letzten beiden Jahren eingesetzt wurde. Beachten Sie dies bei Ihrer Herbizidauswahl.
Beachten Sie immer die Anwendungsbestimmungen und Auflagen der jeweiligen Mittel.

Die nächste Durchsage folgt bis Mitte übernächster Woche.

Ansprechpartner

Thomas Karl
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1221
Mobil: +49 173 8637483
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de