Abteilung Gartenbau
Die Abteilung Gartenbau ist eine überregional tätige Abteilung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg.
Wir unterstützen Gartenbaubetriebe in Oberfranken und Unterfranken. Unser Ziel ist es, den Gartenbau in der Region zu stärken und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen der Verbundberatung übernehmen wir die Koordinierungsfunktion für die Verbundpartner (Erzeugerringe / LKP). Dafür wurde in der Abteilung Gartenbau das bayernweite Kompetenzzentrum für Zierpflanzenbau, Baumschule und für Obstbau eingerichtet.
Meldungen
Monatliche Veranstaltung, erster Termin am 30. September 2025, 17.30 Uhr
Infostunde Wasser
Die Info-Stunde Wasser ist ein kostenloses Angebot. Betriebe in Unter- und Oberfranken mit Sonderkulturen können sich zu den Themen Brunnennutzung, wasserrechtliche Erlaubnis sowie Bewässerungstechnik und zukünftige Entwicklungen informieren. Ab 30. September 2025 steht monatlich ein Thema mit wechselnden Referenten im Fokus. Mehr
25. und 26. September 2025
4. Bayerischer Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau
© goodluz - adobe.stock.com
Am 25. und 26. September 2025 findet der "4. Bayerische Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau" am LWG-Versuchsbetrieb in Bamberg statt. Alle bayerischen Azubis, die derzeit im Erwerbsgartenbau eine gärtnerische Ausbildung absolvieren oder im September 2025 starten, sind ganz herzlich dazu eingeladen!
Infos und Anmeldung - LWG
Nächster Termin 15. Oktober 2025, 17 Uhr
Online-Seminarreihe 2025: Info-Mittwoch Gartenbau
© pressmaster - fotolia.com
Der Info-Mittwoch Gartenbau ist ein kostenloses Angebot für bayerische Gartenbaubetriebe aller Fachsparten. Am 15. Oktober 2025 lautet das Thema: "WhatsApp Business im gärtnerischen Betrieb – effektives Kommunikationsmittel oder doch nur ein Zeitvertreib?".
Infos und Anmeldung - AELF Abensberg-Landshut
Die Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut, Augsburg, Fürth-Uffenheim und Kitzingen-Würzburg führen auch in diesem Jahr wieder eine Umfrage zur bayernweiten Marktanalyse Beet- und Balkonpflanzen durch. Mehr
Im Mai 2025 warb das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kitzingen-Würzburg auf den Berufsinformationstagen (BIT) in Kitzingen für die Grünen Berufe Gärtner/-in und Hauswirtschafter/-in. Mehr
Am 7. Mai 2025 veranstaltete das AELF Kitzingen-Würzburg mit dem Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz den 2. Praxistag "Blühender Betrieb" am Standort des AELF in Kitzingen. Das Motto war: "Schützen Sie unsere Insekten – gestalten Sie die Zukunft!" Mehr
Gesundheitsministerin Judith Gerlach eröffnet bayerische Spargelsaison
Der Frühling schmeckt nach Spargel
Die Bayerische Spargelsaison 2025 wurde am 11. April in Rauhenebrach im fränkischen Landkreis Haßberge offiziell eröffnet. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft folgten der Einladung zur traditionellen Veranstaltung, bei der auch symbolisch die ersten Spargelstangen der Saison gestochen wurden. Mehr
© Katrin Winner
Zwei außergewöhnliche Pflanzen stehen im Mittelpunkt des bayerischen Gartenbaus: "Eva & Marie – eine Blütensinfonie" und "Pepe – unsere Bratpaprika". Sie überzeugen durch Schönheit und Vielseitigkeit – ob als blühendes Highlight für schattige Plätze oder als aromatische Bereicherung in der Küche. Mehr
Land.Schafft.Bayern
Podcast "Die Pflanzenprofis"
Im Podcast des Landwirtschaftsministeriums erfahren Sie alles über spannende Berufe rund um Ernährung, Land- und Forstwirtschaft und Tourismus. Lernen Sie interessante Persönlichkeiten und deren Traumjobs kennen. Außerdem in jeder Folge: Persönliche Einblicke, (Fun)Facts und Tipps zu Berufseinstieg und Karrierechancen. Diesmal mit den Pflanzenprofis!
Podcast - Staatsministerium
Es grünt und blüht am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kitzingen (AELF). Die Mitarbeiter dort setzen sich seit Jahren für ein umweltfreundliches Außengelände ein, das Pflanzen und Tieren zu Gute kommt. Dafür ist das AELF ausgezeichnet worden. Umweltminister Thorsten Glauber übergab die Auszeichnung „Blühender Betrieb“ an Behördenleiter Gerd Düll. Mehr
Fördern, fordern, voranbringen: Acht Betriebe aus Ober- und Unterfranken wurden mit dem Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau ausgezeichnet. Mehr
Zum Artenschutz trägt das AELF Kitzingen-Würzburg aktiv bei. Wir verfügen am Standort Kitzingen über einen Altbaumbestand. Den Parkplatz flankieren Baumhaseln (Corylus colurna). Diese Baumart gilt als Zukunftsbaum, auch im Forst. Mehr
Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft Digital (BaySL Digital)
Förderung der Teile B und C jetzt direkt online in iBALIS
Die Antragstellung für die Teile B und C des BaySL Digital erfolgt wie bereits bei Teil A online in iBALIS. In Teil B sind Düngesensoren zur organischen und mineralischen Düngung förderfähig. In Teil C können digitale Hacktechnik sowie Feldrobotern mit bis zu 25 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert werden. Informationen zur Antragstellung sowie Produktlisten zur förderfähigen Technik finden Sie im Förderwegweiser.
Förderwegweiser - Staatsministerium
Unser Dorf hat Zukunft
28. Bezirksentscheid
Freizeitgartenbau
Grünordnung
Die Abteilung Gartenbau organisiert den bürgerschaftlichen Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden" in Oberfranken und Unterfranken. Außerdem unterstützen wir Kommunen und die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege bei Fachveranstaltungen. Über den Landes- und Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege halten wir Kontakt zum Freizeitgartenbau.
Die Abteilung Gartenbau wirkt mit Fachbeiträgen auf Gartenschauen mit.
Gartenzertifizierung "Bayern blüht - Naturgarten"
Ein Naturgarten fordert eine Vielfalt von Lebensräumen, eine bunte Mischung vom Bauerngarten bis zur Blumenwiese und vom Trockenbiotop bis zum Gartenteich. Naturgarten bedeutet nicht, der Wildnis freien Lauf zu lassen, sondern meint das bewusste Gestalten im Einklang mit der Natur.
Die Kriterien von "Bayern blüht – Naturgarten" geben Orientierung zur Anlage und Bewirtschaftung eines Naturgartens.
Gartenzertifizierung "Bayern blüht - Naturgarten" - Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Informationen für Gartenfreunde
Info-Kurzfilme
Bayern | Blüht - Der Gartenbau
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Bayern | Im grünen Bereich - Der Garten- und Landschaftsbau
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Lesen Sie hierzu auch
Informationen zur Aus- und Fortbildung im Gartenbau.
Mehr