Obst-Info Franken

Kern- und Steinobst Nr. 12 vom 29.04.2025

Unsere Hinweise erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Obstinformationszentrum Hiltpoltstein.
In sehr späten Lagen Frankens werden die unten beschriebenen Entwicklungen/Ereignisse ggf. erst in etwa 10 bis 14 Tagen Tagen erreicht.

Vegetationsentwicklung in frühen bis mittleren Lagen Frankens
‘Williams‘ FD 9mm

‘Williams‘ FD 9mm

‘Braeburn‘ FD 4mm

‘Braeburn‘ FD 4mm

Regina

Regina

Cacaks Schöne

Cacaks Schöne

Apfel:
Abblühen-Abgeblüht. Birne: BBCH 71 (FD bis 10 mm). Zwetschgen: BBCH 72. Kirschen: BBCH 72. Im Vergleich zum Vorjahr sind wir in der Entwicklung nur noch 2 bis 3 Tage zurück.
Wettervorhersage
Im Wochenverlauf weiterhin sonnig und trocken. Die Temperaturen erreichen in der zweiten Wochenhälfte Werte bis 28 °C. In den Nächten liegen die Werte zwischen 4 °C und 10 °. Regen ist derzeit nicht in Sicht.

Kernobst

Fruchtausdünnung

In den meisten Lagen geht die Apfelblüte in den nächsten Tagen zu Ende. Bei starker Blüte am einjährigen Holz kann jetzt noch eine letzte Behandlung mit ATS (z.B. Agro N fluid Plus) erfolgen.

In frühen Lagen ist bei vielen Apfelsorten eine Fruchtgröße von 3 bis 4 mm erreicht. Bei einem Fruchtdurchmesser zwischen 6 und 12 mm können dann weitere behangsregulierende Maßnahmen mit NAAPräparaten wie z.B. Fixor 100 SL / proagro NAA SL (0,05 l) erfolgen.
Dieser Zeitpunkt wird vielfach bereits im Wochenverlauf erreicht werden.

Der Einsatz von 6-Benzyladenin sollte idealerweise bei FD zwischen 10 und 15 mm erfolgen.
Mittel: z.B. Exilis 100 XL (0,375 l oder 0,75 l, Splitting oder 1-malige Anwendung)

Wo stärkere Ausdünnwirkungen erwünscht sind, kann auch eine Mischung beider Präparate zum Einsatz kommen.
Empfehlung: z.B.: Exilis 100 XL (0,75 l) + Fixor (0,05 l). Fruchtdurchmesser: 8 bis 12 mm

Weiterhin ist auch der Einsatz von Brevis (Metamitron) (1,1 bis max. 2,2 kg/ha) möglich. Die Anwendung kann bis zu einem Durchmesser von 16 mm erfolgen. Das Mittel sollte bevorzugt in älteren Anlagen mit sehr gutem Behang eingesetzt werden. Hohe Nachttemperaturen (> 10° C) 2 bis 3 Tage vor und nach der Anwendung verbessern die Wirkung.

Apfelsägewespe / Rotbrauner Fruchtstecher

In frühen Lagen sollte die Bekämpfung bei Bedarf im Wochenverlauf eingeplant werden.
Mittel: Mospilan SG (0,125 kg)
Die Auszählungen von Weißtafelfängen im Gebiet fielen, je nach Standort, sehr unterschiedlich aus.

Apfelwickler

Der Flug hat in frühen Lagen begonnen. Betriebe mit Verwirrflächen sollten in den nächsten Tagen die Dis-penser aufhängen

Schorf / Mehltau

Behandlungen gegen Schorf sind aufgrund der Witterung derzeit nicht notwendig. Die warmen Temperatu-ren fördern allerdings den Infektionsdruck durch Mehltaupilze. Hier entsprechende Behandlungen einpla-nen! Befall zudem regelmäßig durch Schnitt beseitigen.

Steinobst

Schwarze Kirschenlaus

Bei festgestelltem Befall empfehlen wir den Einsatz von Teppeki (0,07 kg).
Alternativ: Movento SC (0,5 l – Aufbrauchfrist: 30.10.2025)

Sprühflecken / Schrotschußkrankheit

In Kirschen- und Zwetschgenanlagen empfehlen wir vor den nächsten Niederschlägen eine Behandlung mit z.B. Score (0,075 l) oder Belanty (1 l/ha LWF).

Zulassungen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat aufgrund von neuen Rück-standshöchstgehalten für den Wirkstoff Penconazol die Zulassung der folgenden Pflanzenschutzmittel-An-wendungen widerrufen bzw. eingeschränkt:

BVL-Meldung Externer Link

Soweit nicht anders erwähnt, beziehen sich die genannten Mittelmengen auf l bzw. kg pro ha und 1 m Kronenhöhe.

Ansprechpartner

Thomas Riehl
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1421
Mobil: +49 173 8637484
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de