Obst-Info Franken

Kern- und Steinobst Nr. 32 vom 17.09.2025

*Unsere Hinweise erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Obstinformationszentrum Hiltpoltstein. In sehr späten Lagen Frankens werden die unten beschriebenen Entwicklungen/Ereignisse ggf. erst in 1 bis 2 Wochen erreicht.

Vegetationsentwicklung in frühen bis mittleren Lagen Frankens
‘Jonagold‘

‘Jonagold‘

‘Mairac‘

‘‘Mairac‘‘

‘Topaz‘

‘Topaz‘

Sonnenglanz‘

Sonnenglanz‘

Zwetschgen:
In frühen Lagen ist die Ernte weitgehend beendet
Äpfel / Birnen:
Ernte von Herbst- und Lagersorten.
Im Vergleich zum Vorjahr sind wir in der Entwicklung derzeit etwa gleichauf.
Wettervorhersage
Heute bleibt es nochmal verhältnismäßig kühl, bei Höchsttemperaturen bis 18 °C. Von Donnerstag bis Sonntag dann deutlich wärmere Temperaturen zwischen 25 und 29 °C, bei sonnigem und trockenem Wetter. Zu Beginn der neuen Woche dann wieder kühler und unbeständiger.

Kernobst

Die kühlen Temperaturen der vergangenen Tage haben die Ausfärbung weiter vorangebracht. Die physiologische Pflückreife ist, bis auf sehr späte Sorten, ebenfalls zumeist erreicht. Im Wochenverlauf können daher bei fast allen Sorten, Früchte mit guter Färbung überpflückt werden.

Bei den Erntedurchgängen weiterhin auf Befallsymptome der Apfeltriebsucht und des Birnenverfalls achten.
Bäume markieren!

Erntedokumentationen nicht vergessen!

Vermehrte Fruchtschäden (Verformungen, Einstiche, Einbohrungen), die jetzt bei der Ernte auffallen, sollten möglichst dokumentiert werden, um im kommenden Jahr ggf. eine verbesserten Pflanzenschutzstrategie zu entwickeln.

Natürlich ist es ebenso wichtig, daß die Erntetermine / Pflückdurchgänge bei den einzelnen Sorten festgehalten werden.

Auch das Ergebnis der durchgeführten Fruchtausdünnungsmaßnahmen ist jetzt deutlich sichtbar und sollte in eine Bewertung eingehen.

Birnenknospenstecher
Die ersten Käfer wurde bereits vor 14 Tagen in Befallslagen gefunden (s. Obst-Info Nr. 30). Hier sollten die günstigen Witterungsbedingungen ab Donnerstag für eine Nachernte-Behandlung genutzt werden.
Mittel: z.B. Mospilan SG, u.a. (0,125 kg)
Birnenpockenmilben
In Befallslagen jetzt Nacherntebehandlung mit Netzschwefelpräparaten durchführen.
Mittel: z.B. Kumulus WG (3,5 kg).

Apfel- und Birnensorten gesucht!

Bei unserer Sortenausstellung im Oktober möchten wir wieder ein möglichst vielfältiges Sortiment präsentieren. Wir bitten daher um Rückmeldung, welche Apfel- und Birnensorten in Ihrem Betrieb angebaut werden.
Es genügt eine Email an thomas.riehl@aelf-kw.bayern.de in der Sie die Sorten einfach aufzählen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Termine

26. Regionaler Apfelmarkt in Eschau
Sonntag, 12 Oktober 2025
11.00 – 18.00 Uhr

Programm - Tourismusverband Spessart-Mainland e.V. Externer Link

Soweit nicht anders erwähnt, beziehen sich die genannten Mittelmengen auf l bzw. kg pro ha und 1 m Kronenhöhe

Ansprechpartner

Thomas Riehl
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1421
Mobil: +49 173 8637484
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de