Obst-Info Franken

Kern- und Steinobst Nr. 6 vom 27.03.2023

*Unsere Hinweise erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Obstinformationszentrum Hiltpoltstein. In sehr späten Lagen Frankens werden die unten beschriebenen Entwicklungen/Ereignisse ggf. erst in etwa 10 Tagen erreicht.

Vegetationsentwicklung in frühen bis mittleren Lagen Frankens

Apfel (Jonagold)

Apfel (Jonagold)

Birne (Williams)

Birne (Williams)

Zwetschge (Katinka)

Zwetschge (Katinka)

Süßkirsche (Bellise)

Süßkirsche (Bellise)

Erste Apfelsorten haben das Mausohrstadium erreicht. An sehr früh blühenden Zwetschgensorten (‘Haganta‘) sind in frühen Lagen erste Blüten offen. Bei den meisten Sorten sind die Einzelblüten allerdings noch geschlossen und von den grünen Hüllblättern umgeben. Im Vergleich zum Vorjahr sind wir etwa 2 bis 3 Tage zurück.

Wettervorhersage

Heute und morgen bleiben die Temperaturen im einstelligen Bereich. Für die kommende Nacht ist Frost bis -2 °C gemeldet. Mittwoch und Donnerstag steigen die Werte kurzeitig bis auf 17 °C, gehen aber zum Wochenende hin wieder auf unter 10 °C zurück. In der zweiten Wochenhälfte ist auch wieder vermehrt mit Niederschlägen zu rechnen.

Kernobst

Die Niederschläge der letzten Tage haben an zahlreichen Stationen zum Auflaufen von Schorfinfektionsbedingungen geführt.

Die aktuelle RIMPRO-Schorfprognose für Ihre Region können Sie unter folgendem Link im Internet abrufen: Externer Link

Vorlagebehandlungen aus der vergangenen Woche dürften dieses Risiko ausreichend abgedeckt haben. Wo kein Schutz bestand, sollte, zumindest in schorfkritischen Anlagen, bis spätestens morgen eine kurative Maßnahme mit Syllit (0,625 l) oder Delan WG (0,25 kg) + Chorus (0,15 kg) oder Scala (0,375 l) erfolgen.
Wir empfehlen den Belag mit z.B. Delan WG (0,25 kg) vor der für die zweite Wochenhälfte angekündigten Regenperiode zu erneuern. In Lagen, in denen das Mausohrstadium noch nicht überschritten ist, bietet sich dann auch nochmal die Möglichkeit einer Bekämpfung des Apfelblütenstechers.

Zur Bekämpfung stehen folgende Mittel zur Verfügung:

  • Minecto One (0,0625 kg). Kein Einsatz in Wasserschutzgebieten. Max. 1 Anwendung. B1.
  • Mospilan SG (0,125 kg). Max. 1 Anwendung. B4
  • Spruzit Neu (2,3 l). Max. 2 Anwendungen. B4. Auch im ökologischen Anbau zugelassen.

Gegen Rostmilben kann bei dieser Maßnahme Kumulus WG (2 kg) zugesetzt werden.

Steinobst

Bei der derzeit extrem wechselhaften Witterung empfehlen wir Steinobstbestände ab Blühbeginn gegen die Monilia-Spitzendürre zu behandeln.

Mittel

  • Teldor (0,5 kg) – Die Aufbrauchfrist des Mittels endet am 30.06.2023
  • Flint (0,167 kg)
  • Signum (0,25 kg)
  • Luna Experience (0,2 l)
  • Kumar (1,5 kg)
  • Belanty (1 l/10.000 m² LWF)
Zulassungen

LMA (Aluminiumkaliumsulfat) hat eine Zulassung für Notfallsituationen zur Bekämpfung des Feuerbrands an Kernobst erhalten.

Details zur Zulassung unter: Externer Link

Soweit nicht anders erwähnt, beziehen sich die genannten Mittelmengen auf l bzw. kg pro ha und 1 m Kronenhöhe.

Ansprechpartner

Thomas Riehl
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Kitzingen
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1421
Mobil: 0173/8637484
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de