Abteilung Gartenbau
Die Abteilung Gartenbau ist eine überregional tätige Abteilung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg.
Wir unterstützen Gartenbaubetriebe in Oberfranken und Unterfranken. Unser Ziel ist es, den Gartenbau in der Region zu stärken und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen der Verbundberatung übernehmen wir die Koordinierungsfunktion für die Verbundpartner (Erzeugerringe / LKP). Dafür wurde in der Abteilung Gartenbau das bayernweite Kompetenzzentrum für Zierpflanzenbau, Baumschule und für Obstbau eingerichtet.
Meldungen
Informationsveranstaltung am 17. Januar 2024
Aktuelles aus dem Zierpflanzenbau 2024

© Thomas Schneider, LWG
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg lädt alle Gärtnerinnen und -gärtner sowie Betriebsleiterinnen und -leiter ein, sich am Mittwoch, den 17. Januar 2024 über aktuelle Themen rund um den Zierpflanzenbau zu informieren. Seien Sie gespannt auf unsere Informationsveranstaltung, in der wir zwei Schlüsselaspekte beleuchten. Mehr
Pflanztipps vom AELF und Baumschule
Streuobstpakt soll genetische Vielfalt bringen

© Simon Vornberger
Wer heute einen Baum pflanzt, glaubt an die Zukunft. Aber damit aus dieser schönen Geste auch tatsächlich ein Gehölz wird, das Schatten spendet, CO2-bindet, das Mikroklima angenehm beeinflusst und auch noch Früchte bringt, sind die Anfangsjahre und die Pflanzung entscheidend. Mehr
Ober- und Unterfränkischer Gemüsebautag
Aktuelle Entwicklungen im Gemüsebau 2023

Am Dienstag, 21. November 2023, fand der Ober- und Unterfränkische Gemüsebautag 2023 im Staatsgut Schwarzenau statt. Mehr
Rückblick
Tag des offenen Friedhofs in Gochsheim

Der Friedhof als Raum der Trauer hat sich im Laufe der Zeit gewandelt und benötigt kontinuierliche Weiterentwicklung und neue Konzepte. Am 14. September 2023 lud die Abteilung Gartenbau zur Auftaktveranstaltung im Neuen Friedhof von Gochsheim ein, um Ideen und Gedanken zum Thema auszutauschen. Mehr
Bundesentscheid im 27. Dorfwettbewerb 2019-2023
Unser Dorf hat Zukunft: Silber für Zedtwitz

© Tobias Vogl, AELF KW
Zedtwitz im Landkreis Hof (Oberfranken) hat eine Silbermedaille im Dorfwettbewerb gewonnen. Zudem gab es einen Sonderpreis für den ZEDTkauf, eine ehemalige Hofstelle im Ortszentrum, das als gemeinschaftlich organisiertes Nahversorgungszentrum mit Generationentreffpunkt und Mietwohnungen genutzt wird. Mehr
Umfrage zur Situation in den bayerischen Einzelhandelsgärtnereien
Bayerische Marktanalyse der Beet- und Balkonpflanzensaison 2023

Die Abteilung Gartenbau des AELF Fürth-Uffenheim hat gemeinsam mit den Ämtern, Augsburg, Kitzingen-Würzburg und Abensberg-Landshut 2023 eine Umfrage zur Situation in den bayerischen Einzelhandelsgärtnereien durchgeführt. Wir geben einen Überblick der wichtigsten Ergebnisse. Mehr
Mehr Biodiversität für Außenanlagen am Standort Kitzingen
Artenvielfalt und neue Mitbewohner am AELF Kitzingen-Würzburg

Zum Artenschutz trägt das AELF Kitzingen-Würzburg aktiv bei. Auf dem Außengelände zählen ökologische Gesichtspunkte mehr als vermeintliche Schönheit. Durch bewussten Verzicht auf Pflege aber auch durch gezielte Gestaltung entstehen Lebensräume für Flora und Fauna. Mehr
Fachinformation für Gartenbaubetriebe (FiniTo)
Fachstellen unterstützen Gartenbaubetriebe bei Torfminderung

Ziel des Projekts FiniTo ist, Fachinformationen bereit zu stellen und bei der Umstellung auf torfreduzierte und torffreie Kultursubstrate fachlich zu unterstützen. Das Angebot richtet sich an alle Sparten des Produktionsgartenbaus sowie an den Friedhofsgartenbau. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt.
Für die bayerischen Gartenbaubetriebe (Region Süd) dient die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) als regionale Anlaufstelle. Darüber hinaus fungiert die HSWT als Querschnittsstelle für spezielle Fragen rund um die Themen Substrate, Substratausgangsstoffe und Düngung sowie zu den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen einer Torfreduktion.
Wer in seinem Betrieb auf torfreduzierte oder torffreie Substrate umstellen und sich dabei begleiten lassen will, erhält Informationen unter: