Waldpädagogik
Veranstaltungskalender

Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald

Das Amtsgebiet des AELF Kitzingen-Würzburg bietet viele spannende Attraktionen für Groß und Klein. Egal ob im Naturwaldreservat Waldkugel, dem Walderlebnispfad Würzburg am Forsthaus Guttenberg, oder dem Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald. Hier ist für jeden etwas geboten.

HINWEIS
Das Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald ist wieder sonntags geöffnet.
ACHTUNG: Neue Öffnungszeiten am Sonntag: 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr!

Ladesäule
Am Walderlebniszentrum ist eine Ladesäule für Elektroautos vorhanden, die zwei Ladepunkte à 11 kW enthält ⚡️

Allgemeine Hinweise

Führungen

Werden in der Regel durch Mitarbeiter des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald durchgeführt. Externe Anbieter, die Führungen leiten, werden benannt.

Da unsere Führungen überwiegend waldpädagogische Inhalte vermitteln, fallen in der Regel keine Teilnahmegebühren an. Sollten bei einigen Veranstaltungen Teilnahmegebühren, oder zusätzliche Materialkosten anfallen, so ist dies ist bei den jeweiligen Ankündigungen vermerkt. Werden die Führungen von externen Anbietern durchgeführt, so sind deren Teilnahmegebühren mit Materialkosten im Ankündigungstext vermerkt.

Anmeldung

Bis 2 Tage vor der Veranstaltung unter Telefon: 0931 801057-7000
oder per E-Mail:

wez-gramschatz@aelf-kw.bayern.de

Hinweis

Ab 15 Personen können Führungen auch außerhalb dieses Programmes nach Absprache gebucht werden.

Treffpunkt

Ist in der Regel auf der Terrasse im Eingangsbereich des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald; ist dies ausnahmsweise nicht der Fall, so wird darauf hingewiesen.

Erreichbarkeit

Von Würzburg aus ist das Walderlebniszentrum sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Buslinie 450 und 452) zu erreichen.
Natürlich sind wir auch mit dem Fahrrad und dem Pkw gut erreichbar.

Infos zum Programm im Internet unter:

Veranstaltungstermine im Amtsgebiet

September

Mittwoch, 17. September 2025 • 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Unser Wald im Klimawandel – Was kommt auf uns zu?Wandern sie mit einem Förster durch den Gramschatzer Wald und nehmen Sie mit Ihren Augen die Auswirkungen des Klimawandels wahr. Sie erhalten die aktuellen Klimadaten der Waldklimastation für die lokalen Wälder und diskutieren deren Auswirkungen auf die Forstwirtschaft und die Zukunft unserer heimischen Bäume.
Führung für Erwachsene und Jugendliche.
„Wälder und Nahrung“ – Deutsche Waldtage von Freitag, 19. September 2025 bis Sonntag, 21. September 2025

Freitag, 19. September 2025 • 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Nachhaltigkeit - Baumartenvielfalt im Wald Der Gramschatzer Wald hat eine Baumartenvielfalt, die man so nicht überall in Deutschland findet. Von einigen dieser Baumarten hat man schon gehört, sie aber noch nie bewusst wahrgenommen. Andere widerum kennt man, ist aber überrascht sie im Wald vorzufinden. Auf Grund des Klimawandels wird die Diversität der Baumarten, auch im Sinne von Nachhaltigkeit, an Bedeutung gewinnen. Begleiten Sie uns auf eine Entdeckungstour, die Ihre Augen für diese Vielfalt öffnen wird.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Sonntag, 21. September 2025 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Artenvielfalt live - Baumfrüchte im Gramschatzer WaldEinige Bäume des Gramschatzer Waldes produzieren nicht nur Holz, sondern auch Früchte, die oft in Vergessenheit geraten sind. Wir werden Einige dieser Bäume aufsuchen und Leckereien kosten, die aus deren Früchten und Säften hergestellt sind.
Führung für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Materialkosen: 3 € je Teilnehmer.
Mittwoch, 24. September 2025 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Waldbewirtschaftung in Zeiten des KlimawandelsDer Klimawandel bedroht unseren Wald! Sie werden erfahren, welche Wälder für die Zukunft entstehen werden und welche Risiken und Chancen sich daraus ergeben können.
Führung für Erwachsene.
Sonntag, 28. September 2025 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Gramschatzer Waldschätze - Wanderung zum „Ochsenhäusle“Im Gramschatzer Wald gibt es viele interessante und sehenswerte Orte. Heute wollen wir das „Ochsenhäusle“ im Ochsengrund besuchen. Auf dem Weg erhalten Sie von Förster Siegmar Wüst Informationen zu Wald und Forstwirtschaft früher und heute, sowie zur Geschichte des turmähnlichen Gebäudes mitten im Wald.
Wanderung für Erwachsene und Jugendliche.

Oktober

Freitag, 3. Oktober 2025 • 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
Am „Tag der Deutschen Einheit“ Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald geöffnet!
Sonntag, 5. Oktober 2025 • 14:15 Uhr - 15:45 Uhr
Bäume des Waldes erkennen und nutzen Im Gramschatzer Wald sind auf kleinem Raum viele der in Deutschland heimischen Baumarten zu finden. Bei diesem Waldrundgang werden die Erkennungsmerkmale vom Speierling, der „schöne Else“ und anderer Baumarten vorgestellt. Neben der vielfältigen Holznutzung werden auch die oft schon vergessenen zusätzlichen Gebrauchsmöglichkeiten dieser Bäume vorgestellt.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Naturwald Irtenberger Wald

NATURWALD erleben

Vor den Toren Würzburgs liegt der Naturwald Irtenberger Wald. Hier findet keine forstwirtschaftliche Bewirtschaftung mehr statt. Damit werden gut 500 Hektar der natürlichen Waldentwicklung überlassen. Neben dem Erhalt und die Verbesserung der Biodiversität und der Beobachtung der Veränderungen im Klimawandel dient der Naturwald, insbesondere zukünftig, auch dem Erleben wilder Waldnatur. Zum Kennenlernen des Naturwaldes bieten das AELF Kitzingen-Würzburg (Bayerische Forstverwaltung) und der Forstbetrieb Arnstein (Bayerische Staatsforsten) gemeinsam mit engagierten Partnern im Sommerhalbjahr 2025 interessante und gewinnbringende Führungen an.
Untenstehend ein Angebot; weitere Führungen finden Sie auf unserer Internetseite: https://www.aelf-kw.bayern.de/forstwirtschaft/373662/index.php
ANMELDUNG ist erforderlich, um Sie im Falle witterungsbedingter Absage erreichen zu können! Gegebenenfalls fallen Kosten wie angegeben an – diese werden zu Beginn der Führung vor Ort eingesammelt.

Samstag, 4. Oktober 2025
Ramadama im NaturwaldBei einem gemeinsamen Aktionstag des Forstbetriebs Arnstein und des Bergwaldprojektes werden im Naturwald noch vorhandene Kulturzäune abgebaut und auf Flächen mit Einzelschutz die Schutzhüllen gesucht und entfernt.
Weitere Infos und ANMELDUNG über E-Mail: info@bergwaldprojekt.de oder Telefon: 0931-4526261

Naturwaldreservat Waldkugel

Es finden derzeit keine Veranstaltungen statt.

Würzburger Walderlebnispfad im Guttenberger Forst

Es finden derzeit keine Veranstaltungen statt.

Weitere Informationen

Weitere Informationen über die Attraktionen im Amtsgebiet finden Sie unter: