Veranstaltungen Gemeinschaftsverpflegung

Workshop
Hybrid-Crashkurs Wirtschaftlichkeit

Kennzahlentabelle mit Stift und Taschenrechner

In diesem Crashkurs frischen Sie Ihre Kenntnisse zum Thema Wirtschaftlichkeit von Verpflegungsleistungen auf. Marlies Richter, ROP IT GmbH & Co. KG, Germering, vermittelt Ihnen Kenntnisse und Werkzeuge rund um die Zahlen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. 

Grundlagen der Kalkulation in der Gemeinschaftsverpflegung

Eine gute Kalkulation ist die Grundlage für wirtschaftliches Handeln in der Verpflegung. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff „Kalkulation“ und welche anderen Begriffe sollten Sie kennen? Im ersten Teil des Crashkurses frischen Sie Ihr Wissen zu den Grundlagen der Kalkulation auf, die Sie für eine effiziente und nachhaltige Speiseplanung benötigen.

Rezepturen und Speiseplan kalkulieren

Rezepte erstellen können Sie, aber wie berechnen Sie den Wareneinsatz von Speisen? Was nutzt die Rezeptur und welche Hilfsmittel gibt es? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von Excel-Listen Wareneinsätze von Speisen ermitteln. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis werden gemeinsam Rezepturen kalkuliert und Sie erhalten Tipps zur Erstellung von wirtschaftlichen Speiseplänen.

Tipps für die Wirtschaftlichkeit – so behalten Sie Ihre Zahlen im Griff

Steigende Kosten sind eine Herausforderung für alle, die in der Verpflegung tätig sind. Doch wie schafft man es, mit dieser Herausforderung umzugehen, und gleichzeitig die Qualität zu sichern? In Teil 3 erfahren Sie, welche Kennzahlen Sie kennen müssen, und wie Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Verpflegung sichern können. Sie bekommen praktische Tipps mit auf den Weg, wie Sie auch bei steigenden Kosten Ihre Zahlen im Griff haben.

Zielgruppe

Dieser Hybrid-Crashkurs richtet sich an alle, die mit Verpflegung zu tun haben: Einrichtungsleitungen, Fachkräfte aus Küche, Einkauf und Hauswirtschaft, aus Kitas, Schulen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (Einrichtungen für ältere Menschen, Menschen mit Behinderung und Krankenhäuser) und der Betriebsgastronomie, und deren Träger.

Termin
Donnerstag, 8. Mai 2025, 13:00 Uhr bis 17:00 UhrAnmeldeschluss ist der 5. Mai 2025
VeranstaltungsortAmt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg

Workshop
Heimatgenuss vom Bayerischen Untermain - Küchen der Gemeinschaftsgastronomie und Erzeuger von regionalen und Bio-Lebensmitteln vernetzen sich

Salat, Tomaten, Äpfel, Erdbeeren, Petersilie und weiteres Gemüse in einer Kiste

© KErn

Tischgäste wünschen sich Speisen mit Lebensmitteln aus der Region, und das möglichst in Bio-Qualität. Warum ist es sinnvoll, in der Region einzukaufen? Welchen Mehrwert bringt Bio für Ihre Einrichtung, Ihre Tischgäste und unsere Umwelt? Und wo können Produkte bezogen werden?
Bei der Veranstaltung „Heimatgenuss vom Bayerischen Untermain“ in der Berufsbildungsstätte Himmelthal können Küchen der Gemeinschaftsgastronomie, die sich auch auf den Weg machen wollen oder schon gemacht haben, ihre Tischgäste mit Heimatgenuss zu verwöhnen, Anbieter und ihre Produkte aus der Region kennenlernen und sich vernetzen. Experten aus der Praxis berichten über ihre Erfahrungen. 

Zielgruppe

Verpflegungsverantwortliche in der Gemeinschaftsverpflegung z.B. Küchenleitung, Einrichtungsleitung, Einkauf, Nachhaltigkeitsbeauftragte;
Erzeuger und Anbieter von (Bio-)Lebensmitteln, v.a. aus den Landkreisen Miltenberg, Aschaffenburg (inkl. Stadt Aschaffenburg) und Main-Spessart.

Termin
Dienstag, 27. Mai 2025, 14:30 Uhr bis 17:30 UhrAnmeldeschluss ist der 22. Mai 2025
VeranstaltungsortBerufsbildungsstätte Himmelthal, Kloster Himmelthal 1, 63820 Elsenfeld

Online-Infoveranstaltungen
Hygienemanagement in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung

Hände mit Schutzhandschuhen trapieren Salat auf Teller

© Getty RF

Hygiene ist für die Gemeinschaftsverpflegung die wichtigste Grundlage, um sichere Speisen, v.a. für empfindliche Personengruppen, herzustellen. Anlässlich der Neuauflage des Leitfadens "Wenn in sozialen Einrichtungen gekocht wird" bietet diese Veranstaltung eine Auffrischung der wichtigsten Hygieneanforderungen in Küchen von Kitas, Schulen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und in der Betriebsgastronomie an. 

Ein Lebensmittelkontrolleur gibt Ihnen einen Überblick zu den Anforderungen an das Hygienemanagement in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung, von der Wareneingangsprüfung bis hin zur Ausgabe. Auch die Personalhygiene wird ein Thema sein.
Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie einen Nachweis für eine Schulung nach §4 LMHV.

Hinweise zum Online-Seminar

Die Veranstaltung wird mit dem Programm Cisco Webex durchgeführt. Alle Informationen zu Ablauf, Technik und die Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung einige Tage vorab.

Zielgruppe

Küchenkräfte und Hygieneverantwortliche aus allen Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung

Diese Veranstaltung wird voraussichtlich 2025 wieder angeboten.

Workshop
Nudging

Frau wählt Vollkornbrot mit grünem Smiley an der Essensausgabe

Foto: Wolfgang Pulfer / KErn

Täglich werden in Kantinen und Mensen Essentscheidungen getroffen, einige davon wohl überlegt. Oft werden die Speisen jedoch eher zufällig und spontan ausgewählt. Wie mit einfachen Mitteln ohne Zwang und Verbote zu einer guten Auswahl animiert werden kann, beschreibt der Begriff "Nudging". Aus dem Englischen abgeleitet, bedeutet "to nudge" so viel wie "anstupsen". Veränderungen des Umfeldes können eine gesundheitsförderliche, nachhaltige Essensauswahl anstoßen, ohne die Essensgäste in ihrer Wahlfreiheit einzuschränken.
Bereits kleine Veränderungen erreichen eine gesundheitsförderlichere, nachhaltigere sowie regionalere Verpflegungssituation gemäß der Bayerischen Leitlinien für die Gemeinschaftsverpflegung. 

Zielgruppe:

Verantwortliche für die Verpflegung in Schulen und in der Betriebsgastronomie

Ansprechpartnerinnen

Christine Zehnter
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3801
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
Beate Laumeyer
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3804
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de