Veranstaltungen Gemeinschaftsverpflegung
Online-Veranstaltung
Bio vom Acker in die Großküche

Landwirte und Küchenverantwortliche im Raum Schweinfurt vernetzen sich:
Was macht einen Bio-Betrieb aus?
Was braucht die Gemeinschaftsverpflegung?
Was bietet die Landwirtschaft?
Bei einer Exkursion auf den Landwirtschaftsbetrieb Schloss Gut Obbach geben Petra Sandjohann und Bernhard Schreyer Einblick in die ökologische Wirtschaftsweise. In einem anschließenden Workshop soll der Fokus auf gegenseitige Einblicke und Vernetzung der regionalen Bio-Landwirtschaft mit Großküchen liegen. Bei kleinen Kostproben bleibt Zeit für weiteren Austausch.
Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion Oberes Werntal durchgeführt.
Termin:Donnerstag, 23. Juni 2022, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Schloss Gut Obbach Schäfer GbR, Dr.-Schäfer-Str. 5, 97502 Euerbach-Obbach
Verpflegungsverantwortliche in der Gemeinschaftsverpflegung, z.B. Leiterinnen und Leiter von Küchen und Einrichtungen; Bio-Landwirtinnen und -Landwirte aus der Öko-Modellregion Oberes Werntal und im Raum Schweinfurt
Anmeldeschluss: 20.06.2022
Online-Infoveranstaltung
Umgang mit Unverträglichkeiten und Allergien in der Gemeinschaftsverpflegung

Jede Schule, jedes Tagungshaus kennt diese Situation: "Das vertrag ich nicht, haben Sie eine Alternative für mich?" Die Zahl der Betroffenen von Allergien und Unverträglichkeiten nimmt zu, vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Das stellt für die Gemeinschaftsverpflegung eine Herausforderung dar.
Fachkräfte und Verpflegungsverantwortliche in Tagungshäusern und Schulen
Dies Veranstaltung wird mit dem Programm Cisco Webex durchgeführt. Die Informationen zu Ablauf, Technik und die Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung einige Tage vorab.
Anmeldung
Workshop
Nudging

Foto: Wolfgang Pulfer / KErn
Täglich werden in Kantinen und Mensen Essentscheidungen getroffen, einige davon wohl überlegt. Oft werden die Speisen jedoch eher zufällig und spontan ausgewählt. Wie mit einfachen Mitteln ohne Zwang und Verbote zu einer guten Auswahl animiert werden kann, beschreibt der Begriff "Nudging". Aus dem Englischen abgeleitet, bedeutet "to nudge" so viel wie "anstupsen". Veränderungen des Umfeldes können eine gesundheitsförderliche, nachhaltige Essensauswahl anstoßen, ohne die Essensgäste in ihrer Wahlfreiheit einzuschränken.
Bereits kleine Veränderungen erreichen eine gesundheitsförderlichere, nachhaltigere sowie regionalere Verpflegungssituation gemäß der Bayerischen Leitlinien für die Gemeinschaftsverpflegung.
Verantwortliche für die Verpflegung in Schulen und in der Betriebsgastronomie
Mittwoch, 22. Juni 2022, 15:00 Uhr - 17:00 UhrFür das Online-Seminar benötigen Sie:
- Einen Computer/Laptop oder Tablet mit Internetanschluss und einen aktuellen Browser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge)
- Ein Mikrofon (Headset oder integriertes Mikrofon am Laptop) ist von Vorteil, wenn Sie während des Seminars z. B. Fragen stellen möchten
Eine Einwahl per Telefon ist möglich, wenn ihr Computer/Laptop keine Lautsprecher hat.
Wir arbeiten im Online-Seminar mit dem Programm Cisco-Webex.
Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen zum Ablauf des Online-Seminars und zur technischen Ausstattung erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
Workshop
Regionale und biologische Lebensmittel wirtschaftlich einsetzen

© Kerstin Haack, KErn
Möchten Sie mehr regionale und ökologisch erzeugte Lebensmittel einsetzen, haben aber Bedenken bezüglich steigender Kosten?
Unser Workshop gibt Ihnen erste Informationen, die Sie benötigen, um den Einsatz regionaler, saisonaler und ökologischer Lebensmittel Schritt für Schritt zu erhöhen. Ein erfahrener Praktiker stellt seine Schritte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Verpflegungsangebot vor und berichtet aus seinem Alltag. Profitieren Sie außerdem von einem kollegialen Erfahrungs- und Informationsaustausch.
Workshop
Ressourcen schonen in der Gemeinschaftsverpflegung

Vom Einkauf bis hin zum Umgang mit Lebensmittelresten – unsere Workshops vermitteln Ihnen praxisnahe und ressourcenschonende Möglichkeiten entlang der Wertschöpfungskette. Dabei stehen Themen wie "Verantwortungsbewusst einkaufen", "Verantwortungsbewusste Speisenplanung", "Energieeffizienz in der Großküche", "Vermeidung von Lebensmittelverschwendung" und "Möglichkeiten der Zertifizierung im Bereich Nachhaltigkeit" auf dem Programm. Neben Tipps und Ideen für die Praxis bietet der Workshop auch die Gelegenheit zum kollegialen Austausch und zur Erweiterung der persönlichen Netzwerke.
- Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche der Gemeinschaftsverpflegung, wie zum Beispiel Küchenleiter/-innen, Küchenmitarbeiter/-innen, Hauswirtschaftsleitungen, Einrichtungsleitung/Betriebsleitung/Schulleitung in Schulen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und in der Betriebsgastronomie
Der nächste Workshop findet voraussichtlich im Herbst 2022 statt.
Ansprechpartnerinnen
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Kitzingen
Von-Luxburg-Straße 4
97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3800
Fax: 0931 801057-1550
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Kitzingen
Von-Luxburg-Straße 4
97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3801
Fax: 0931 801057-1550
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de