Veranstaltungen Kita- und Schulverpflegung

Online-Workshop
Speiseplan-Check Mittagsverpflegung

Spaghetti mit Gemüsesoße auf einem Teller

© DGE/FIT KID

Der Workshop vermittelt die Grundlagen zur Speisenplanung nach den bayerischen Leitlinien, welche sich an den DGE-Qualitätsstandards orientieren. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Häufigkeiten der einzelnen Lebensmittel innerhalb von 20 Verpflegungstagen gelegt. Im praktischen Teil des Workshops wird mit Hilfe des Tools Speiseplan-Check Mittagsverpflegung eine Übung zur Speiseplan-Auswertung gemacht, die die Teilnehmer dazu befähigen soll, ihren eigenen Speiseplan auszuwerten. 

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus Kitas und Schulen, Speisenanbieter, Verpflegungsverantwortliche, Hauswirtschaftsleitungen, Küchen- und hauswirtschaftliches Personal.

Online-Workshop
Kita-Mahlzeiten wertschätzend gestalten

2 Mädchen stehen mit Tellern mit Gemüse und Kartoffeln an Theke, hinter der eine Frau steht

Kitaverpflegung bietet die Chance, das gemeinsame Essen zu einem Wohlfühlerlebnis und zu einem Ort der Bildung zu machen. Hierfür müssen jedoch auch die Rahmenbedingungen stimmen.
Mit dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie durch wertschätzende Gestaltung der Mahlzeiten, Partizipation und gut strukturierte Essenssituationen die Verpflegung in Ihrer Einrichtung zu einem angenehmen und wertvollen Erlebnis machen können. 

Zielgruppe;

Pädagogische Mitarbeitende, Kitaleitungen, Verpflegungsbeauftragte von Kitas, Hauswirtschaftliche Fachkräfte und Küchenleitungen in Kindertageseinrichtungen

Termin:
Donnerstag, 23.01.2025, 14:00-16:00 Uhr

Online-Infoveranstaltung
Auf dem Weg zur Frischküche in der Kita

Wirsing, Rosenkohl, Zwiebeln in einem Korb, daneben Lauch Möhren, Petersilie und Rotkohl

© PantherMedia/Harald Richter

Sie planen Ihre Kita-Kinder mit frisch zubereiteten Mahlzeiten aus der eigenen Küche zu versorgen, oder haben sich bereits auf den Weg gemacht und sind auf der Suche nach wertvollem Input für eine erfolgreiche Frischküche in der Kita? Wir unterstützen Sie dabei!
Im Rahmen unserer Online-Infoveranstaltung zum Thema "Einführung einer Frischküche in der Kita" stellen wir Ihnen relevante Themen vor, die in der Planungsphase geklärt und angegangen werden müssen. 

Zielgruppe:

Kita-Teams, die eine Frischküche in ihrer Einrichtung planen bzw. sich schon auf den Weg gemacht haben, also v.a. Kita-Leitung, Vertreter des Trägers, ev. Küchenfachkraft, Elternvertretung

Termin:
Mittwoch, 19.02.2025, 14:00-16:30 Uhr

Hybrider Praxis-Workshop für Einsteiger
Clever genutzt – Moderne Küchentechnik in der Kita- und Schulverpflegung

Roboterhand und menschliche Hand um schließen sich

© PantherMedia / vitaliy_sokol

Dieser Workshop richtet sich an Küchenkräfte mit wenig, bis gar keiner Erfahrung im Bereich der modernen Großküchentechnik. Kartoffeln und Nudeln im Topf kochen? Fleischküchle in der Pfanne braten? Das war gestern!
Heutzutage übernimmt eine moderne und hoch technologische Küchenausstattung eine Vielzahl an Aufgaben, die früher nur mit viel Handarbeit und jeder Menge Zeit verrichtet werden konnte. 

Aber:

  • Was kann die moderne Küchentechnik heute und wo kann ich sie sinnvoll einsetzen?
  • Wie kann ich meinen Arbeitsalltag durch Technik erleichtern und wie kann das aussehen?

Diese und viele weitere Antworten gibt Ihnen Klaus Dill, Küchenexperte der Firma RATIONAL Deutschland GmbH, im Rahmen unseres hybriden Workshops, zu dem Sie sich online zuschalten oder in Präsenz teilnehmen können (begrenzte Teilnehmerzahl).
Gemeinsam werden im hybriden Workshop Rezeptideen für leichte und altersgruppengerechte Speisen mit Verwendung moderner Küchentechnik ausprobiert.

Zielgruppe:

Küchenkräfte mit wenig bis keine Erfahrung im Bereich der modernen Großküchentechnik.

Termin:
Dienstag, 18.03.2025, 14:00-16:30 Uhr

Hybrider Praxis-Workshop für Fortgeschrittene
Clever genutzt – moderne Küchentechnik in der Kita- und Schulverpflegung

Hand an Drehknopf von Kombidämpfer

Dieser Workshop richtet sich an Küchenkräfte mit Erfahrung im Bereich der modernen Großküchentechnik. Multifunktionale Küchengeräte und Kombidämpfer: Früher waren sie Helferlein in der Küche. Heute sind sie, dank fortschreitender Technik, wahre Helden im Küchenalltag, die einen effizienten und erleichternden Arbeitsalltag ermöglichen. 

Aber:

  • Wie nutze ich die zur Verfügung stehende Technik clever und sinnvoll?
  • Was kann moderne Küchentechnik heutzutage?
  • Welche Speisen kann ich gleichzeitig in einem Gerät zubereiten?

Dieser Workshop liefert Ideen, um mit Hilfe der Küchentechnik und geringem Aufwand mehr Abwechslung in den Speiseplan zu bringen. Klaus Dill, Küchenexperte der Firma RATIONAL Deutschland GmbH, wird Ihnen zeigen, wie Sie ihre moderne Küchentechnik clever einsetzen. Gemeinsam werden Rezeptideen für leichte und altersgruppengerechte Speisen mit Verwendung moderner Küchentechnik ausprobiert.

Zielgruppe:

Küchenkräfte mit ersten Erfahrungen im Bereich der modernen Großküchentechnik

Termin:
Mittwoch, 19.03.2025, 14:00 bis 16:30 UhrDie Teilnahme an dem hybriden Workshop ist online oder in Präsenz möglich (begrenzte Teilnehmerzahl).

Online-Infoveranstaltung
Digitalk - Bestell- und Abrechnungssysteme für die Kita- und Schulverpflegung

Finger zeigt auf Display eines Tablets, auf dem Bilder zubereiteter Lebensmittel zu sehen sind

Das Verwalten von Bestellungen und Abrechnungen in Kitas und Schulen ist ein erheblicher Aufwand, der viel Zeit und Personal bindet. Bestell- und Abrechnungssysteme wurden speziell entwickelt, um diese Arbeit den Verwaltungen von Kita und Schule sowie den Caterern zu erleichtern und somit den Verpflegungsprozess für alle komfortabler zu gestalten.
Welche Leistungen für Ihre Bildungseinrichtung von Interesse sein könnten, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Damit Sie sich einen besseren Überblick über die angebotenen Systeme machen können, bieten wir Ihnen in diesem Workshop die Möglichkeit mehrere Anbieter kennenzulernen und direkt in das Gespräch mit ihnen zu kommen, um Ihre Fragen zu stellen. 

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich insbesondere an Speisenanbieter von Kitas und Schulen, sowie Träger und Schulleitungen.

Termin:
Donnerstag, 27. März 2025, 14:30 bis 16:30 Uhr
VeranstaltungsortOnline

Online-Workshop
Verpflegungsleitbild und Verpflegungskonzept für Kita und Schule

Zwei Männer und zwei Frauen sitzen um Tisch und schauen auf Blatt Papier

© Tobias Hase, StMELF

Die Verpflegung nimmt in Ihrer Kita, Ihrer Schule einen hohen Stellenwert ein und Sie sehen diese als Ihr Aushängeschild an? Dann würden Sie das sicher gerne sowohl innerhalb Ihrer Einrichtung als auch nach außen kommunizieren. Der Workshop unterstützt Sie bei der Erstellung eines Verpflegungsleitbilds und eines Verpflegungskonzepts, um dieses in Ihr Einrichtungskonzept einzubinden. Anhand von Reflexionsfragen und Beispielen erarbeiten Sie sich im kollegialen Austausch ein Grundgerüst, das Sie als Basis für die Kommunikation und die weitere Ausarbeitung in Ihrer Einrichtung nutzen können. 

Zielgruppe:

Kita- und Schulleitungen, Verpflegungsverantwortliche aus Kita und Schule, Küchenleitungen, Pädagogen

Termin:
Dienstag, 24.06.2025, 14:00-16:00 Uhr

Auf dem Weg zur Frischküche in der Kita

Tomaten werden auf einem Schneidbrett geschnitten.

© mauritius images / foodcollection

Sie planen oder Sie haben sich bereits auf den Weg gemacht, Ihre Kita-Kinder mit frisch gekochtem Mittagessen aus der eigenen Küche zu versorgen. Wir stellen Ihnen in dieser Veranstaltung relevante Themen vor, die in der Planung und Einführung einer Frischküche beachtet werden müssen und bieten Ihnen einen Erfahrungsaustausch mit anderen Einrichtungen.  

Zielgruppe:

Kita-Teams mit Leitung, Vertretung des Trägers, Küchenfachkraft, Elternvertretung

Termin Seminar:

Wir bieten diese Veranstaltung auf Anfrage an – bitte kommen Sie auf uns zu!

Check-up Kitaverpflegung

Junger Mann im Gespräch mit zwei Köchen

© istock, Wavebreak media

Sie merken, dass es in der Verpflegung nicht rund läuft oder wünschen sich einen Blick von außen, um Optimierungspotenziale aufzudecken? Dann ist unser neuer "Check-up Kitaverpflegung" richtig für Sie! Wir möchten Sie damit auf dem Weg zu mehr Qualität in der Verpflegung unterstützen.
Das Angebot ermöglicht, von außen auf Ihre Verpflegungssituation zu blicken. Wir begleiten Sie bei einer Ihrer Mahlzeiten, schauen uns die Abläufe in Ihrer Einrichtung rund um das Thema Verpflegung an und zeigen gegebenenfalls Optimierungspotenziale auf. In einem Gespräch werden die Hospitationsergebnisse reflektiert und Optimierungsmaßnahmen gemeinsam erörtert.  

Bitte beachten Sie:

Der "Check-up-Kitaverpflegung" richtet sich an Einrichtungen mit kleineren Alltagsproblemen und stellt in keinem Fall einen Ersatz für unser Coaching Kitaverpflegung dar. Wir bieten den Check-up auf Anfrage an. Kommen Sie gerne auf uns zu.

Zielgruppe:

Kita-Teams mit Leitung, Verpflegungsverantwortliche, Küchenleitungen

Termin:

Wir bieten den Check-up auf Anfrage an. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail oder telefonisch bei Gwendolin Hammer, Tel. 0931 801057-3802

poststelle@aelf-kw.bayern.de

Ansprechpartnerinnen

Christine Zehnter
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3801
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
Gwendolin Hammer
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3802
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
Daniela Inderst
AELF Kitzingen-Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3805
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de