Staudenbeet - Blütenpracht vom Frühling bis in den Herbst hinein

Ein Staudenbeet ist eine Gartenfläche, die mit mehrjährigen, krautigen Pflanzen (Stauden) bepflanzt wird. Diese Beete sind bekannt für ihre Langlebigkeit, Vielfalt und die relativ geringe Pflege, die sie benötigen. Staudenbeete können das ganze Jahr über attraktiv sein, da es eine große Auswahl an Arten mit unterschiedlichen Blütezeiten und Wuchshöhen gibt.
Vorteile eines Staudenbeets:

Langlebigkeit:

  • Stauden sind mehrjährig und kehren jedes Jahr wieder, was eine dauerhafte Gestaltung des Gartens ermöglicht.

Vielfalt:

  • Es gibt eine riesige Auswahl an Stauden mit unterschiedlichen Farben, Formen und Wuchshöhen, so dass man individuelle Beete gestalten kann.

Pflegeleicht:

  • Stauden sind oft robust und anpassungsfähig, was die Pflege des Beetes erleichtert.

Ganzjährige Attraktivität:

  • Durch die Kombination verschiedener Staudenarten kann eine Blütezeit von früh bis spät im Jahr erreicht werden.

Nützlich für Insekten:

  • Viele Stauden bieten Bienen und anderen Insekten Nahrung und Lebensraum.
Die Pflanzen des Staudenbeetes am AELF Kitzingen-Würzburg werden folgendermaßen eingeteilt:

Leitstauden

Verbascum nigrum 'Album' (Weiße Stauden-Königskerze)
Die weiße Form der heimischen, mehrjährigen Art. Obwohl eine Wildstaude verkörpert die Königskerze durch ihre Farbe und aufstrebende schlanke Wuchsform fast edel wirkende Eleganz.
Sie liebt sonnige, eher trockene Gehölzränder und Freiflächen. Dekorativ sind auch die Samenstände.
Blütenfarbe: weiß
Blüte: 6-7 | Höhe: 100 cm
Salvia pratensis (Wiesen-Salbei)
Der herrliche Wiesensalbei ist die bei uns prägende Art und schmückt im Frühsommer trockene Wiesen. Die Art remontiert nach Totalrückschnitt im Hochsommer, wie er in Heuwiesen typisch ist. Alle Salbei sind Futterpflanzen für Insekten.
Blütenfarbe: helllavendelblau
Blüte: 5 | Höhe: 60 cm
Aster amellus (Sommer-Bergaster)
Ein (spät)sommerlicher Dauerblüher, die heimischen Bergastern lieben warme, konkurrenzarme Standorte in voller Sonne und eher kalkreichen Boden.
Blütenfarbe: blauviolett
Blüte: 7-9 | Höhe: 40 cm
Aster (Galatella) linosyris (Goldhaar-Aster)
syn. Aster linosyris, die heimische Goldhaar-Aster stammt von Trockenrasen und ist ein zartes trockenliebendes Gewächs mit vielen späten, reizenden Blütenköpfchen, ideal zu Gräsern!
Blütenfarbe: goldgelb
Blüte: 8-9 | Höhe: 50 cm
Knautia arvensis subsp. arvensis (Wiesen-Knautie)
Heimische Wiesen-Knautie, bildet lockere Horste. Zum Verwildern in mageren, trockenen Wiesen oder für zarte Natur-Rabatten.
Blütenfarbe: rosa
Blüte: 5-6 | Höhe: 40 cm
Centaurea jacea (Wiesenflockenblume)
Heimische Wiesenflockenblume, wertvolle Falterpflanze, ideal und wichtig in Wildstaudenwiesen, lange Blütezeit.
Blütenfarbe: violett
Blüte: 6 | Höhe: 60 cm
Genista tinctoria (Färber-Ginster)
Der heimische Halbstrauch gedeiht mit seiner langen Pfahlwurzel auch auf sehr trockenen Hängen, Kräuterrasen und Trockenrasen und gehört zu den eher raren Hochsommerblühern.
Blütenfarbe: gelb
Blüte: 6-7 | Höhe: 40 cm
Anchusa officinalis (Gemeine Ochsenzunge)
Kleinblumige Wildart, die karminrot aufblüht und sich nach leuchtend lila färbt. Sie kam als Ackerbegleitflora aus dem Südosten zu uns und liebt warme, offene Standorte, wo sich die eher kurzlebige Art aussäht.
Blütenfarbe: tief blauviolett
Blüte: 5 | Höhe: 60 cm
Anthericum liliago (Graslilie)
Graslilie, Liliengewächs mit edlem Charme für trockene Plätze. Aus unscheinbarem grasähnlichem Laub erheben sich feierlich die rein weißen Lilienblüten.
Blütenfarbe: weiß
Blüte: 6 | Höhe: 50 cm
Buphthalmum salicifolium (Ochsenauge)
Ochsenauge, auffällige Wildstaude für trockene Gehölzränder, Böschungen etc., robust und erstaunlich lange blühend, dient es zur Zierde eher extensiv angelegter Wildstaudenpflanzungen. Die Sorte 'Alpengold' gilt als großblumiger, teils mit zweitem Blütenkranz und etwas kompakter wachsend.
Blütenfarbe: goldgelb
Blüte: 6-7 | Höhe: 40 cm
Leucanthemum vulgare agg. (ircutianum) (Wiesen-Margarite)
Heimische Wiesenmargarite, die typischen Blüten gehören in jeden Naturgarten! In Beete oder zum Auswildern in magere Wiesen.
Blütenfarbe: weiß, gelbe Mitte
Blüte: 6 | Höhe: 40 cm

Begleitstauden

Pulsatilla vulgaris (Küchenschelle)
Küchenschelle, liebenswerte Wildstaude von heimischen Halbtrockenrasen, wo sie zusammen mit Schlüsselblumen das Herz erfreut.
Blütenfarbe: lila blau
Blüte: 4-5 | Höhe: 20 cm
Origanum vulgare (Gewöhnlicher Dost / Wilder Majoran)
Heimische Wildstaude, die aus Magerrasen stammend durchaus bereit ist auch andere Standorte zu probieren. Die Pflanze ist aromatisch und ein Insektenmagnet. Ein 'Muss' für naturnahe extensive Gärten.
Blütenfarbe: rosaviolett
Blüte: 7-9 | Höhe: 40 cm
Teucrium chamaedrys (Immergrüner Gamander)
Anspruchsloser Bodendecker für trockene Lagen auch im Halbschatten. Gute und vielseitige Füllstaude etwa in Trockenbeeten und mediterranen Situationen. Geeignet etwa für trockene Böschungen mit Sträuchern oder unter Kiefern.
Blütenfarbe: lilarosa
Blüte: 6-7 | Höhe: 30 cm
Dianthus carthusianorum (Karthäusernelke)
Die heimische Kartäusernelke wächst noch auf heißesten-trockenen Standorten. Ihr grasähnliches Laub wird von den kopfigen Blütenständen überragt. Interessant auch ihre Verwendung als grasähnliche Matrixpflanze auf mageren Steppenpflanzungen im Wiesenstil.
Blütenfarbe: rosarot
Blüte: 5-6 | Höhe: 30 cm
Dianthus deltoides (Wildform) (Heidenelke)
Die heimische, meist auf kalkarmen Sandmagerrasen vorkommende Heidenelke mit rosa Blüten über mittelgrüner Laubmatte, wird meist etwas höher als die kompakteren Kulturformen. Die Art ist auf Selbstversamung an vollsonnigen, offenen Standorten angewiesen und verträgt kaum Konkurrenz.
Blütenfarbe: magentarosa
Blüte: 5-6 | Höhe: 20 cm
Helianthemum apenninum (Weißes Sonnenröschen)
Seltene heimische Art von Kalktrockenrasen und Felsbändern, ähnliche Gartenstandorte behagen ihm sehr. Dort ist der tief wurzelnde wintergrüne Halbstrauch langlebig.
Blütenfarbe: weiß, graulaubig
Blüte: 6-7 | Höhe: 10 cm
Helianthemum nummularium (Gelbes Sonnenröschen)
Die heimische Art mit ihren massenweise erscheinenden Zistrosenblütchen kommt auf Trockenrasen und Felsbändern vor, ähnliche Gartenstandorte behagen ihm sehr. Dort ist der kleine wintergrüne Halbstrauch recht langlebig.
Blütenfarbe: gelb, kleinblütig
Blüte: 6-7 | Höhe: 10 cm
Seseli osseum (Meergrün-Sesel)
Meergrün-Sesel (syn.S. glaucum), seltene pannonische Art, die auf steinigen Abhängen und Felsfluren vorkommt. Die feingliedrigen zusammengesetzten Dolden sind sehr dekorativ in Kiesbeeten und Steinanlagen aller Art, gartenwürdige Art.
Blütenfarbe: weiße Dolden, bläuliches Laub
Blüte: 7-8 | Höhe: 70 cm
Allium angulosum (Kanten-Lauch)
Mittelspät blühender Wildlauch für trockenrasenartigen Einsatz mit anderen Wildstauden und niedrigen Gräsern. Sehr schön etwa in Flächen aus Festuca glauca.
Blütenfarbe: violettrosa Dolden
Blüte: 6-7 | Höhe: 30 cm
Betonica (Stachys) officinalis (Echte Betonie / Heil-Ziest)
Wild gesammeltes Material aus unterfränkischen Halbtrockenrasen für Wild- und Apothekergärten. Die wilde Betonie ist eine Sammelart mit weitem Verbreitungsgebiet in ganz Europa bis zum Ural.
Früher der Gattung Stachys zugehörig gibt es etliche Unterarten und genaue Zuordnungen sind schwierig.
Blütenfarbe: rosa
Blüte: 6-8 | Höhe: 50 cm
Saxifraga granulata (Knöllchen-Steinbrech)
Der heimische Knöllchensteinbrech war früher eine häufige Grünlandart, die heute durch Überdüngung und zu häufige Mahd der Wirtschaftswiesen ziemlich selten ist. Sehr hübsche Wildstaude, die in extensiven, nicht zu nährstoffreichen Wiesen problemlos gedeiht.
Blütenfarbe: weiß
Blüte: 4-5 | Höhe: 30 cm
Hieracium prenanthoides subsp. strictissimum (Hasenlattich-Habichtskraut)
Nicht wuchernde Art mit hohen, doldenartigen Blütenständen und weidenartigem Laub. Für warme, sonnige Stellen im Naturgarten.
Blütenfarbe: gelb
Blüte: 7-9 | Höhe: 80 cm
Ononis spinosa P1 (Dornige Hauhechel)
Die Dornige Hauhechel ist eine intensiv blühende heimische Wildstaude für sehr trockene-magere Standorte, sie symbolisiert die Kargheit des Hochsommers und ist wichtig für spezialisierte Insektenarten. Auf zu fetten Böden kann sie über einen Meter hoch werden und erinnert dann an Ginster, sie remontiert sehr gut nach einem Nachblüteschnitt, was auch die Versamung unterbindet, Tiefwurzler.
Blütenfarbe: rosa
Blüte: 7-9 | Höhe: 60 cm
Prunella grandiflora (Großblütige Braunelle)
Die Großblütige Braunelle ist ein heimisches Pflänzlein aus Halbtrockenrasen und Gebüschsäumen. Zur Verwilderung in mattenartigen Blumenwiesen bestens geeignet. Ein Bienen- und Hummelmagnet!
Blütenfarbe: blauviolett
Blüte: 6-7 | Höhe: 15 cm
Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
Die Rundblättrige Glockenblume, ein Kosmopolit, wächst,und blüht fast überall: auf Schotter, in mageren Wiesen, in Mauerfugen, an Wegrändern. Sie gefällt auch im Garten als unermüdlicher Blüher.
Blütenfarbe: lila blau
Blüte: 6-10 | Höhe: 30 cm
Briza media (Zittergras)
Das heimische, von seiner Belaubung her eher unauffällige Gras findet man auf mageren, mäßig trockenen Wiesen. Ganz wundervoll ist der fein verästelte Blütenflor im Frühsommer, der an ein kleines Plattährengras erinnert.
Blütenfarbe: grünl, fein verästelt
Blüte: 5-7 | Höhe: 40 cm

Bodendecker

Potentilla neumanniana (verna) (Frühlings-Fingerkraut)
Einer der ersten heimischen Frühlingsboten in Trockenrasen, Steinanlagen und Kiesbeeten. Flache Polster bildend.
Blütenfarbe: goldgelb
Blüte: 3-5 | Höhe: 10 cm
Euphorbia cyparissias (Zypressen-Wolfsmilch)
Heimische Zypressenwolfsmilch, wie sie auf trockenen Magerrasen vorkommt. Verbreitung durch Ausläufer. Geeignet zur Unterpflanzung kräftiger Wildstauden vom gleichen Standort.
Schöne goldene Herbstfärbung!
Blütenfarbe: grünlich gelb
Blüte: 4-5 | Höhe: 30 cm
Corynephorus canescens (Silbergras)
Feine, blaugrüne Halme, an der Basis rötlich überlaufen, das auf meist sauren Dünen vorkommende, horstig wachsende Silbergras am besten in reinen Sand pflanzen, so bleibt es kompakt.
Blütenfarbe: silberblaue Halme
Blüte: 6-8 | Höhe: 20 cm
Lotus corniculatus (Gemeiner Hornklee / Schotenklee)
Heimische Wildstaude, die verbreitet auf Trockenrasen, Wiesen und Wegrändern vorkommt. Wertvolle Nektarpflanze. Tiefwurzler.
Blütenfarbe: gelb
Blüte: 5-6 | Höhe: 30 cm
Thymus pulegioides (Quendel-Thymian)
Der heimische Quendel- oder Breitblättrige Thymian gedeiht auf sonnig-mageren Standorten und wird als Heilpflanze verwendet. Alle Thymiane sind Bienenweidepflanzen.
Blütenfarbe: rosa
Blüte: 6-7 | Höhe: 15 cm