Donnerstag, 28. September 2023
Aktuelle Pflanzenbauhinweise im Landkreis Kitzingen
Unsere regionale Anlaufberatung für den Pflanzenbau gibt Ihnen regelmäßig aktuelle Hinweise für das Anbaugebiet rund um Kitzingen.
Winterraps:
Zur Unkrautbekämpfung im reinen Nachauflauf steht ab dem Zweiblattstadium des Rapses mit der Mischung von Belkar und Synero eine relativ breit wirksame Lösung zur Verfügung. Die besten Wirksamkeiten werden mit einer Splittinganwendung bei Belkar erreicht. Zur Gräserbehandlung stehen die bekannten Mittel wie z. B. Agil-S, Focus Ultra, Fusilade Max u. a. zur Verfügung. Für die Kontrolle vom Rapserdfloh prüfen Sie bitte Ihre Gelbschalen und achten Sie auf Frasschäden. Bisher war der Zuflug verhalten. Nur auf einzelnen Standorten wird die untere Schadschwelle für schlechtere Bestände von 50 Käfern in 3 Wochen erreicht. Aus der Praxis wird vereinzelt vom Fras durch die schwarzen Larven der Rübsenblattwespe berichtet. Bei stärkerem Befall können die bekannten Insektizide mit der Zulassung gegen beißende Insekten eingesetzt werden.
Viele früh gesäten Rapsbestände sind weit entwickelt. Hier sollte in wüchsigen Beständen ein Wachstumsreglereinsatz erfolgen. Es stehen die bekannten Mittel wie z. B. Carax, Toprex, Tilmor oder Folicur zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass beim Einsatz von Belkar und Synero zur Unkrautbekämpfung im Herbst z. B. kein Carax oder Caramba eingesetzt werden soll.
Viele früh gesäten Rapsbestände sind weit entwickelt. Hier sollte in wüchsigen Beständen ein Wachstumsreglereinsatz erfolgen. Es stehen die bekannten Mittel wie z. B. Carax, Toprex, Tilmor oder Folicur zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass beim Einsatz von Belkar und Synero zur Unkrautbekämpfung im Herbst z. B. kein Carax oder Caramba eingesetzt werden soll.
Düngeverordnung
Auf Grünland oder auf mehrjährigem Feldfutterbau, soweit der Leguminosenanteil unter 75 % liegt, ist eine Ausbringung von flüssigen organischen Düngern wie Gülle oder Gärrest weiterhin breitflächig möglich. Auf Grünland oder auf mehrjährigem Feldfutterbau wurde auf roten Flächen die Sperrfrist für Unterfranken auf den 15. Oktober bis einschließlich 14. Februar verschoben. Die Ausbringmenge ist seitdem 1. September auf roten Flächen auf insgesamt 60 kg Gesamtstickstoff/ha beschränkt. Diese Grenze ist auch bei einer geplanten Düngung nach dem letzten Schnitt mit max. 60 kg Gesamt-N bzw. 30 kg Ammonium-N je ha zu beachten.
Herbizidmaßnahmen Wintergetreide:
Durch die Trockenheit ist bereits bestelltes Wintergetreide zumeist noch nicht oder nicht vollständig auflaufen. Bei stärkerem Gräserdruck ist für eine gute Wirkung neben einem frühzeitigen Einsatz bodenwirksamer Mittel aber vor allem eine gute Bodenfeuchte oder nachfolgende Niederschläge und ein feinkrümeliges Saatbett wichtig. Aufgrund der Witterung sind die Bedingungen aktuell durch die Trockenheit ungünstig. Nach Niederschlägen kann zur Ackerfuchsschwanz oder Windhalmbekämpfung z. B. Herold, Malibu, Boxer mit Cadou und die Kombinationen Mateno Duo mit Cadou sowie Pontos mit Quirinius oder Agolin mit Cadou eingesetzt werden.
Beachten Sie immer die Anwendungsbestimmungen und Auflagen der jeweiligen Mittel.
Die nächste Durchsage folgt bis Mitte nächster Woche.