Abteilung Gartenbau
Die Abteilung Gartenbau ist eine überregional tätige Abteilung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg.
Wir unterstützen Gartenbaubetriebe in Oberfranken und Unterfranken. Unser Ziel ist es, den Gartenbau in der Region zu stärken und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen der Verbundberatung übernehmen wir die Koordinierungsfunktion für die Verbundpartner (Erzeugerringe / LKP). Dafür wurde in der Abteilung Gartenbau das bayernweite Kompetenzzentrum für Zierpflanzenbau, Baumschule und für Obstbau eingerichtet.
Meldungen
© pressmaster - fotolia.com
Die bayernweite Online-Seminarreihe der Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) geht im Jahr 2023 in eine neue Runde. Im Sommer- und Herbstblock erwarten Sie Beiträge zum Thema Mitarbeiter finden und binden sowie effizientes Arbeiten in Produktion und Endverkauf - der Teufel steckt im Detail. Mehr
© Sabine Herbst
Große Resonanz fand die Informationsveranstaltung "Aktuelles aus dem Zierpflanzenbau" am 08.11.2022 in Bamberg. Im Fokus standen Themen wie Pflanzenschutz, Energieeinsparung, Nachwuchswerbung und Sortimentserweiterung. Mehr
Zum Artenschutz trägt das AELF Kitzingen-Würzburg aktiv bei. Auf dem Außengelände zählen ökologische Gesichtspunkte mehr als vermeintliche Schönheit. Durch bewussten Verzicht auf Pflege aber auch durch gezielte Gestaltung entstehen Lebensräume für Flora und Fauna. Mehr
© Arand, Katja
Erzeugung und Vertrieb gärtnerischer und floristischer Produkte werden nicht ohne Preisanhebungen möglich sein. Doch wie kann der Preis kommuniziert werden? Welche Strategien sind im gärtnerischen Einzelhandel möglich? Wo sind preispsychologische Spielräume? Mehr
Voraussetzungen für diesen Wettbewerb sind vor allem eine engagierte Dorfgemeinschaft und Vereine, die ihre Heimat aktiv gestalten wollen. Im Jahr 2019 fand der Kreisentscheid in Bayern statt. Nun geht es an den Bezirksentscheid. Eine Bewertungskommission wird die einzelnen Dörfer bereisen. Mehr
Neue Regelungen für belastete Gebiete
Umsetzung der Düngeverordnung im Obstbau
Die aktuelle Düngeverordnung gilt seit 1. Mai 2020. Mit Beginn des Jahres 2021 sind neue Regelungen für nitrat- und phosphatbelastete Gebiete in Kraft. Bei Obst gilt eine Aufzeichnungspflicht für den Anbau von Erdbeeren und Tafeltrauben. Ausgenommen sind hier unter anderem kleine Anbauflächen. Baumobst und Strauchbeeren im gewachsenen Boden unterliegen den allgemeinen Vorgaben der Düngeverordnung. Ausnahmen gibt es für Verschulflächen sowie nicht im Ertrag stehende Dauerkulturflächen.
Übersicht - Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Spritzbares Material aus Nachwachsenden Rohstoffen im Test
Umweltschonende Beikrautkontrolle im Gemüsebau
Gemüse anbauen ohne chemische Unkrautbekämpfung das begeistert die Verbraucher. Das AELF Kitzingen-Würzburg griff diesen Verbraucherwunsch auf und gab den Anstoß zum Forschungsprojekt "Umweltschonende Beikrautkontrolle im Gemüsebau", koordiniert vom Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) in Straubing und gefördert von der Deutschen Bundessiftung Umwelt.
Das AELF Kitzingen-Würzburg, Abteilung Gartenbau, ist Projektpartner und organisiert die Feldversuche im Kitzinger Raum sowie in Niederbayern. Das Forschungsprojekt wurde am 01.01.2021 gestartet und läuft bis zum 31.12.2022.
Umweltschonende Beikrautkontrolle im Gemüsebau - TFZ
Video
Hygienemaßnahmen für den Einsatz von Saisonarbeitskräften
Die Corona-Pandemie stellt Arbeitgeber von Saisonkräften vor große Herausforderungen. Auch landwirtschaftliche Betriebe sind massiv betroffen. Damit der Arbeits- und Gesundheitsschutz gewahrt bleibt, muss der Einsatz und die Unterbringung der Saisonkräfte gut geplant sein. In diesem Video sind exemplarische Maßnahmen zusammengefasst, die sich in der Praxis gut bewährt haben.
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Hygienemaßnahmen für den Einsatz von Saisonarbeitskräften
Mit Untertiteln in Polnisch, Rumänisch und Bulgarisch
Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft Digital (BaySL Digital)
Förderung der Teile B und C jetzt direkt online in iBALIS
Die Antragstellung für die Teile B und C des BaySL Digital erfolgt wie bereits bei Teil A online in iBALIS. In Teil B sind Düngesensoren zur organischen und mineralischen Düngung förderfähig. In Teil C können digitale Hacktechnik sowie Feldrobotern mit bis zu 25 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert werden. Informationen zur Antragstellung sowie Produktlisten zur förderfähigen Technik finden Sie im Förderwegweiser.
Förderwegweiser - Staatsministerium
Die Produktion von qualitativ hochwertigem Gemüse erfordert eine bedarfsgerechte Düngung und ist mit dem Wasserschutz vereinbar. Wer Kulturpflanzenbestände mit der richtigen Menge an Nährstoffen zum richtigen Zeitpunkt versorgt, vermeidet Qualitäts- und Ertragseinbußen. Mehr
Die Abteilung Gartenbau ist das 'Kompetenzzentrum Zierpflanzenbau' in der Verbundberatung in Bayern. Im Rahmen der Verbundberatung erfogt die Beratung zum Zierpflanzenbau, zur Baumschule und zur Staudengärtnerei. Mehr
Freizeitgartenbau
Grünordnung
Die Abteilung Gartenbau organisiert den bürgerschaftlichen Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden" in Oberfranken und Unterfranken. Außerdem unterstützen wir Kommunen und die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege bei Fachveranstaltungen. Über den Landes- und Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege halten wir Kontakt zum Freizeitgartenbau.
Die Abteilung Gartenbau wirkt mit Fachbeiträgen auf Gartenschauen mit.
Gartenzertifizierung "Bayern blüht - Naturgarten"
Ein Naturgarten fordert eine Vielfalt von Lebensräumen, eine bunte Mischung vom Bauerngarten bis zur Blumenwiese und vom Trockenbiotop bis zum Gartenteich. Naturgarten bedeutet nicht, der Wildnis freien Lauf zu lassen, sondern meint das bewusste Gestalten im Einklang mit der Natur.
Die Kriterien von "Bayern blüht – Naturgarten" geben Orientierung zur Anlage und Bewirtschaftung eines Naturgartens.
Gartenzertifizierung "Bayern blüht - Naturgarten" - Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Informationen für Gartenfreunde
Info-Kurzfilme
Bayern | Blüht - Der Gartenbau
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Bayern | Im grünen Bereich - Der Garten- und Landschaftsbau
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Lesen Sie hierzu auch
Informationen zur Aus- und Fortbildung im Gartenbau.
Mehr