Obst-Info Franken
Erdbeeren und Beerenobst Nr. 12 vom 28.07.2022
Die Ernte von Sommerhimbeeren und Johannisbeeren ist weitgehend abgeschlossen. Spät reifende Heidelbeersorten und Brombeeren werden beerntet. Der Vegetationsvorsprung zum Vorjahr beträgt etwa 14 Tage.
Für morgen werden Gewitter erwartet, die regional auch heftig ausfallen können.
Himbeeren (Nachernte)
Johannisbeeren / Stachelbeeren (Nachernte)
Einsetzbare Mittel: z.B. Folicur (0,8 l/ha), Signum (1 kg/ha), Flint (0,2 kg/ha).
Erdbeeren (Nachernte)
Insbesondere in Frigo-Neupflanzungen jetzt auch auf das Auftreten von Weichhautmilben kontrollieren. Bei Befall kann mit Movento SC 100 (0,75 l/ha) behandelt werden. Es empfehlen sich 2 Behandlungen im Abstand von ca. 14 Tagen.
Für eine gute Wirkung sollte ausreichend Blattmasse vorhanden sein.
Erdbeeren (Neupflanzungen)
Neupflanzungen mit Grünpflanzen sollten bis Mitte August erfolgt sein.
Nach der Lieferung sollten die Jungpflanzen umgehend kontrolliert werden. Neben der richtigen Liefer-menge und Sorte, müssen die Pflanzen einen vitalen Eindruck machen. Das Laub sollte gesund sein und wenig mechanische Beschädigungen aufweisen. Bei Topfgrünpflanzen muß der Ballen mit feinen, weißen Faserwurzeln gut durchwurzelt sein. Reklamationen ggf. mit Fotos festhalten und den Lieferanten kontaktieren.
Wurzelnackte Grünpflanzen sollten sobald als möglich nach der Lieferung gepflanzt werden. Eine kurzfristige Lagerung von wenigen Tagen kann notfalls im Kühllager bei ca. 5 °C und hoher Luftfeuchte erfolgen.
Topfgrünpflanzen können auch ohne Kühllager bis max. 1 Woche an einem schattigen Ort zwischengelagert werden. Allerdings ist darauf zu achten, daß die Pflanzen ausreichend bewässert werden bzw. der Wurzelballen feucht ist.
Nach der Pflanzung ist, insbesondere bei der aktuellen Witterung, eine Überkronenberegnung unbedingt empfehlenswert. Wenn die Pflanzen nach einigen Tagen angewachsen sind, kann auf Tropfbewässerung umgestellt werden.
Zur Unkrautbekämpfung in Neuanlagen empfehlen wir ca. 8 Tage nach dem Pflanzen, auf feuchten Boden, eine Tankmischung aus Betosip SC (3 l/ha) + Spectrum (0,7 l/ha).
Ansprechpartner
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Kitzingen
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1421
Mobil: 0173/8637484
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de