Obst-Info Franken

Erdbeeren und Beerenobst Nr. 3 vom 29.03.2023

Vegetationsentwicklung in frühen bis mittleren Lagen:

Erdbeere (Tunnel)

Erdbeere (Tunnel)

Himbeere

Himbeere

Heidelbeere

Heidelbeere

Schwarze Johannisbeere

Schwarze Johannisbeere

Erdbeeren: Im Wandertunnel hat die Blüte in der vergangenen Woche eingesetzt. Unter Freilandbedeckungen strecken sich die Blütenstände. Himbeeren / Brombeeren: Erste Blätter beginnen sich zu entfalten. Heidelbeeren:
Erste Blütenknospen beginnen aufzubrechen. Johannisbeeren rot und schwarz: Erste Blütenknospen werden sichtbar.
Der Vegetationsstand ist im Vergleich zum Vorjahr etwa 2 bis 3 Tage zurück.

Wettervorhersage:
Die Temperaturen steigen wieder an und erreichen heute 14 °C, morgen 17 °C und am Freitag 15 °C. Ab Samstag gehen die Temperaturen erneut zurück und liegen in der nächsten Woche wieder im einstelligen Bereich. Während es heute überwiegend trocken bleibt, soll die restliche Woche vermehrt mit Niederschlägen verlaufen.

Erdbeeren

In den Tunneln ist ab Blühbeginn besonders auf intensives Lüften zu achten, um den Krankheitsdruck gering zu halten. Der Botrytisdruck ist im geschützten Anbau naturgemäß geringer als im Freiland. Wir empfehlen ein bis zwei fungizide Behandlung zwischen Blühbeginn und Vollblüte.
Mittel: z.B. Switch (1kg/ha – WZ: 7 Tage), Kenja (1,2 l/ha – WZ: 1 Tag).
Zur Bekämpfung des Erdbeermehltaus können z.B. Flint (0,3 kg/ha - WZ: 3 Tage), Topas (0,5 l – WZ: 3 Tage) oder Dagonis (0,6 l – WZ: 1 Tag) eingesetzt werden.
Bei der Mittelwahl sollte die Anzahl der Wirkstoffe beachtet werden, um die Vorgaben des LEH einhalten zu können.
In vielen Fällen wurde bereits Movento SC gegen Blattläuse angewandt. Dadurch ist eine gute Nebenwirkung auf Spinnmilben gegeben. Falls doch weitere Maßnahmen notwendig werden, kann zur Spinnmilbenbekämpfung z.B. Floramite 240 SC (0,4l/ha – WZ: 1 Tag) eingesetzt werden. Die Aufbrauchfrist von Floramite 240 SC endet am 31.12.2023.
In Freilandkulturen sollte die Entwicklung unter Flachabdeckungen kontrolliert werden. Beim Strecken der Blütenstände empfehlen wir eine erste fungizide Maßnahme zur Bekämpfung der Gnomonia-Krankheit, sobald sich die Blütenstände zu strecken beginnen. Mittel: zB. Score (0,4 l).
Zur Unkrautbekämpfung können in Erdbeeren (Freiland) vor der Blüte z.B. folgende Mittel zum Einsatz kom-men. Bei unkrautfreiem Boden zu Vegetationsbeginn: Cadou SC (0,3 l/ha) + Flexidor (0,2 l/ha) bzw. bei bereits aufgelaufener leichter Verunkrautung: Betasana (3 l/ha) + Spectrum (0,7 l/ha).

Strauchbeeren

Bei Himbeeren und Brombeeren empfiehlt sich jetzt bei Temperaturen zwischen 15 °C und 20 °C eine Bekämpfung von Gallmiben und Blattmilben mit einem Netzschwefelpräparat wie z.B. Kumulus WG (4 kg/ha).
Zur Unkrautbekämpfung können auf feuchten, möglichst unkrautfreien Boden vor der Blüte folgende Mittel eingesetzt werden:
• Spectrum (bis 1,4 l/ha) + Stomp Aqua (3 l bzw. 3,5 l/ha)
• Vorox F (0,6 kg/ha). Vorsicht vor Abtrift auf nicht verholzte Pflanzenteile (Spritzschirm verwenden).
Im Nachauflauf können gegen Gräser Fusilade Max (1 bis 2 l/ha) oder Select 240 EC (0,75 l/ha) in Mi-schung mit Actirob B (1 l /ha) eingesetzt werden.
Gegen zweikeimblättrige Unkräuter hat Quickdown (0,8 l/ha + 2 l/ha Toil) eine Zulassung in Heidelbeeren und in Himbeeren/Brombeeren/Stachelbeeren/Johannisbeeren eine Zulassung zur Abtötung von Stockaustrieben.