Zusammenfassung von 6 Standjahren 
Grünspargelsortenvergleich 2019 - 2024
  Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			Überblick über die Grünspargelsorten.
2019 ist ein Exaktversuch mit 10 Sorten in vierfacher Wiederholung gepflanzt worden.
Der Versuch wurde in Zusammenarbeit vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen - Abteilung Gartenbau, einem Praxisbetrieb in Unterspiesheim und der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim durchgeführt.
Versuchsfrage und Versuchshintergrund
Vor diesem Hintergrund wird seit 2019 ein Exaktversuch mit 10 Sorten in vierfacher Wiederholung durchgeführt.
Ziel ist es aktuelle und neue anthocyanfreie und - haltige Sorten (ohne und mit rotem Farbstoff) auf ihren Anbauwert zu untersuchen.
Wichtig für die Marktversorgung mit Spargel ist ein gleichmäßiges Angebot über die Saison durch Sortenwahl im frühen, mittleren und späten Bereich zu erreichen.
Pflanzung 2019
Grünspargel hat eine hohe Nachfrage in Bayern.
 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			© AMI nach GfK-Haushaltspanel
Auswertungen 5. Standjahr
 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			marktfähiger Ertrag 
5. Standjahr (2023)
Spitzenreiter beim marktfähigen Ertrag insgesamt (HKL I+II) ist Nun 305 über Xenolim.
 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			Nettoerträge - Sortierung im 
5. Standjahr (24.4 - 15.6.)
Über dem Durchschnitt liegen die Sorten Nun 305 und Vittorio an erster und zweiter Stelle. Unter der Standardsorte aber auf gleicher Höhe sind Guelph Equinox, Canticus und Freelems.
Bei der Handelsklasse I mit der Sortierung >16mm als Stangendurchmesser liegen die gleichen Sorten vorn wie Nun 305 und Vittorio. Bei der dicken Sortierung liegt Canticus an 3. Stelle über der Standardsorte.
 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			Kumulierter marktfähiger Ertrag
im 5. Standjahr (2023)
Die Sorte Freelems ist ebenfalls früh (2.Stelle) auf hohem Niveau und im Zeitverlauf ertragsmäßig im Mittelfeld.
Die Sorte Canticus ist anfänglich nicht so früh wie die zuvor genannten Sorten (an 3. Stelle), legt aber 2 Wochen nach Erntebeginn zu (ertragsmäßig an 4. Stelle).
Guelph Equinox liegt von der Frühzeitigkeit im Mittelfeld und der Ertragshöhe im oberen Drittel.
Die Sorte Bacchus ist im Frühertrag im Mittelfeld und im Gesamtertrag im unteren Drittel und über der Primaverde.
Xenolim ist auch im Jahr 2023 in der Anfangsphase sehr spät und erreicht später das Ernteniveau auf Platz 2.
Die Sorte Vittorio hat 2023 vom Ertrag zugelegt und liegt an 3. Stelle, der Frühertrag im Mittelfeld.
Guelph Eclipse ist anfänglich spät und legt nach 14 Tagen ertragsmäßig stark zu bis ins Mittelfeld.
Guelph Millennium ist eine späte Sorte und liegt ebenfalls ertragsmäßig im Mittelfeld.
Auswertungen 2. - 6. Standjahr
 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			marktfähiger Früherträge 
(2020-2024) der ersten 
14 Tage ab Stechbeginn
Früh: Nun 305, Freelems, Canticus;
Mittel: Bacchus, Guelph Equinox;
Mittel – spät: Vittorio;
Spät: Guelph Eclipse, Primaverde, Guelph Millenium und Xenolim
 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			Zusammenfassung marktfähiger Ertrag
 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			Zusammenfassung 
HKL I und II 
 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			Zusammenfassung der Sortierungen
Den höchsten Anteil mit dünner Sortierung 8-12mm zeigt Primaverde und Guelph Millennium. Die geringste Menge haben die Sorten Nun 305, Vittorio und Xenolim.
| Sorte | Bruttoertrag in dt/ha | Nettoertrag in dt/ha | Anteil 8-12mm und Sonstige dt/ha | Anteil 8-12mm und Sonstige % | 
|---|---|---|---|---|
| Xenolim | 296,6 | 236,9 | 59,7 | 20,1 | 
| Primaverde | 323,0 | 159,9 | 163,1 | 50,5 | 
| Vittorio | 284,1 | 226,9 | 57,2 | 20,1 | 
| Guelph Equinox | 293,5 | 225,3 | 68,2 | 23,2 | 
| Guelph Eclipse | 287,1 | 194,4 | 92,7 | 32,3 | 
| Canticus | 331,2 | 254,2 | 76,9 | 23,2 | 
| Bacchus | 307,9 | 222,9 | 84,9 | 27,6 | 
| Freelems | 312,8 | 241,7 | 71,1 | 22,7 | 
| Nun 305 | 339,0 | 284,0 | 55,0 | 16,2 | 
| Guelph Millennium | 283,1 | 155,3 | 127,8 | 45,2 | 
| Summe | 3058,2 | 2201,6 | 856,6 | 28,0 | 
Die Tabelle zeigt den Anteil des Brutto-, Nettoertrags der verschiedenen Sorten und die nicht vermarktbare Ware durch dünne Sortierung auf. 
Die Sorten Primaverde und Guelph Millennium besitzen den höchsten prozentualen Anteil nicht vermarktbarer Ware mit 51 und 45%. Nur zeitweilig können am Markt auch dünnere Stangen abgesetzt werden.
 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			aufsummiertes Stangengewicht
5 Jahre bei Guelph Equinox und Canticus. Dünnere Stangen bilden Primaverde und Guelph Millennium aus.
 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			Aufblühneigung
| Sorte | Herkunft | Pfl./ lfm. | antho-cyanfrei | Frühertrag marktf. kg/ha 14 Tage | marktf. Ertrag dt/ha | HKL1 | HKL2 | Stangengew. HKL1 in g | Aufblüher in % | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Nun 305 | Nunhems/ SWS | 5 | X | 10411 sehr früh | 1 | 284,0 | 1 | 230,7 | 53,3 | 36 | 1 | 15,3 | 
| Freelems (Nun 270) | Nunhems/SWS | 5 | 10073 früh | 2 | 241,7 | 3 | 215,2 | 26,5 | 33 | 4 | 5,6 | |
| Canticus | Bejo Samen | 6 | 8973 früh | 3 | 254,2 | 2 | 217 | 37,2 | 34 | 2 | 10,8 | |
| Bacchus | Bejo Samen | 6 | X | 7565 mittel | 4 | 222,9 | 6 | 178,5 | 44,4 | 32 | 5 | 22,7 | 
| Guelph Equinox | Global Plant Genetics | 5 | 6939 mittel | 5 | 225,4 | 5 | 188,9 | 36,5 | 34 | 3 | 7,6 | |
| Vittorio | Global Plant Genetics | 5 | 6264 mittel-spät | 6 | 226,9 | 7 | 196,3 | 30,6 | 33 | 4 | 9,3 | |
| Guelph Eclipse | Global Plant Genetics | 5 | 4723 mittel-spät | 7 | 194,4 | 8 | 166,4 | 28 | 30 | 6 | 7,1 | |
| Primaverde | Deutsche Spargelzucht | 4 | X | 4615 spät | 8 | 160 | 10 | 98 | 61,9 | 28 | 8 | 38,7 | 
| Guelph Millennium | Global Plant Genetics | 6 | 4108 spät | 9 | 155,3 | 9 | 119,4 | 35,8 | 29 | 7 | 12,5 | |
| Xenolim | limgroup | 4 | X | 3672 spät | 10 | 236,9 | 4 | 187,5 | 49,4 | 34 | 3 | 12,1 | 
Es ist wichtig bei der Sortenwahl die Bereiche nach der Frühzeitigkeit zu ordnen, um eine gute Marktversorgung über die Spargelzeit hin zubekommen.
Der frühe  Bereich hat hier die Sorten Freelems und Canticus mit guten Ergebnissen hinsichtlich Ertrag und Qualität zu bieten.
Im mittleren  Bereich sind die Sorten Guelph Equinox und Vittorio sicher für den Anbau geeignet.
Im späten Bereich ist die Standardsorte Xenolim mit dem ansprechenden Grünton.
Die Sorte Nun 305 gibt es züchterisch nicht mehr.
Kultur- und Versuchshinweise
 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			Versuchsplan Entwurf  
Martin Schulz (LWG) und Christine Müller (AELF-KW)
Fläche: 1.200 m2 (Nettoversuchsfläche), 1.680 m2 (Bruttoversuchsfläche)
Parzellengröße: 12 m + 1 m Abstand x 2 m
Wiederholungen: 4
Pflanzung: 2. April 2019
- Der Versuch ist randomisiert, d.h. die 4 Wiederholungen sind zufallsgemäß verteilt um Bodenunterschiede auszugleichen.
- Die Bestandsdichte ist, laut Züchterangaben, vorgenommen worden.
- Die Anzahl der Pflanzen beträgt zwischen 4 – 6 Stück / laufenden Meter je nach Sorte.
- Die Parzellengröße beträgt 12 x 2 m (entspricht dem Reihenabstand)
- Zwischen jeder Sorte bzw. Parzelle ist 1 m Abstand.
- Als Standardsorte wurde "Xenolim" gewählt und ebenfalls am Rand des Versuches verwendet.
- Bodenvorbereitung und Pflege der Junganlagen ist praxisüblich durchgeführt worden.
- Beim Boden handelt es sich um einen lehmigen Sand. 
- Der Humusgehalt liegt bei 2,6 %. Nach Bedarf wurde zusätzlich bewässert.
| Sorte | Züchter | anthocyanfrei | Bestandsdichte / lfm. | 
|---|---|---|---|
| 1. Xenolim F1= Standard | limgroup | ja | 4 | 
| 2. Primaverde F1 | Deutsche Spargelzucht | ja | 4 | 
| 3. Vittorio F1 | Global Plant Genetics Ltd., Kanada | nein | 5 | 
| 4. Guelph Equinox F1 | Global Plant Genetics Ltd., Kanada | nein | 5 | 
| 5. Guelph Eclipse F1 | Global Plant Genetics Ltd., Kanada | nein | 5 | 
| 6. Canticus F1 | Bejo Samen | nein | 6 | 
| 7. Bacchus F1 | Bejo Samen | ja | 6 | 
| 8. Freelems F1 (Nun 270) | Südwestdeutsche Saatzucht/ Nunhems Netherlands bv | nein | 5 | 
| 9. Nun 305 F1 | Südwestdeutsche Saatzucht/ Nunhems Netherlands bv | ja | 5 | 
| 10. Guelph Millennium F1 | Global Plant Genetics Ltd., Kanada | nein | 6 | 
| 2. Standjahr | 2020 | 4 Wochen | 
|---|---|---|
| 3. Standjahr | 2021 | 6 Wochen | 
| 4. Standjahr | 2022 | 7 Wochen | 
| 5. Standjahr | 2023 | 7,5 Wochen | 
| 6. Standjahr | 2024 | 8 Wochen | 
Einmal täglich wurde geerntet. Zur Ernteverfrühung sind Minitunnel aufgestellt worden. 
Die Pflege wie Bodenbearbeitung, Düngung und Pflanzenschutz sind praxisüblich ausgeführt worden.
Kritische Anmerkungen
Der deutsche Handel bekundet die Nachfrage nach anthocyanfreien Sorten. Die Züchtungsarbeit steht der Nachfrage zurück. Es gibt inzwischen ein erweitertes Sortiment mit allen Reifegruppen für einen langen Angebotszeitraum bei Kombination von anthocyanfreien und -haltigen Sorten.
Grünspargelsorten im Feld (12. April 2025)
Tageserntemengen am 22.04.2024
Tageserntemengen am 29.04.2024
Bilder und Grafiken:
Soweit nicht anders angegeben, sind alle auf dieser Seite veröffentlichten Bilder und Grafiken von Christine Müller, AELF Kitzingen-Würzburg erstellt. Nutzung nur mit vorheriger Einwilligung.
Ansprechpartnerin
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1422
Mobil: +49 173 8637490
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de

 
        
 
             
		      	 
              
              
                 
                 
                 
                 
        			 
        			 
        			 
        			 
        			 
        			 
        			 
        			 
        			 
        			 
        			 
        			 
        			 
        			 
        			 
        			 
        			 
        			 
        			 
        			