Grünspargelsortenversuch 2020 - 2023

Ansicht der 10 verschiedenen Spargelsorten

© Christine Müller

2019 ist ein Exaktversuch mit 10 Sorten in vierfacher Wiederholung gepflanzt worden. Der Versuch wurde in Zusammenarbeit vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen - Abteilung Gartenbau, dem Praxisbetrieb Klaus Wider in Unterspießheim und der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim durchgeführt.

Ziel des Versuches ist, aktuelle und neue Sorten auf den Marktwert zu untersuchen.
Dazu werden die Sorten ertrags- und qualitätsmäßig ausgewertet.
Die Zusammenfassung der Ergebnisse 2020 - 2023 werden nachfolgend vorgestellt:

Bilder und Grafiken:
Soweit nicht anders angegeben, sind alle auf dieser Seite veröffentlichten Bilder und Grafiken von Christine Müller, AELF Kitzingen-Würzburg erstellt.
Nutzung nur mit vorheriger Einwilligung.

AmiZoombild vorhanden

© AMI nach GfK-Haushaltspanel

Grünspargel hat eine hohe Nachfrage in Bayern.
Die Graphik der AMI zeigt die Einkaufsmenge der privaten Haushalte nach Bleich- und Grünspargel in den Regionen in Deutschland.
Es zeigt sich, dass Bayern mit 19% beim Einkauf von Grünspargel Spitzenreiter ist.
Grünspargelversuchsplan 2019Zoombild vorhanden

Entwurf: Christine Müller

Versuchsplan 2019
Praxisbetrieb: Betrieb Klaus Wider, Unterspiesheim, Schafgasse 2, 97509 Kolitzheim
Entwurf: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Abteilung Gartenbau, Mainbernheimer Str. 103, 97318 Kitzingen
Breite: 14 Beete á 2,00 m / 28 Meter (davon 10 Beete á 2 m = 20 m Nettoversuchsbreite)
Fläche: 1.200 m2 (Nettoversuchsfläche), 1.680 m2 (Bruttoversuchsfläche)
Parzellengröße: 12 m + 1 m Abstand x 2 m
Wiederholungen: 4
Pflanzung: 2. April 2019
  • Der Versuch ist randomisiert, d.h. die 4 Wiederholungen sind zufallsgemäß verteilt um Bodenunterschiede auszugleichen.
  • Die Bestandsdichte ist, laut Züchterangaben, vorgenommen worden.
  • Die Anzahl der Pflanzen beträgt zwischen 4 – 6 Stück / laufenden Meter je nach Sorte.
  • Die Parzellengröße beträgt 12 x 2 m (entspricht dem Reihenabstand)
  • Zwischen jeder Sorte bzw. Parzelle ist 1 m Abstand.
  • Als Standardsorte wurde "Xenolim" gewählt und ebenfalls am Rand des Versuches verwendet.
  • Bodenvorbereitung und Pflege der Junganlagen ist praxisüblich durchgeführt worden.
  • Beim Boden handelt es sich um einen lehmigen Sand.
  • Der Humusgehalt liegt bei 2,6 %. Nach Bedarf wurde zusätzlich bewässert.
Sortenvergleich 2023
SorteZüchteranthocyanfreiBestandsdichte / lfm.Bestandsdichte / cm
1. Xenolim = Standardlimgroupja425
2. PrimaverdeDeutsche Spargelzuchtja425
3. VittoriaGlobal Plant Genetics Ltd., Kanada nein520
4. Guelph EquinoxGlobal Plant Genetics Ltd., Kanada nein520
5. Guelph EclipseGlobal Plant Genetics Ltd., Kanada nein520
6. CanticusBejo Samennein 616,7
7. Bacchus Bejo Samenja5-616,7
8. Freelems (Nun 270)Südwestdeutsche Saatzucht/
Nunhems Netherlands bv
nein520
9. Nun 305 Südwestdeutsche Saatzucht/
Nunhems Netherlands bv
ja520
10. Guelph Millenium Global Plant Genetics Ltd., Kanada nein616,7

Kulturarbeiten im Versuch 2023

  • 01.03.2023 - Spargelreihen gegrubbert
  • 08.04.2024 - Spargelreihen gefräst und das 2. Mal gegrubbert
  • 11.04.2023 - Pflanzenschutz chemisch (Herbizid)
  • 16.04.2023 - Minitunnelstäbe gesteckt
  • 21.04.2023 - Minitunnelfolie gelegt (sehr spät, da der Boden extrem nass war!)
  • April - Juni - Erntebeteiligung - Lohnkosten Helfer
  • 10.06.2023 - Minitunnelfolie gewickelt / Minnitunnelstäbe gezogen
  • 16.06.2023 - Unkrautbekämpfung mit der Handhacke
  • 17.06.2023 - Ernteende
  • 24.06.2023 - Fungizid und Insektizid
  • 09.07.2023 - Botrysbehandlung
  • 31.07.2023 - Zwischenreihen mit Scheibenegge bearbeitet / Unkrautbekämpfung Traktor
  • 05.08.2023 - Fungizid- und Insektizidbehandlung

Zeitpunkte sind in unserem Falle wichtig für Befallsbonituren mit Krankheiten.

Auswertungen

Abbildung 1Zoombild vorhanden

Nettoerträge - Sortierung im 5. Standjahr (24.4 - 15.6.)

Die Darstellung zeigt die Nettoerträge und Sortierungen im 5. Standjahr in dt/ha.
Die gestrichelte Linie markiert den Durchschnittsertrag der Handelsklasse 1 insgesamt im Vergleich zur Standardsorte (=Xenolim).
Über dem Durchschnitt liegen die Sorten "Nun 305", "Vittoria" und auf gleicher Höhe "Guelph Equinox", "Canticus" und "Freelems".
Bei der HKL 1 mit der Sortierung > 16mm liegen die gleichen Sorten vorn: "Nun 305", "Vittoria" und zusätzlich die "Canticus" (über Xenolim).
Abbildung 2Zoombild vorhanden

Bruttoerträge - Sortierung im 5. Standjahr (24.4 - 15.6.)

Beinhaltet ist hier der nicht vermarktungsfähige Anteil zu der vorhergehenden Grafik, d. h. bei der %-Angabe sind zusätzlich sonstige Mängel einbezogen sowie die zu dünnen Stangen von 8 - 12 mm.
Die absoluten Anteile sind in der Säule grau hinterlegt. Entscheidend ist der prozentuale Anteil im Verhältnis zum Gesamtertrag.
"Nun 305" hat den geringsten nicht vermarktungsfähigen Anteil mit 19 %, mit Abstand "Vittoria" bei 25 % und "Xenolim" mit 27 %.
Um die 30 % liegen "Guelph Equinox", "Canticus" und "Freelems".
Beim nicht vermarktungsfähige Anteil liegt das Mittel bei 37 % der Sorten.
"Guelph Eclipse" und "Bacchus" sind mit 42 % und 44 % erhöht.
Einen sehr hohen Anteil nicht vermarktungsfähiger Ware haben die Sorten "Primaverde" und "Guelph Millenium".
Abbildung 3Zoombild vorhanden

Markfähiger Ertrag 2023

In der Grafik ist der marktfähige Ertrag der Handelsklasse 1 und 2 in dt/ha aufgeführt.
Bei der Handelsklasse 1 zeigt sich deutlich, dass "Nun 305" und "Vittoria" über der Standardsorte "Xenolim" liegt.
Alle anderen Sorten liegen weit darunter.
Bei der HKL 1 + HKL 2 liegt im Jahr 2023 nur die Sorte "Nun 305" über "Xenolim".
Abbildung 3aZoombild vorhanden

Zusammenfassung marktfähiger Ertrag (2. bis 5. Standjahr)

Bei den aufsummierten marktfähigen Erträgen bis zum 5. Standjahr (rote Säule) ist der Spitzenreiter "Nun 305", gefolgt von "Canticus" und "Freelems".
Vergleichbar mit der Sorte "Xenolim" (anthocyanfrei) ist "Guelph Equinox" geringfügig unter dem Standard.
Erkennbar ist, das die Sorte "Bacchus" langsam abbaut.
Abbildung 4Zoombild vorhanden

Kumulierter marktfähiger Ertrag

Hier werden die aufsummierten Erträge und Tageserntemengen im 5. Standjahr aufgezeigt.
Die Frühzeitigkeit in den ersten 14 Tagen nach Erntebeginn (schwarze Achse).
Die Sorte "Nun 305" bleibt über den Auswertungszeitrauf auf hohem Niveau und ist im sehr frühen Bereich angesiedelt.
"Freelems" ist ebenfalls früh auf hohem Niveau und später ertragsmäßig im Mittelfeld.
Die Sorte "Canticus" ist anfänglich nicht so früh wie die zuvor genannten Sorten, legt aber 2 Wochen nach Erntebeginn zu.
"Guelph Equinox" liegt von der Frühzeitigkeit im Mittelfeld und der Ertragshöhe im oberen Drittel.
Die Sorte "Bacchus" ist im Frühertrag im Mittelfeld und im Gesamtertrag im unteren Drittel und über der "Primaverde".
"Xenolim" ist auch 2023 sehr spät in der Anfangsphase und erreicht später das Ernteniveau an 2. Stelle.
Die Sorte "Vittoria" hat im Ertrag zugelegt und liegt an 3. Stelle, der Frühertrag im Mittelfeld.
Zum späten Bereich und ertragsmäßig auf geringeren Niveau sind die Sorten "Primaverde"und "Bacchus".
"Guelph Eclipse" ist anfänglich spät und legt nach 14 Tagen ertragsmäßig stark zu bis ins Mittelfeld.
"Guelph Millenium" ist eine späte Sorte und liegt ertragsmäßig im Mittelfeld.
Abbildung 5Zoombild vorhanden

Mittleres Stangengewicht der HKL 1 (2023)

Die Graphik (5a) auf der linken Seite zeigt das mittlere Stangengewicht der HKL 1 >16 mm an.
Die Standardsorte "Xenolim" (rote Linie) weist rund 43 g auf.
Die Sorten "Guelph Equinox","Vittoria", "Canticus", "Guelph Millenium" und "Nun 305" liegen über dem Stangengewicht der Standardsorte.
Die Differenz zwischen den Sorten in der Stangenstärke liegen bei 5 g/Stange.
Die Sorte "Primaverde" und "Guelph Eclipse" sowie "Bacchus" haben das niedrigste Stangengewicht um die 40 g.
Alle Stangengewichte sind akzeptabel.

Die Graphik (5b - rechts) zeigt das mittlere Stangengewicht der HKL 1 insgesamt auf.
Das heißt die Sortierungen >16 mm und 12 bis 16 mm sind alle berücksichtigt.
Die Standardsorte "Xenolim" hat ein Stangengewicht von 32 g.
Auf dem höchsten Niveau liegen die Sorten "Nun 305", "Vittoria" und "Guelph Equinox".
Alle anderen Sorten liegen unter dem Gewicht der Standardsorte.
Die Sorten "Primaverde", "Guelph Millennium" sowie "Bacchus" zeigen das niedrigste Stangengewicht (ca. 28 Gramm).
Die Differenz im Stangengewicht liegt über alle Sorten (+-8 g).

Abbildung 6Zoombild vorhanden

Mittleres Stangengewicht
HKL 1 (von 2020 bis 2023)

In der Abbildung ist das mittlere Stangengewicht (Angabe in Gramm) in den Jahren 2020 bis 2023 aufgeführt.
Die HKL 1 insgesamt im Vergleich der geprüften Sorten zu "Xenolim" (rote Linie).
Es fällt auf, dass die Stangenstärke im 2. und 5. Standjahr (2020 und 2023) relativ niedrig sind.
Die Stangenstärken 2021 und 2022, also im 3. und 4. Jahr, sind ca. 6 bis 7 Gramm pro Stange höher.
Abbildung 6aZoombild vorhanden

Summe mittlere Stangengewicht HKL 1 (2. bis 5. Standjahr)

Die Abbildung zeigt das das mittlere Stangengewicht HKL 1 über die Jahre aufsummiert (2. bis 5. Standjahr).
Deutlich vorn liegt hier die Sorte "Nun 305", "Canticus" liegt etwas über "Xenolim", gefolgt von "Guelph Equinox".
Dünnere Stangen haben "Primaverde" und "Guelph Millenium".
Abbildung 7Zoombild vorhanden

Zusammenfassung Aufblühneigung
(2. bis 5. Standjahr)

Eine hohe Aufblühneigung haben 2023 und insgesamt über die Jahre hinweg die Sorten "Bacchus" und "Primaverde".
Eine sehr geringe Aufblühneigung besitzen die Sorten "Guelph Equinox", "Guelph Eclipse" und "Freelems".
Abbildung 8Zoombild vorhanden

Grünspargelvergleich 2021 - Bonitur nach Unwetter 20. Juli auf Standfestigkeit und Krankheiten

Bonitur angegeben in Boniturnoten => Je höher die Boniturnote bei den Krankheiten desto stärker der Befall.
Botrytis und Spargelrost waren zu diesem Zeitpunkt bei keiner Sorte vorhanden.
Fusarium culmorum trat bei der Sorte Bacchus auf, lag aber noch im geringen Bereich mit der Boniturnote 3.
Stemphyllium (3 - 3,5) Geringer Befall bei folgenden Sorten : Primaverde, Guelph Equinox, Guelph Eclipse und Guelph Millenium,
Stark befallen wurde Freelems (7,3), alle anderen Sorten lagen im Mittelfeld.
Standfestigkeit: Die Standfestigkeit der Sorten ist ein wichtiges Kriterium.
Eine hohe Standfestigkeit zeigten folgenden Sorten:
Mit Note 7: Xenolim, Guelph Equinox, Guelph Millenium und auch die Sorte Primaverde (6,3).
Vittoria und Bacchus zeigten eine geringe Standfestigkeit,

Grünspargelsortenvergleich 2023 - Krankheitsbonitur am 6. September 2023

SortenWuchsStemphylliumRost Botrytis
1. XenolimAufrecht, hochXXX
2. Primaverdeleicht bogig XX
3. Vittoriadicht, hoch X
4. Guelph Equinoxhoch, bogigXXXX
5. Guelph Eclipsesehr hoch, aufrechtX
6. Canticusmittel, leicht bogigXXXX
7. Bacchus mittel - hoch, leicht bogigX
8. FreelemsXXXXXX
9. Nun 305hoch bogigXXXXXX
10. Guelph Millenium aufrecht, hoch XX
Befall: X= gering XX= mittel XXX= hoch

Am 06.09.2023 zeigte "Xenolim", "Freelems" und "Nun 305" einen hohen Stemphylliumbefall.
Bei der vorhergehenden Bonitur am 20.07.2021 zeigten auch diese Sorten einen erhöhten Stemphylliumbefall (mit Ausnahme von Vittoria).
2023 trat kein Rostbefall auf, aber Botrytis. "Freelems" und "Nun 305" wiesen einen stärkeren Befall auf.
Hier ist auf den Pflanzenschutz besonders zu achten.

Grünspargelsorten Gulph Millenium + Nun 305

Gulph Millenium + Nun 305

Grünspargelsorten Bacchus und Freelems

Bacchus und Freelems

Grünspargelsorten Canticus und Gulph Eclipse

Canticus und Gulph Eclipse

Grünspargelsorten Gulph Equnox und Vittoria

Gulph Equinox und Vittoria

Grünspargelsorten Primaverde und Xenolim

Primaverde und Xenolim

Abbildung 9Zoombild vorhanden

Zusammenfassung des marktfähigen Frühertrages von 2020 - 2023

Gewertet wurden die ersten 14 Tage ab Stechbeginn.
Schwankungen in der Frühzeitigkeit gibt es je nach Jahr und Klima.
Danach ist die Einstufung vorzunehmen:
Früh: Nun 305, Freelems, Canticus
Mittel: Bacchus, Guelph Equinox
Mittel bis spät: Vittoria, Guelph Eclipse
Spät: Primaverde, Xenolim und Guelph Millenium
Zusammenfassung der Ergebnisse (5. Standjahr)
Sorte 5. StandjahrHerkunftPfl./ lfm.antho-
cyanfrei
Frühertrag
marktf. kg/ha
14 Tage
marktf. Ertrag
dt/ha
HKL 1
dt/ha
HKL 2
dt/ha
Stangengewicht
HKL 1 in g
Aufblüher in %
Xenolimlimgroup4x836
spät
50,140,8
100 %
9,2
100 %
31,614
PrimaverdeDeutsche Spargelzucht4x761
spät
25,415,8
38,7 %
9,6
104,3 %
26,433
VittoriaGlobal Plant Genetics51412
mittel
48,442,5
104,2 %
5,9
64,2 %
32,79
Guelph EquinoxGlobal Plant Genetics51272
mittel-spät
45,538,6
94,6 %
6,9
75,0 %
32,210
Guelph EclipseGlobal Plant Genetics5987
spät
38,231,7
77,7 %
6,5
70,7 %
29,011
CanticusBejo Samen61685
früh
45,838,2
93,6 %
7,5
81,5 %
31,814
Bacchus Bejo Samen6x1242
mittel-spät
37,031,3
76,7 %
5,8
63,0 %
28,121
Freelems (Nun 270)Nunhems/SWS51624
früh
42,539,3
96,3 %
3,2
34,8 %
29,86
Nun 305Nunhems/SWS5x1863
sehr früh
58,545,8
112,3 %
12,7
138,0 %
33,916
Guelph Millenium Global Plant Genetics61338
mittel
32,824,1
59,1 %
8,8
95,7 %
28,316

Ansprechpartnerin

Christine Müller
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1422
Mobil: +49 173 8637490
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de