Waldbesitzer
 
  	 Mit der Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder leisten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einen unschätzbaren Beitrag, für Natur, Wirtschaft und kulturelle Identität in Bayern. 
Waldbesitzer zu Themen wie finanzielle Förderung und Waldschutz, oder Aufforstungen zu beraten, ist eine zentrale Aufgabe der Försterinnen und Förster im Amtsgebiet. In unserem Amtsbereich bewirtschaften private Waldbesitzende 25 Prozent der Waldfläche.
 
	
  		
		
  			
Meldungen
		 
  	
  	Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
  			 
	  			© Gero Brehm
	  			Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal. 
	Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal    
 
      
 
  	
  	Grundkenntnisse in 100 Minuten
Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
  			 
	  			© Bayerische Waldbauernschule
	  			Die Waldbauernschule Kelheim bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) regelmäßig ein Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzende an. Dort werden erste Grundkenntnisse zum Waldeigentum (Rechte/Pflichten/Möglichkeiten) vermittelt und Fragen von Teilnehmenden beantwortet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist notwendig. 
 Termine und Kursbuchung auf der Website der Waldbauernschule unter wbs-shop/Online-Kurse/Digitales Waldwissen
  	
  			 
	  			© Gero Brehm, AELF FF
	  			Der Holzeinschlag zählt nach wie vor zu den gefährlichsten Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft. Schwere oder gar tödliche Unfälle sind der traurige Beweis dafür. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg veranstaltet deshalb Motorsägen- und Waldarbeitskurse für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer.  Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Simon Vornberger/AELF Kitzingen-Würzburg
	  			Der Speierling (Sorbus domestica), einst fast in Vergessenheit geraten, stand bei einer dreitägigen Veranstaltung als klimastabile Baumart mit großer ökologischer und kulturhistorischer Bedeutung im Mittelpunkt. Mitte Oktober 2025 fand in Dettelbach und Umgebung die diesjährige Jahrestagung des Förderkreises Speierling e.V. statt. Der Bayerische Rundfunk hat die Veranstaltung zum Anlass genommen, über diese besondere Baumart zu berichten.  Mehr
 
  	
  	
  			Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg bietet im Rahmen des diesjährigen "Bildungsprogramm Wald (BiWa)" Praxistage zu verschiedenen Themen an. Am Samstag, 15. November steht das Thema Waldschutz in Fokus.   Mehr
 
  	
  	
  			Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg bietet im Rahmen des diesjährigen "Bildungsprogramm Wald (BiWa)" Praxistage zu verschiedenen Themen an. In der Pflanzschulung lernen Sie u.a. verschiedene Pflanzverfahren und - werkzeuge kennen und erfahren, wie Sie frische Waldbäume auswählen.  Mehr
 
  	
  	
  			Die Wälder in der Region Kitzingen-Würzburg leiden zunehmend unter Hitze und Trockenheit – viele Altbäume zeigen bereits deutliche Schäden. Waldbesitzer wie Konrad Baumeister reagieren mit aktivem Waldumbau und pflanzen klimaresistente Baumarten. Unterstützung gibt es dabei vom Freistaat Bayern, der die waldbauliche Förderung zum 1. Juli digitalisiert und verbessert hat.  Mehr
 
  	
  	
  			Wichtige Information für alle, die im Freien unterwegs sind und möglicherweise insbesondere mit Zecken, oder Hasen in Kontakt kommen. 2025 gibt es im Landkreis Würzburg bislang (Stand 22.05.2025) fünf bestätigte Fälle von Hasenpest. Bei der Hasenpest handelt es sich um eine bakterielle Infektionskrankheit. Sie kann Wildtiere, vor allem Hasen, Kaninchen und Nagetiere, aber auch Menschen befallen.  Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Simon Vornberger / AELF Kitzingen-Würzburg
	  			Abgestorbene Äste und dürre Baumkronen prägen vielerorts das Waldbild auch inden Landkreisen Kitzingen und Würzburg. Im besten Fall werden geschädigte Bäume mit dem Holzvollernter, dem sog. Harvester, entnommen. Wo das nicht möglich ist, kann auf Seilwinde oder fernbedienbaren Fällkeil ausgewichen werden. Ein Kurz-Video verschafft einen Eindruck von diesen Techniken.  Mehr
 
  	
  	
  			Im Rahmen des Projektes "Wald für unsere Kinder" fand im April 2024 der erste Praxistermin im Wald statt. Zahlreiche Waldbesitzende, die in ihrem Wald tätig werden wollen oder müssen, erfuhren in einem informativen und spannenden Nachmittag, wie sie die Waldarbeit sicherer gestalten können. Am 14. Juni 2024 findet ein weiterer Praxistag rund um das Thema Wiederaufforstung statt.   Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Simon Vornberger, AELF KW
	  			Sie arbeiten mit Motorsägen und schwerem Gerät, sind in unwegsamem Gelände unterwegs und sind fast immer draußen – egal bei welchem Wetter: Die Waldarbeit ist gefährlich, hier passieren prozentual mit die meisten schweren Unfälle aller Berufsgruppen. Deshalb sind Sicherheitsunterweisungen so wichtig, wie sie immer wieder das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg (AELF) durchführt.   Mehr
 
  		
		
  			
Schwerpunkte
		 
  	
  	Rechtliche Grundlagen
Aufforstung - Beantragung einer Erlaubnis
  			Sie möchten ein bisher nicht forstlich genutztes Grundstück aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Bayerischen Waldgesetzes (BayWaldG) ist die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen erlaubnispflichtig. Genaue Informationen zum Verfahren und zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal. 
	Aufforstung - Waldbesitzer-Portal    
 
      
 
  	
  	
  			Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst.  Mehr
 
  	
  	
  			Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.  Mehr
 
  	
  	
  			In Unterfranken gibt des derzeit 24 Forstbetriebsgemeinschaften, die als Selbsthilfeeinrichtungen die Mitglieder bei der Bewirtschaftung ihres Waldes unterstützen.
  Mehr
  
  	
  	Breites Angebot an Förderprogrammen
Finanzielle Förderung für Waldbesitzer
  			 
	  			© Jan Böhm
	  			Der Freistaat Bayern, der Bund und die Europäische Union unterstützen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit der Förderung aus staatlichen Finanzmitteln. Ziel ist der Aufbau zukunftsfähiger, stabiler und gesunder Waldbestände. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier. 
	Finanzielle Förderung - Waldbesitzer-Portal    
 
      
 
 
  	
  	Informationen für Waldbesitzende
Waldbesitzer-Portal Bayern
  			 
	  			© Robert Götzfried
	  			Um die privaten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zu informieren, hat die Bayerische Forstverwaltung mit dem Waldbesitzer-Portal ein umfangreiches Online-Angebot geschaffen. Fachgerecht und aktuell bietet das Waldbesitzer-Portal Antworten auf zentrale Fragen rund um Waldbewirtschaftung, Waldeigentum, Fördermöglichkeiten und vieles mehr. 
	Waldbesitzer-Portal Bayern    
 
      
 
  	
  	Finden Sie Ihren Förster vor Ort
Försterfinder im Waldbesitzer-Portal
  			Den Waldbesitzenden in Bayern stehen mehrere hundert Beratungsförsterinnen und -förster der Bayerischen Forstverwaltung mit Rat und Tat zur Seite. Sie beraten kompetent, neutral und kostenfrei. Mit dem Försterfinder des Waldbesitzer-Portals können Waldbesitzende schnell ihren zuständigen Beratungsförster finden. 
	Försterfinder - Waldbesitzer-Portal   