Waldbesitzer

Mit der Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder leisten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einen unschätzbaren Beitrag, für Natur, Wirtschaft und kulturelle Identität in Bayern.
Waldbesitzer zu Themen wie finanzielle Förderung und Waldschutz, oder Aufforstungen zu beraten, ist eine zentrale Aufgabe der Försterinnen und Förster im Amtsgebiet. In unserem Amtsbereich bewirtschaften private Waldbesitzende 25 Prozent der Waldfläche.
Meldungen
Fortbildungsreihe für Waldbesitzende
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2024

© Hanna Schnell
Antworten auf zahlreiche Fragen, die Waldbesitzende bewegen, gibt das neue Fortbildungsprogramm Wald (BiWa), das am 7. Februar 2024 startet. Mit dieser Fortbildungsreihe wird den Teilnehmenden Erfahrungen und Fachwissen vermittelt, um selbständig Entscheidungen für den Wald treffen zu können. Wertvoll und hilfreich ist immer auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Waldbesitzenden aus der Region. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr
Vorbildliche Waldbewirtschaftung in Iphofen
Iphöfer Wald gewinnt Staatspreis

"Mein Wald – Zukunft für Generationen!" - so lautete 2023 das Motto des Staatspreises für vorbildliche Waldbewirtschaftung. Forstministerin Michaela Kaniber hat im Rahmen eines Festaktes der Stadt Iphofen und 13 weiteren Preisträgern die Staatsmedaillen überreicht. Mehr
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung
Ausflug der 1. Generation

Der Ausflug der 1. Generation ist in vollem Gange. Eine sofortige Aufarbeitung, das heißt Fällen und Entfernen der befallenen Fichten ist in dieser Situation für den eigenen, wie für den Wald benachbarter Waldbesitzer, äußerst wichtig. Mehr
Für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Grundkurs Motorsäge und Waldarbeit

Der Holzeinschlag zählt nach wie vor zu den gefährlichsten Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft. Schwere, oder gar tödliche Unfälle sind der traurige Beweis dafür. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg veranstaltet deshalb Motorsägen- und Waldarbeitskurse für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Mehr
Schwerpunkte
Waldumbauoffensive
Musterbestände zum Waldumbau

Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Erstaufforstungen, Kurzumtriebsplantagen, Christbaumkulturen

Sie möchten eine bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche oder Brache aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Waldgesetzes für Bayern (BayWaldG) bedarf die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen der Erlaubnis. Dies gilt auch für Christbaum-, Schmuckreisig- und Kurzumtriebskulturen (Energiewald). Mehr
Zusammenarbeit mit Forstbetriebsgemeinschaften
Selbsthilfeeinrichtungen der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

In Unterfranken gibt des derzeit 24 Forstbetriebsgemeinschaften, die als Selbsthilfeeinrichtungen die Mitglieder bei der Bewirtschaftung ihres Waldes unterstützen.
Mehr
Breites Angebot an Förderprogrammen
Finanzielle Förderung für Waldbesitzer

© Jan Böhm
Der Freistaat Bayern, der Bund und die Europäische Union unterstützen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit der Förderung aus staatlichen Finanzmitteln. Ziel ist der Aufbau zukunftsfähiger, stabiler und gesunder Waldbestände. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier.