Workshops und Informationsveranstaltungen
Verpflegung in Senioreneinrichtungen
Gerade im Alter kann die Ernährung einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit ausüben und damit das Wohlbefinden und die Lebensqualität fördern.
Beim Thema Verpflegung in Senioreneinrichtungen tauchen immer wieder spezielle Frage- und Problemstellungen auf. Das überregionale Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung Unterfranken bietet Ihnen hierzu Veranstaltungen an, die sich an Küchenleiter/innen, Küchenmitarbeiter/innen und Verpflegungsverantwortliche in Senioreneinrichtungen, teilweise auch an Heim- und Pflegedienstleiter/innen richten.
Online-Infoveranstaltungen
Hygienemanagement in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung

© Getty RF
Hygiene ist für die Gemeinschaftsverpflegung die wichtigste Grundlage, um sichere Speisen, v.a. für empfindliche Personengruppen, herzustellen. Anlässlich der Neuauflage des Leitfadens "Wenn in sozialen Einrichtungen gekocht wird" bietet diese Veranstaltung eine Auffrischung der wichtigsten Hygieneanforderungen in Küchen von Kitas, Schulen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und in der Betriebsgastronomie an. Mehr
Lebensmittelkontrolleur Thomas Trabert, Regierung von Unterfranken, Sachgebiet 54 Veterinärwesen und Verbraucherschutz, wird Ihnen einen Überblick zu den Anforderungen an das Hygienemanagement in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung, von der Wareneingangsprüfung bis hin zur Ausgabe, geben. Auch die Personalhygiene wird ein Thema sein.
Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie einen Nachweis für eine Schulung nach §4 LMHV.
Die Veranstaltung wird mit dem Programm Cisco Webex durchgeführt. Alle Informationen zu Ablauf, Technik und die Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung einige Tage vorab.
Küchenkräfte und Hygieneverantwortliche aus allen Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung
Anmeldung
Anmeldung
Workshop: Fingerfood (nicht nur) für Personen mit Demenzerkrankungen

Verpflegungsverantwortliche und Fach- und Führungskräfte in Einrichtungen der Seniorenverpflegung.
Dieser Workshop wird voraussichtlich 2024 wieder angeboten.
Online-Workshop: Verpflegungsleitbild und -konzept in Senioreneinrichtungen und Betriebskantinen

Dann ist diese Veranstaltung genau richtig für Sie! Der Workshop unterstützt Sie bei der Erstellung eines Verpflegungsleitbilds und eines Verpflegungskonzepts, um dieses in Ihr jeweiliges Einrichtungskonzept integrieren zu können.
Anhand von Reflexionsfragen und Beispielen erarbeiten Sie sich im kollegialen Austausch ein Grundgerüst, welches Sie als Basis für die Kommunikation und die weitere Ausarbeitung in Ihrer Einrichtung nutzen können. Ob Sie von Grund auf ein neues Verpflegungskonzept erstellen oder Ihr bereits bestehendes Verpflegungskonzept verbessern wollen – trauen Sie sich mit uns an diesen wichtigen Schritt, um Ihre Verpflegung sichtbar zu machen.
Die Veranstaltung richtet sich an Verpflegungsverantwortliche, Küchenleitungen und Küchenfachkräfte, Einrichtungsleitungen, Fachkräfte der Hauswirtschaft und Pflege sowie Speisenanbieter aus der Betriebsgastronomie und Senioreneinrichtungen.
Diese Veranstaltung wird voraussichtlich 2024 wieder angeboten.
Online-Informationsveranstaltung - ABGESAGT
Gute Mittagstische für Seniorinnen und Senioren in der Nachbarschaft

© PantherMedia/shalamov
Eine ausgewogene Ernährung ist im Alter sehr wichtig. Dies umfasst auch eine warme, sättigende und gesundheitsförderliche Mahlzeit am Tag. Eine gute Alternative zur eigenen Versorgung, sind offene Mittagstische. Angegliedert an Seniorenheime, Tagespflegen, Kindertagesstätten und andere Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung können Seniorinnen und Senioren dort in Gesellschaft eine warme Mahlzeit essen.
Sie spielen mit dem Gedanken einen Mittagstisch zu eröffnen oder haben bereits solch ein Angebot? Dann sind Sie in dieser Veranstaltung genau richtig! Profitieren Sie vom Praxisbericht von Uwe Holland, Küchenleiter der Seniorenresidenz Zur Sandmühle in Kahl am Main sowie vom Erfahrungsaustausch mit KollegInnen und lassen Sie sich davon inspirieren, Ihren eigenen Mittagstisch einzuführen oder zu optimieren.
Verpflegungsverantwortliche und Fach- und Führungs¬kräfte, sowie Speisenanbieter aus allen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, welche bereits einen Mittagstisch anbieten oder mit dem Gedanken spielen, einen Mittagstisch einzuführen.
Diese Veranstaltung wird bei Bedarf wieder angeboten.
Ansprechpartnerinnen
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3804
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3806
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de