Kochworkshop und BioRegio-Coaching in den Öko-Modellregionen

Das BioRegio-Coaching richtet sich an alle Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung innerhalb der 27 staatlich anerkannten Öko-Modellregionen in Bayern. Im Coaching unterstützen wir Sie, mehr regionale Biolebensmittel in Ihren Speiseplan aufzunehmen.
Im Coaching geht’s vor allem um:
- Einkaufsanalyse und Optimierung der Beschaffung regionaler Biolebensmittel
- Kostendeckung bei der Umstellung auf regionale Biolebensmittel
- Gesundheitsförderliche und nachhaltige Speisenplanung
- Optimierung von Küchen- und Arbeitsabläufen
- Kommunikation des Mehrwerts regionaler Biolebensmittel an den Gast
Sie setzen sich im BioRegio-Coaching Ihre eigenen individuellen Ziele, die zu Ihrer Einrichtung passen. Das Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung, die Öko-Modellregionen Oberes Werntal, Rhön-Grabfeld und Landkreis Würzburg und natürlich Ihr praxiserfahrener Coach unterstützen Sie, diese Ziele auch zu erreichen.
Alle, die in Ihrer Einrichtung an der Verpflegung beteiligt sind, sollten bereit sein, am Erfolg mitzuwirken!
Voraussetzungen
Mitmachen kann jede Einrichtung der Gemeinschaftsverpflegung, die
- ihren Sitz in Bayern hat,
- sich in einer Öko-Modellregion befindet (Ausnahmen sind teilweise möglich),
- bereit ist, sich selbst aktiv in den Coaching-Prozess einzubringen und Veränderungen zu bewirken und
- sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden erklärt.
BioRegio-Coaching geplant?
Falls Sie Interesse am BioRegio-Coaching haben, melden Sie sich gerne bei uns.
BioRegio-Coaching im Januar 2023 gestartet
Schon in den ersten Wochen des Coachings wurde gemeinsam mit Coach Michael Müller fleißig am Speiseplan geschraubt, sodass sich das Speisenangebot nun an den Empfehlungen der bayerischen Leitlinien für die Kita- und Schulverpflegung orientiert. Obst und Gemüse für die saisonalen Gerichte, wie z. B. vegetarische Gemüse-Burger oder Spinat-Semmelknödel, bezieht Geyer in Zukunft direkt aus dem Nachbarort.
Rückblick
Koch-Event BioRegio in der Öko-Modellregion stadt.land.wü
In der Öko-Modellregion stadt.land.wü gab es im Herbst/Winter 2022/23 ein BioRegio-Coaching.
BioRegio-Coaching 2020/2021 in der Ökomodellregion Rhön-Grabfeld
BioRegio-Coaching 2020/2021 mit dem Rhön-Gymnasium Bad Neustadt in der Ökomodellregion Rhön-Grabfeld

Thema Halloween
Bei der Schulleitung des Rhön-Gymnasiums, das ja Umweltschule in Europa und Biosphärenschule ist, rannte man damit offene Türen ein. "Unsere Schülerinnen und Schüler sind alle in der Wachstumsphase und sollen leistungsfähig sein. Das Mensa-Essen ist bei den Mensabesuchern häufig die Hauptmahlzeit am Tag. Eine gute, gesunde Verpflegung ist daher unverzichtbar", betonte die Schulleiterin Dr. Kerstin Vonderau vor dem Kulturausschuss.
Der Neustart stellte das Küchenteam vor große Herausforderungen: Welcher Speiseplan ist geeignet? Wo kaufen wir die regionalen Biolebensmitteln? Wie halten wir die Balance zwischen Kosten und Qualität? Wie kommunizieren wir mit unseren Gästen? Unterstützung findet das Küchenteam im BioRegio-Coaching. Hier arbeiten Dr. Maike Hamacher, die Projektmanagerin der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld, der erfahrene Bio-Coach Michael Müller von den Würzburger Waldorfeinrichtungen, Christine Zehnter vom Fachzentrum Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Unterfranken und natürlich das Rhön-Gymnasium vertreten durch Oliver Süssner und ein Schülervertreter mit dem Küchenteam zusammen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Um die Küchenleitung weiter für das Thema Bio-Lebensmittel zu sensibilisieren, gab es Wissenswertes rund um die ökologische Lebensmittelerzeugung von der Projektmanagerin der Ökomodellregion, auch verbunden mit einem Besuch auf einem Bio-Milchviehbetrieb als Ermutigung, in die Region zu gehen und zu schauen: Was bietet die Region?
Nach etwa acht Wochen Mensabetrieb, zwei Coaching-Terminen und nicht zuletzt dank des Arbeitseinsatzes und Engagements aller Beteiligten lassen sich schon vielversprechende Ergebnisse vorzeigen. Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte essen gerne in der Mensa, die Besucherzahl hat sich etwa verdoppelt im Vergleich zum Vorjahr. Der Wareneinsatz an Biolebensmitteln liegt im Schnitt bei 25 Prozent, und ein regionaler Bio-Landwirt konnte für die Belieferung mit Mehl, Eiern und Kartoffeln gewonnen werden.
Bis zum Ende des Kalenderjahrs sollen weitere Einkaufswege erschlossen, der Speiseplan weiter ausgearbeitet und vor allem auch die Entscheidung für ein unkompliziertes Bestell- und Abrechnungssystem getroffen werden, das 2021 das Essen am Rhön-Gymnasium noch attraktiver machen soll. Beispiele aus der Küche, Bilder von Stefanie Heß-Mohr: