Projektwoche "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben"
Für den Alltag gewappnet

Woher kommen die Zutaten meines Pfannkuchens? Kann ich ein Joghurt vielleicht noch essen, auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist? Wie wasche ich meine Wäsche richtig? Viele Kinder wissen auf diese Fragen keine Antwort.

Daher ist die Förderung von Alltagskompetenzen ein wichtiger Beitrag auf dem Weg junger Menschen ins Erwachsenenalter. Mit der vom Kultusministerium eingeführten Projektwoche "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" sollen die Schülerinnen und Schülern lernen, alltägliche Herausforderungen selbst bestimmt und verantwortungsbewusst zu bewältigen.

Alltagskompetenzen – Lehrerfortbildung 2025: Praxisnah, inspirierend und motivierend

Am 25. März 2025 hatte das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kitzingen-Würzburg die Freude, eine ganz besondere Lehrerfortbildung zu veranstalten. Der Fokus lag auf der praxisorientierten Vermittlung von Alltagskompetenzen – einem Thema, das heute wichtiger denn je ist. In einer Zeit, in der der Umgang mit Lebensmitteln, Haushaltsaufgaben und nachhaltigem Handeln zunehmend an Bedeutung gewinnen, bekamen die Lehrkräfte die Gelegenheit, wertvolle Inhalte zu entdecken, die sie direkt in ihren Unterricht integrieren können.

Was gibt es Besseres, als sich selbst von den Lernstationen begeistern zu lassen? Genau das konnten die Teilnehmenden bei dieser Fortbildung erleben. An verschiedenen Stationen ging es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern vor allem darum, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen. So erhielten die Lehrkräfte wertvolle Impulse, die sie zukünftig mit ihren Schülern teilen können.

Sinnesparcours – Ein Erlebnis für alle Sinne
Die Reise begann mit dem Sinnesparcours.Der Parcours zeigte eindrucksvoll, wie man das Bewusstsein für Lebensmittel auf spielerische und gleichzeitig lehrreiche Weise fördern kann. So können auch Schüler mit allen Sinnen erleben, welche Vielfalt und Bedeutung in Lebensmitteln steckt.
Lebensmittelfreunde – Vom Korn bis zum Pausenbrot
An der Station „Lebensmittelfreunde“ erfuhren die Lehrkräfte, wie sie den Weg eines Lebensmittels vom Feld bis auf den Teller veranschaulichen können. Besonders spannend war der Fokus auf nachhaltige Lagerung und verantwortungsbewussten Umgang mit Lebensmitteln. Ein wichtiger Aspekt, um den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Herkunft ihrer Nahrung näherzubringen, sondern sie auch für einen achtsamen Konsum zu sensibilisieren.
Ich helf zuhause – Kleine Aufgaben, große Wirkung
Mit „Ich helf zuhause“ wurde den Lehrkräften ein weiterer Schlüssel zu Alltagskompetenzen gezeigt: einfache Haushaltsaufgaben wie Tischdecken und Mülltrennung. Diese Station zeigte, wie solche Aufgaben nicht nur das Verantwortungsbewusstsein der Kinder stärken, sondern sie auch auf die täglichen Herausforderungen vorbereiten. So wird der Alltag spielerisch und gleichzeitig sinnvoll erlebbar.
Erlebnis Bauernhof – Die Herkunft unserer Lebensmittel verstehen

Ein echtes Highlight war die Station „Erlebnis Bauernhof“, an der die Lehrkräfte selbst erlebten, wie der Weg unserer Lebensmittel vom Acker in die Küche führt. Mit interaktiven Elementen wie dem „Kunst-Euter“ zum Melken und einer Flockenquetsche zur Getreideverarbeitung konnten die Teilnehmenden nachvollziehen, wie sie dieses Thema spannend und verständlich an ihre Schüler weitergeben können. Es war eine lebendige Erfahrung, die zeigt, wie Kinder ein tieferes Verständnis für die Herkunft und Produktion von Lebensmitteln entwickeln können.

Pfannkuchenweg – Vom Getreide bis zum fertigen Gericht

Und dann war da noch der Pfannkuchenweg – eine der beliebtesten Stationen der Fortbildung. Hier ging es darum, die Zutaten für einen Pfannkuchen zu erkunden und zu erfahren, wo sie eigentlich herkommen. Vom Getreide bis hin zum fertigen Gericht – die Lehrkräfte konnten diesen Prozess Schritt für Schritt erleben. Mit anschaulichen Materialien und interaktiven Elementen wurde das Thema auf eine spannende, greifbare Weise vermittelt.

Herbst 2025

Die Fortbildung am 25. März war ein voller Erfolg und eine wertvolle Gelegenheit, sich mit Kollegen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. Für den Herbst 2025 ist bereits eine weitere Lehrerfortbildung geplant, bei der erneut praxisorientiertes Lernen im Mittelpunkt steht.

Materialien zu den Lernzirkeln

Alle vorgestellten Programme und Materialien sind auf der Mebis-Plattform für Lehrkräfte zugänglich. Das bedeutet, dass Sie das neu erlernte Wissen direkt in Ihrem Unterricht umsetzen und Ihre Schüler auf spielerische Weise für Alltagskompetenzen begeistern können.

Die Mitarbeiterinnen des AELF Kitzingen-Würzburg betreuten während der gesamten Veranstaltung die Stationen und beantworten offene Fragen.

Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 09321 3009-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kw.bayern.de

Alltagskompetenzen – Angebote für Schulen