Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Schulkinder
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten lädt Grundschulkinder der 2. bis 4. Klasse, Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, Kinder in Deutschklassen und Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen in Bayern ein, mit ihren Lehrerinnen und Lehrern einen Bauernhof in ihrer Nähe zu besuchen und zu erkunden.
Schülerinnen und Schüler in Bayern können einmal in der Grundschulzeit und einmal in Sekundarstufe kostenlos am Programm teilnehmen. Die Lernprogramme haben Lehrplanbezug und fördern wichtige Kompetenzen.
Video zum Programm Erlebnis Bauernhof
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe besuchen im Rahmen ihres Unterrichts einen Erlebnisbauernhof. Dort erleben sie hautnah das Arbeiten und Leben auf dem Hof, in der Natur und mit den Tieren. Sie dürfen selbst mit anpacken und der Bäuerin ihre Fragen stellen.
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Lernen.Erleben.Aktiv sein
Wir helfen
- bei Fragen zum Ablauf
- bei der Auswahl eines geeigneten Betriebs
Erlebnisse
Fit für Erlebnis Bauernhof 2022
Mit einer Veranstaltung am 15. September 2022 in Güntersleben hat sich die Landwirtschaft in der Region fit für die Aktion „Erlebnis Bauernhof“ gemacht. Insgesamt haben 19 interessierte Bäuerinnen und Bauern aus ganz Unterfranken teilgenommen und wollen zukünftig ihr Wissen über die Landwirtschaft an die nächste Generation weitergeben. Das Programm für Grund- sowie Sekundarstufenschüler kann nun auf ihrem Betrieb angeboten werden und den Kindern ein realistisches Bild von der heimischen Landwirtschaft vermittelt werden.
Aufbauseminar Sekundarstufe I 2022
Das Programm Erlebnis Bauernhof existiert bereits seit 2012 – zunächst nur für Grundschulkinder der 2.-4. Jahrgangsstufe. Seit 2020 können die Schülerinnen und Schüler nochmals in der Sekundarstufe I kostenfrei an dem Lernprogramm auf einem Bauernhof teilnehmen. Um sich für diese neue Zielgruppe zu wappnen, haben sich bereits gelistete Erlebnis Bauernhof Betriebe am 28. September 2022 am Hubertushof in Güntersleben weitergebildet:
- Wie ticken Jugendliche?
- Wie gehe ich mit kritischen Fragen um?
- Wie schaffe ich es, bei Jugendlichen Interesse für die Landwirtschaft zu wecken?
Diese und weitere Fragen wurden mit den Teilnehmenden aufgegriffen.
Referendare erleben Nachhaltigkeit 2021
Angehende Lehrkräfte aus dem Landkreis Kitzingen erlebten am 12. Oktober 2021 die Landwirtschaft sowie das Programm Erlebnis Bauernhof hautnah und aus der Perspektive einer Schulklasse. Ein Erlebnisbauernhof ist Landwirtschaft zum Anfassen: beim Mithelfen im Stall, Kennenlernen alter Nutztierrassen, Füttern von Kühen oder Schütteln von Butter verstanden die Referendarinnen und Referendare schnell, dass dieser Lernort sich vom Schulalltag deutlich unterscheidet. Der gängige Theorieunterricht wird auf dem Bauernhof von einem aktiven, spannenden Unterrichtstag abgelöst. Die Teilnehmer erfuhren anschaulich die Wertschätzung von Lebensmitteln.
Die angehenden Lehrkräfte der Mittelschulen besuchten an diesem Seminartag zusammen mit ihren Seminarleitern den Bio-Bauernhof der Familie Heubach in Mönchsondheim. Auf dem Tagesprogramm, das das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg organisierte, standen Informationen rund um Erlebnis Bauernhof, eine Einführung in das Thema Waldpädagogik sowie die Lernstationen von der Kuh bis zur Butter. Die Referendare durchliefen das gleiche Programm, das sie später auch gemeinsam mit ihrer Schulklasse erleben. Sie durften die Landwirtschaft durch ihr eigenes Tun spüren, fühlen, bestaunen und begreifen. Im Stall und beim Butterschütteln mit anschließender Kostprobe wurde den Teilnehmern bewusst, wie lange und aufwendig der Weg unserer Nahrungsmittel bis in den Supermarkt eigentlich ist. Damit wurde genau der Nerv getroffen, denn wer mehr weiß über die Herstellung von Lebensmitteln, wirft weniger weg und schätzt diese mehr.
Während des gesamten Seminartages beleuchtete Betriebsleiterin Heubach gemeinsam mit Gabriele Schenk, AELF Kitzingen, die Situation der Landwirtschaft und war offen für die vielen Fragen und Diskussionsbeiträge. Somit ergab sich eine ehrliche und angeregte Diskussion zwischen Erzeuger und Verbrauchern.