Tag des Baumes 2022
Buche - Baum des Jahres 2022

Foto: Antje Julke, AELF Kitzingen-Würzburg
Die Buche ist die prägende Baumart des Waldes im Landkreis Würzburg - über 50 % aller Bäume sind Buchen. Im Landkreis Kitzingen kommt die Buche zwar flächendeckend vor, ihr Anteil an der Waldzusammensetzung liegt jedoch nur bei 5 %.
Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist aktuell - als erste Baumart überhaupt - zum zweiten Mal nach 1990 von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung als „Baum des Jahres“ ausgerufen worden. Nach wie vor können die Nachwirkungen des Sommers 2018 und der folgenden beiden Trockenjahre in den Wäldern des Landkreises Würzburg beobachtet werden. Hier im Bild eine abgestorbene Altbuche im Guttenberger Wald.
Buchen im Landkreis Würzburg und Landkreis Kitzingen
Buchenwaldgesellschaften
Flächenmäßig den größten Anteil hat der Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum), der auf basischem Untergrund wächst und eine artenreiche und häufig dichte Krautschicht ausbildet, gefolgt vom Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), der auf saurem Untergrund wächst, und auf den trockneren Standorten findet sich der Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion). Große Teile der Buchenwälder im Landkreis Würzburg sind als Natura 2000 Gebiete ausgewiesen und damit Teil eines europaweiten Schutzgebietsnetz, das in einer Art Biotopverbund Flora-Fauna-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete) und Vogelschutzgebiete (SPA = Special Protected Areas) umfasst.
Von den insgesamt 22.400 Hektar Wald im Landkreis Würzburg sind 10.200 Hektar FFH-Gebiete, darunter die buchenreichen FFH-Gebiete „Gramschatzer Wald“, „Laubwälder um Würzburg“, oder „Irtenberger und Guttenberger Wald“. Im Landkreis Kitzingen liegen die Buchenbestände am Schwanberg im FFH-Gebiet „Vorderer Steigerwald mit Schwanberg“.
Herausforderung Klimawandel
Trocken- und Hitzejahre
Intensive Erforschung der Entwicklung der Buchenwälder auf der „Fränkischen Platte“
Information zum „Tag des Baumes“
Der 25. April 2022 ist der „Tag des Baumes“. Er soll die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Wirtschaft im Bewusstsein halten. Traditionell werden von verschiedenen Institutionen an diesem Tag öffentlichkeitswirksam Bäume gepflanzt.