Fortbildungsreihe für Waldbesitzende
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2025

Gruppe mehrerer Menschen im Wald zwischen Bäumen

© Hanna Schnell

"Was muss ich, was darf ich in meinem Wald tun?", "Was erhält die Qualität meines Waldes?", "Was kommt auf meine Waldstücke zu - jetzt im Klimawandel?"

All dies sind Fragen, die Waldbesitzende bewegen. Antworten gibt das Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2025, das am 12. Februar 2025 startet und am 22. März 2025 endet.
Mit dieser Fortbildungsreihe wird den Teilnehmenden Erfahrungen und Fachwissen vermittelt, um selbständig Entscheidungen für den Wald treffen zu können. Wertvoll und hilfreich ist immer auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Waldbesitzenden aus der Region.

Veranstaltungsinhalt

Es werden immer mittwochs, an sechs Abenden, Fachvorträge gehalten und theoretisches Wissen vermittelt. Försterinnen und Förster des Amtes stellen darin wichtige Ansprechpartner vor, erläutern die Grundlagen der Baumartenwahl, zeigen die Entwicklung eines Waldbestandes und die jeweils sinnvollen Pflegemaßnahmen und vermitteln weitere interessante Aspekte aus dem Waldnaturschutz, den aktuellen Förderprogrammen, oder zu den Rechten und Pflichten eines Waldbesitzenden.

Praktische Erfahrung können die Teilnehmenden an den zwei, jeweils samstags, stattfindenden Praxistagen sammeln.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen

Zu den Online-Veranstaltungen erhalten angemeldete Teilnehmer rechtzeitig die Zugangsdaten per E-Mail, sowie weitere Informationen für die Praxistage zu Ort und Uhrzeit.

Veranstaltungstermine

Mittwoch, 12. Februar 2025 • 18:30 Uhr - 19:45 Uhr
Modul 1Einführung: Organisatorisches – Roter Faden, Waldbewirtschaftung in unserer Region, Naturräumliche Grundlagen
Veranstaltungsortonline
Mittwoch, 19. Februar 2025 • 18:30 Uhr - 19:30 Uhr
Modul 2Thema: Waldbegründung
Veranstaltungsortonline
Mittwoch, 26. Februar 2025 • 18:30 Uhr - 19:30 Uhr
Modul 3Thema: Jungwuchs- und Jugendpflege
Veranstaltungsortonline
Samstag, 1. März 2025 • 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Praxistag 1Themen: Holzernte, Holzsortierung, Holzverkauf, Dienstleistung der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG)
VeranstaltungsortIm Wald, jeweils im Landkreis Kitzingen und Landkreis Würzburg
Mittwoch, 5. März 2025 • 18:30 Uhr - 19:30 Uhr
Modul 4Thema: Förderung
Veranstaltungsortonline
Mittwoch, 12. März 2025 • 18.30 Uhr - 19.30 Uhr
Modul 5Thema: Waldschutz
Veranstaltungsortonline
Mittwoch, 19. März 2025 • 18:30 Uhr - 19:30 Uhr
Modul 6Thema: Waldnaturschutz
Veranstaltungsortonline
Samstag, 22. März 2025 • 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Praxistag 2Themen: Waldbegründung, Baumartenwahl, Jungwuchspflege
VeranstaltungsortIm Wald, jeweils im Landkreis Kitzingen und Landkreis Würzburg

Anmeldung bis Montag, 10. Februar 2025

Die Anmeldung erfolgt online unter folgendem Link:

Ansprechpartner

Antje Julke
AELF Kitzingen-Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4
97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-5200
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de

Für den Landkreis Würzburg

Ansprechpartner

Michael Grimm
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1500
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de

Für den Landkreis Kitzingen