Fortbildungsreihe für Waldbesitzende
Bildungsprogramm Wald

© Hanna Schnell
"Was muss ich, was darf ich in meinem Wald tun?", "Was erhält die Qualität meines Waldes?", "Was kommt auf meine Waldstücke zu - jetzt im Klimawandel?"
All dies sind Fragen, die Waldbesitzende bewegen. Antworten gibt das neue Fortbildungsprogramm Wald (BiWa) das am 15. Februar 2023 startet und für das man sich ab sofort online anmelden kann. Mit dieser Fortbildungsreihe wird den Teilnehmenden Erfahrungen und Fachwissen vermittelt, um selbständig Entscheidungen für den Wald treffen zu können. Wertvoll und hilfreich ist immer auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Waldbesitzenden aus der Region.
Veranstaltungsinhalt
Praktische Erfahrung können die Teilnehmenden an den zwei, jeweils samstags stattfindenden, Praxistagen sammeln. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen
Zu den online-Veranstaltungen erhalten angemeldete Teilnehmer rechtzeitig die Zugangsdaten per e-Mail sowie weitere Informationen für die Praxistage zu Ort und Uhrzeit.
Veranstaltungstermine
Modul 1Einführung - Organisatorisches. Wald und Waldbesitzer – wie sieht das bei uns aus und welche Herausforderungen kommen auf Wald und Waldbesitzer zu?
Modul 2Waldbegründung – wie bekomme ich eine neue Waldgeneration?
Modul 3Jungwuchs- und Jugendpflege – wie pflege ich meinen Wald?
Praxistag 1Holzernte, Holzsortierung und Holzverkauf im Wald
Modul 4Förderung – wie werden die Waldbesitzenden gefördert ?
Modul 5Waldschutz – welche Gefahren drohen dem Wald?
Modul 6Waldnaturschutz – wie kann ich Naturschutz im Wald umsetzen?
Praxistag 2Waldbegründung, Baumartenwahl, Jungwuchspflege