Coaching Kitaverpflegung
Das Coaching unterstützt Kitas dabei, ihre Mittagsverpflegung gesund und qualitätsbewusst zu gestalten.
Was und wie Kinder essen und trinken, beeinflusst ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und Ernährungsverhalten. Die Kitaverpflegung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Sie kann Vorbild für eine gesunde Ernährung sein, die gut schmeckt, nachhaltig und ökonomisch ist. Immer mehr Kitas wollen ihr Mittagessen entsprechend gestalten. Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Unterfranken unterstützt sie dabei mit dem Coaching Kitaverpflegung.
Coaching 2021/2022 in Unterfranken
Fünf unterfränkische Kindertageseinrichtungen wurden für das Coaching Kitaverpflegung 2021/2022 ausgewählt. Diese werden von September 2021 bis Juli 2022 von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Unterfranken bei der Optimierung der Verpflegungssituation betreut. Um mehr über die teilnehmenden Einrichtungen, deren Herausforderungen und Lösungsansätze zu erfahren, klicken Sie bitte auf den jeweiligen Namen.
Evangelische Kindertagesstätte Friedenstraße, Erlenbach
Evangelische Kindertagesstätte Friedenstraße, Erlenbach
Seit dem 1. September 2021 wird die neu gebaute Kindertageseinrichtung durch 50 Kindergartenkinder, 12 Krippenkinder, ein Team und viele Familien unterschiedlicher Nationalität und Konfession bunt und lebendig.
In der voll ausgestatteten Frischeküche gibt es für die Kinder das All-inclusive-Angebot: vom Frühstück über ein frisch gekochtes, regionales Mittagessen bis zum Snack am Nachmitta. Somit entfällt für alle Eltern das Vorbereiten und Richten der Verpflegungsdosen und die Kinder erhalten eine nahrhafte, ausgewogene Ernährung.
Coachingziel ist es, in der Speiseplanerstellung und vor allem im Umgang mit Allergien und Unverträglichkeiten ein solides Fachwissen zu erlangen. Zudem will die Einrichtung stabile und sichere Essensstrukturen in einer vertrauensvollen Atmosphäre schaffen.
Kontakt
Träger: Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde, Dr. Gregor Kreile, Pfarrer
Silke Buhleier, Kindergartenleitung
Martin- Luther- Platz 18, 63906 Erlenbach am Main
Internet: www.erlenbach-evangelisch.de 
Haus der kleinen Hände, Kronungen
Haus der kleinen Hände, Kronungen
Die Kita befindet sich in der Großgemeinde Poppenhausen bei Schweinfurt, Ortsteil Kronungen. An regelmäßigen Waldtagen und durch die Kooperation mit einem ortsansässigen Landhof erleben die Kinder den Bezug zur Natur. Dieser begleitet sie im Alltag und spiegelt sich auch im Essensangebot wider. Die Kinder haben im Haus das Angebot, täglich ein warmes Mittagessen über den Caterer "Melanies Genusswelt" zu erhalten. Die Bestellung verläuft für alle Eltern über das Online-Bestellsystem “kitafino“; darüber werden die Kosten abgerechnet.
Die Einrichtung will gemeinsam mit dem Caterer das Essensangebot optimieren. Für das Coaching gibt es folgende Ziele:
- Der Speiseplan soll den Kindern ein vollwertiges, abwechslungsreiches und ein leckeres Essen bieten.
- Transparenz der Nachhaltigkeit/Lebensmittelqualität
- Die Verpflegung der Kinder soll in einer positiven Essensatmosphäre stattfinden und in das pädagogisches Konzept integriert werden.
- Die Eltern sollen durch Transparenz des Essensangebotes mit einem guten Gefühl bestellen können
- Erhöhung der Bestellzahlen
- Die Kosten des Essens sollen bezahlbar bleiben und für den Caterer wirtschaftlich tragbar sein.
Haus für Kinder, Gaukönigshofen
Haus für Kinder, Gaukönigshofen
Das Haus für Kinder betreut Kinder aus den Ortsteilen Acholshausen und Gaukönigshofen. Der Trägerverein "Josefsverein Gaukönigshofen" betreut seit 1904 Kindergartenkinder; er wird von Ehrenamtlichen getragen. Die Einrichtung bietet Schulkind- und Kleinkindbetreuung an. Die zwei Kindergartengruppen sind im ursprünglichen Gebäude untergebracht. In einer 2015 gebauten Krippe haben drei Gruppen Platz. Im Januar 2022 werden die mehr als 50 Schulkinder im neuen Hort einziehen. Im Rahmen des Hortneubaus wurde eine Frischküche geplant und gebaut. Ab Januar 2022 wird dann das warme Mittagessen für die Kinder aller drei Einrichtungen selbst vor Ort gekocht.
Wichtigsten Ziele mit der eigenen Frischküche sind
- schmackhaftes und gesundes Essensangebot für die Kinder,
- die Verpflegung der Kinder in das pädagogische Konzept integrieren.
- mit einem saisonalen, regionalen und ökologischen Essensangebot nachhaltig zu wirtschaften. Das Essensangebot soll bezahlbar bleiben und sich selbst tragen.
Die Einrichtung freut sich, fachliche Unterstützung durch unser Amt zu erhalten
- beim Erstellen eines rotierenden Essensplanes, der die bayerischen Leitlinien für die Kitaverpflegung berücksichtigt.
- beim Erarbeiten eines Verpflegungskonzeptes.
- und hierbei vor allem bei der Auseinandersetzung mit den pädagogischen Aspekten wie Partizipation der Kinder, die Rolle der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Ausgestaltung und der Beteiligung der Eltern.
Kinderhaus am Grasholz, Rottendorf
Kinderhaus am Grasholz Rottendorf
Im neuen Baugebiet – Sand West – wird das Kinderhaus "Am Grasholz" der Gemeinde Rottendorf errichtet. Planmäßige Eröffnung ist im September 2022. In den Kellerräumen des Neubaus entsteht eine autark arbeitende Frischeküche. Das Personal wird die Kinder täglich mit saisonalen, regionalen und qualitativ hochwertigen Speisen verpflegen. Im Erdgeschoss befinden sich zwei Küchen für pädagogische Angebote. Hier dürfen die Kinder und das pädagogische Personal gemeinsam Mahlzeiten vorbereiten. Für die tägliche Verpflegung entsteht in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ein eigens entwickeltes Ernährungs- und Verpflegungskonzept. Auch die Kinder des Kindergartens "Am Marienheim", die Kinder des Kindergartens "am Bremig" und die Schulkinder der gemeindlichen Mittagsbetreuung können davon profitieren und werden mit frischen Speisen beliefert.
Die neuen Räumlichkeiten bieten Platz für die Betreuung von 25 Hortkinder, zwei Kleinkindgruppen und drei Kindergartengruppen. Angelehnt an die Pädagogik nach Maria Montessori werden die Kinder im offenen Konzept betreut, welches schon früh die Selbstständigkeit und das soziale Miteinander unterstützt.
Die Hortkinder sind im offenen Konzept eingebunden und erhalten täglich ein Mittagessen und werden bei den Hausaufgaben vom pädagogischen Personal unterstützt. Auch die Betreuung in den Ferienzeiten wird gewährleistet.
www.kita-johannesverein.de
Kath. Kindergarten "Schönauer Wald- und Wiesenkinder", Schönau
Kath. Kindergarten "Schönauer Wald- und Wiesenkinder", Schönau
Der neue Kindergarten liegt im Ortskern von Schönau a.d. Brend in der Rhön. Die Einrichtung ist ein zertifizierter Biosphärenkindergarten.
Er verköstigt jeden Tag aktuell ca. 70 Kinder im Alter von 1 bis 9 Jahren mit drei Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen und Nachmittagssnack. Es wird frisch, saisonal, regional und mit großem Bioanteil gekocht.
Ziel des Coachings ist es
- ein Verpflegungskonzept zu erstellen
- einen Grundrezeptordner zu erstellen, mit allen Gerichten die im Haus zubereitet werden
- ein roulierender Speiseplan von 12 Wochen nach Leitlinien der bayerischen für Kitaverpflegung
Der Kindergarten erarbeitet im Team das Verpflegungskonzept und bringt dort die pädagogischen Ansätze mit der Verpflegung zusammen. Das Konzept hält auch die Ernährungsbildung der Kinder fest, in dem man verschiedene Angebote mit ihnen macht z.B. Hochbeet anpflanzen und dafür verantwortlich sein im Pflegen, Gießen und Ernten oder ein Besuch auf dem Bauernhof usw. Die Einrichtung bezieht die Pädagogen, Kinder, Eltern in die Rezeptsuche mit ein und versucht sich anschließend an den neuen Rezepten. Was bei den Kindern ankommt, wird anschließend als Rezept festgehalten. Es gibt Wunschwochen der Kinder. Anhand eines Speiseplan-Checks vom Amt für Landwirtschaft Ernährung und Forsten werden die Pläne kontrolliert. So kann man feststellen, dass der Speiseplan auch alle wichtigen Nährstoffe enthält und gesundheitsfördernd ist.
Rückblick
Coaching 2021 in Unterfranken
Sechs unterfränkische Kindertageseinrichtungen nahmen im Jahr 2021 am Coaching Kitaverpflegung teil. Auf Grund der Corona-Pandemie wurde der Zeitraum für das Coaching verändert, sodass das Coaching von Januar bis Juli 2021 durchgeführt wird. Um mehr über die teilnehmenden Einrichtungen, deren Herausforderungen und Lösungsansätze zu erfahren, klicken Sie bitte auf den jeweiligen Namen.
MGH-KiTa Binsfeld, Arnstein-Binsfeld
MGH-KiTa Binsfeld, Arnstein-Binsfeld
Die MGH-KiTa Binsfeld ist eine Kindertagesstätte der Stadt Arnstein, Gemeinde Binsfeld, die dem Mehrgenerationenhaus Binsfeld angegliedert ist. Hier werden ca. 70 Kinder im Alter von 1 bis 14 Jahren betreut. Das gemeinsame Essen ist ein zentraler Bestandteil des pädagogischen Alltags. Die KiTa-Kinder essen in der Kindertagesstätte, und der Mittagstisch im offenen Treff ist Begegnungsort für Schulkinder und Senioren mit familiärer Atmosphäre. Das Essen kommt aus der Küche des Mehrgenerationenhauses, wo täglich ca. 100 Mittagessen für Kinder, Senioren und auch noch für weitere Kitas zubereitet werden.
Herausforderungen, Lösungswege und Ergebnisse (Welche Ziele sollen erreicht werden? Welche Hindernisse gibt es dabei?)
Die Speiseplangestaltung ist die größte Herausforderung für die Küche, um sowohl für die Kita- und Schulkinder ein passendes Angebot zu machen, wie auch den Senioren gerecht zu werden.
Im Rahmen des Coachings soll ein Verpflegungsleitbild entwickelt werden, in dem die Leitlinien für die Verpflegung und das Angebot der Küche transparent dargestellt werden, damit alle Beteiligten – Kinder, Eltern, Senioren, Personal – die entsprechende Wertschätzung entgegenbringen können bzw. erfahren.
Ergebnisse - folgendes wurde im Coaching erreicht:
- Der Speiseplan wurde entsprechend der Bayerischen Leitlinien für die Kitaverpflegung optimiert und so abgestimmt, dass sowohl für die Kita-Kinder wie auch die Senioren, die am Mittagstisch teilnehmen, die entsprechenden Wunschgerichte zu finden sind.
- Ein Verpflegungsleitbild wurde erstellt und inzwischen auch der Öffentlichkeit vorgestellt.
- In der Kita bereiten die Kinder jetzt einmal im Monat zusammen mit ihren Erzieherinnen eine Wunsch-Komponente für das Mittagessen zu. Dabei erweitern sie ihre Alltagskompetenzen und lernen neue Speisen kennen.
Und es geht noch weiter mit diesen Plänen:
- Der Fotospeiseplan ist in Arbeit.
- Die Köchin zeigt den Kindern immer wieder das noch unverarbeitete Gemüse, um ihnen die Essenszubereitung anschaulich darzustellen.
- Hochbeete für die Kinder wurden gebaut und werden ab sofort mit leckeren Früchten, Kräutern und Gemüse angebaut.
Stimmen zum Coaching:
- "Das Coaching hat uns wieder vor Augen geführt, wie wichtig auch und gerade in der heutigen Zeit die Vermittlung von Wissen über Lebensmittel und deren Verarbeitung ist."
- "Die Kinder sind begeistert dabei, wenn wir gemeinsam kochen und backen!"
Kita an der Löwenbrücke - Der Bewegungskindergarten Studentische Kindertagesstätte e.V., Würzburg
Kita an der Löwenbrücke - Der Bewegungskindergarten Studentische Kindertagesstätte e.V., Würzburg
Die Kita an der Löwenbrücke ist ein von Eltern gegründeter und verwalteter eingruppiger Kindergarten (24 Plätze) mit Kinderkrippe (13 Plätze). Eltern verwalten die Kita ehrenamtlich, sie funktioniert nur durch deren Engagement und Mitarbeit. Im Gegenzug können Eltern die Kita aktiv mitgestalten.
In der Küche kochen die Eltern selbst und jeden Tag frisch. Der Speiseplan ist ausgewogen, abwechslungsreich und an die Jahreszeit angepasst ist.
Die Zutaten werden zweimal wöchentlich frisch eingekauft, wenn möglich in Bio-Qualität. Morgens haben die Kinder die Möglichkeit zu frühstücken. Vor dem täglich warmen Mittagessen wird Rohkost geknabbert. Nachmittags gibt es eine Zwischenmahlzeit, die frisches Obst enthält.
Herausforderungen
- Umstellung des bisherigen Einkaufs (über Supermärkte) auf Belieferung durch regionale (Bio)Anbieter
- Rückmeldesystem der Kinder optimieren, wie ihnen das Essen schmeckt
- Rollierenden Speiseplan über 8 Wochen erstellen
- Neue Rezepte einführen, bei denen z.B. verschiedene Gemüsesorten je nach Saison eingesetzt werden können
- Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung noch besser umsetzen
- Übergreifendes Verpflegungskonzept erstellen
- Vorbereitung auf die Zeit ab Sept. 23, wenn eine weitere Kindergartengruppe dazukommt
Lösungsansätze
- Sammlung der Lieferantenadressen, die bereits an andere Kitas liefern, dann Abklären Möglichkeiten / Kosten der Anlieferung an unsere Kita
- Speiseplan für die Kinder visualisieren
- Rollierenden Speiseplan ausprobieren
- Speisepläne durchchecken bzgl. der Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
- Neue Rezepte ausprobieren
Ev. Kindergarten Niederwerrn, Niederwerrn
Ev. Kindergarten Niederwerrn, Niederwerrn
Rund 120 Krippen- und Kindergartenkinder der Kita Niederwerrn füllen seit Oktober 2020 ein neugebautes, modernes Haus mit Leben.
In der neuen, hauseigenen Frischküche werden im Rahmen einer Vollverpflegung alle Speisen täglich frisch zubereitet.
Wir begleiten die Einrichtung bei der Einführung der Vollverpflegung aus der Frischküche und unterstützen bei der Erstellung eines zukunftsfähigem Verpflegungskonzepts.
Stiftungskindergarten St. Josef und Kindertagesstätte St. Marien, Hammelburg
Stiftungskindergarten St. Josef und Kindertagesstätte St. Marien, Hammelburg
Im Kindergarten St. Josef werden etwa 70 und in der Kindertagesstätte St. Marien ca. 110 Krippen- und Kindergartenkinder betreut. Beide Kitas befinden sich in der Trägerschaft der katholischen Kirchenstiftung St. Johannes und werden aus der eigenen Küche versorgt, die sich in der Kita St. Marien befindet.
Herausforderungen, Lösungswege und Ergebnisse
Die Küche für die beiden Kitas braucht Unterstützung für die Speiseplangestaltung und die Einarbeitung der neuen Köchin, um den Ansprüchen an ein gern gegessenes und nachhaltiges Speisenangebot realisieren zu können.
Die Umstellung auf Vollverpflegung erfordert neue Überlegungen hinsichtlich Organisation der verschiedenen Mahlzeiten und zur Teilnahme am Essen.
Ziele
- Änderung des Speiseplans bezüglich vollwertiger Kost
- Frühstücksplan aufstellen (Müslitag, vegetarisch)
- Nachhaltiges, vielfältiges Angebot
- Befragung der Kinder/Eltern bezüglich des Speiseplans (Lieblingsgerichte, Wünsche der Eltern)
- Bezugsquellen und Einkauf regionaler, ökologischer Lebensmittel für das Buffett
Stimmen der Einrichtung zum Coaching:
- "Wir sind begeistert, wollen etwas verändern."
Kath. Kindergarten St. Vinzenz, Kitzingen
Kath. Kindergarten St. Vinzenz, Kitzingen
Der Kindergarten St. Vinzenz in Kitzingen ist eine fünfgruppiger Einrichtung mit zwei Krippen- und drei Regelgruppen. Im Haupthaus in der Sickershäuser Straße werden die beiden Krippengruppen und eine Regelgruppe betreut, in der Außenstelle "Sonnenschein" seit September 2018 zwei weitere Regelgruppen.
Die Verpflegung wurde 2015 auf Frischküche im Haus umgestellt und der Vertrag mit dem Catering gekündigt. Seitdem stieg die Anzahl der Kinder, die mit frischem Mittagessen verpflegt werden, von 30 auf derzeit fast 100 Kinder an.
Herausforderungen:
- Zu den größten Herausforderungen zählt die räumliche und bauliche Situation, vor allem in der Küche. Eine Generalsanierung ist dringend nötig, da die momentane Situation täglich eine große Herausforderung für die beiden Hauswirtschafterinnen darstellt. Aktuell kochen die beiden Damen in einer kleinen Haushaltsküche. Außerdem wäre es schön, den Speisesaal wohnlicher zu gestalten, um eine angenehmere Atmosphäre zu erhalten.
- Eine bessere Präsentation der Verpflegung gegenüber den Eltern und der Öffentlichkeit wäre hilfreich, um die Wertschätzung der Küche zu steigern.
- Auch für Verbesserungsvorschläge bei der Speiseplangestaltung unter Berücksichtigung der Richtlinien der DGE ist die Einrichtung offen.
- Die Gesichtspunkte Ökologischer Anbau, Nachhaltigkeit und Regionalität müssten eine noch viel größere Rolle spielen, dabei darf aber die Kostendeckung nicht aus den Augen verloren werden.
Lösungsansätze:
- Es wurden Überlegungen vorgenommen, wie man die Neugestaltung der Küche in die Wege leiten und voranbringen kann.
- Die Entwicklung eines Konzeptes für die Verpflegung ist uns ein großes Anliegen, um Standards zu schaffen.
- Das Anlegen eines kleinen Gemüse- und Kräuterbeetes wäre im Zuge eine Neugestaltung des Gartens wünschenswert. Dadurch gäbe es die Möglichkeit für das pädagogische Personal den Anbau, die Pflege und Verarbeitung des Gemüses bzw. der Kräuter näher zu bringen.
- Es wird bereits versucht, mehr Lebensmittel aus Regionalem Anbau/Produktion zu verwenden.