Coaching Kitaverpflegung
Das Coaching unterstützt Kitas dabei, ihre Mittagsverpflegung gesund und qualitätsbewusst zu gestalten.
Was und wie Kinder essen und trinken, beeinflusst ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und Ernährungsverhalten. Die Kitaverpflegung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Sie kann Vorbild für eine gesunde Ernährung sein, die gut schmeckt, nachhaltig und ökonomisch ist. Immer mehr Kitas wollen ihr Mittagessen entsprechend gestalten. Wir, die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Unterfranken, unterstützen sie dabei mit dem Coaching Kitaverpflegung.
Coaching 2022/23
Das Essen in der Kita muss schmecken, eine gute Qualität haben und soll bezahlbar bleiben. 30 Kitas stellen sich bayernweit im neuen Coaching-Jahr diesen Herausforderungen. Sie entwickeln ein individuelles Lösungskonzept. Erfahrene Verpflegungs-Coaches stehen ihnen dabei beratend zur Seite. Auch in Unterfranken sind 6 Kitas mit dabei!
Kita "An den Linden", Oberspiesheim
Kita "An den Linden", Oberspiesheim
Die Katholische Kindertagesstätte “An den Linden“ in Oberspiesheim (Großgemeinde Kolitzheim) betreut Kinder ab dem ersten Geburtstag bis zum Ende ihrer Grundschulzeit. Die bis zu 95 Kinder teilen sich in eine Krippen- und zwei Regelgruppen sowie dem Hort für die Schulkinder auf. Seit 100 Jahren ist der St. Johannisverein Oberspiesheim e.V. Träger der Einrichtung. Seit etwa zwei Jahren bietet die Kita für bis zu 30 Kinder am Tag ein warmes Mittagessen an. Dieses wird in den Räumlichkeiten der Einrichtung frisch zubereitet.
Kindervilla St. Johannis Elfershausen
Kindervilla St. Johannis Elfershausen
Im September 2022 wurde die neu gebaute Kindervilla in Elfershausen bezogen. Küche und Speisesaal, in dem alle Kinder Platz finden, füllen diese nun begeistert mit Leben. Die Frischeküche bekocht 54 Kinder aus dem Elementarbereich und 16 Krippenkinder. Als katholische Einrichtung sind wir dem Caritasverband Würzburg angeschlossen. Der Träger des Kindergartens ist der St. Johannis Zweigverein Elfershausen e. V.
Die Aufgabe des Kindergartens ist es, die Kinder auf die große weite Welt vorzubereiten und stark zu machen. Fragt man die Kinder, was sie groß und stark macht, wird schnell die Antwort "Gesundes Essen" kommen. Gesunde Ernährung löst bei dem einen oder anderen vielleicht erstmal Abneigung aus. Wenn aber schon die Kleinsten gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und saisonales Kochen mit regionalen Produkten in einer gemeinschaftlichen Atmosphäre vorgelebt bekommen, sind sie schnell begeistert und greifen gerne und neugierig zum Gesunden. Nun ist es die Aufgabe der KiTa, den Kindern die Welt der Geschmäcker zu zeigen und ihnen die Chance zu geben, verschiedene Lebensmittel kennenzulernen und das Kochen zu entdecken.
Herausforderungen
- Die Bezahlbarkeit des Verpflegungsangebot für alle Familien
- All-Inclusive-Angebot erstellen, damit die Kinder ohne Rucksack in den Kiga kommen können
- Die Raumgestaltung, Möblierung, Organisation, Personalentwicklung, Kalkulation – das gesamte Verpflegungskonzept innerhalb des Kindergartenalltags erstellen
Ziele
- Selbstständigkeit und Verantwortungsübernahme der Kinder
- Wertschätzung der gesunden und nachhaltigen Ernährung – Vorbild
- Hochwertige Esskultur
- Bildungs- und Erziehungsauftrag in Hinsicht auf die gesunde Ernährung
- Essen als Leidenschaft und Genuss sehen
- Den Kindern die Welt – Geschmacksrichtungen zeigen
- Essen mit allen Sinnen erleben – riechen, sehen, schmecken, hören, fühlen
Kinderhaus Mühlenkinder Marktbreit
Kinderhaus Mühlenkinder Marktbreit
Das Kinderhaus Mühlenkinder Marktbreit ist eine Elterninitiative und verfolgt die Pädagogik von Maria Montessori. Eine Besonderheit des Konzepts sind die kleinen Gruppengrößen mit je 15 Kindern pro Gruppe. Nicht nur pädagogische Fachkräfte, sondern auch Eltern betreuen die Kinder. Das Kinderhaus bietet zurzeit 44 Kleinkindern und Schulkindern einen Platz an.
Die Kinder haben täglich wechselndes Frühstücksangebot, das sie gemeinsam mit dem Elterndienst vorbereiten, ein warmes Mittagessen, das von unserer Köchin täglich frisch vorbereitet wird und nach Bedarf einen Nachmittagssnack.
Ziele
- Ausgewogene Ernährung, die allen Kindern gerecht wird
- Regionaler, saisonaler und nachhaltiger Speiseplan
- Pädagogisch begleitetes Essenskonzept
- Transparentes Essensangebot, das die Eltern zum Nachmachen anregen soll
- Kosten für das Essen sollen bezahlbar bleiben
Caritas-Kindertagesstätte St. Michael, Zeil
Caritas-Kindertagesstätte St. Michael, Zeil
125 Kindergartenkinder und 24 Krippenkinder besuchen die Einrichtung, in der nahe gelegenen Grundschule wurden noch dazu 18 Krippen-Plätze geschaffen. Zum Einzugsgebiet zählen die Ortsteile Krum, Ziegelanger, Schmachtenberg, Sechsthal und Bischofsheim. Im Januar 2023 bezieht die Einrichtung das neue Krippenhaus mit Platz für 48 Kinder unter 3 Jahre. Mit dem Umzug starten die Frischküche und Vollverpflegung (Frühstücks-Buffet, Mittagessen, Nachmittags-Snack).
Außerdem ist ab März 2023 für die Kindertagesstätte ein Anbau (Frischküche, Esszimmer und Therapieräume) geplant. Nach der Fertigstellung (Winter 2023) soll die Vollverpflegung für beide Einrichtungen über diese Küche erfolgen.
Ziele des Coachings:
- Einführung einer gesundheitsförderlichen Verpflegung und Erstellen eines individuellen Verpflegungs-Konzeptes für die Krippe, später übertragbar auf den Kindergarten
- Erstellen eines rollierenden Speiseplanes über 12 Wochen nach den Vorgaben der bayerischen Leitlinien für KiTa-Verpflegung, also möglichst regional, saisonal und bio
- Erstellen eines Grundrezeptbuches mit Gerichten, die in der Einrichtung angeboten werden
Stimmen zum Coaching:
"Wir sind uns sicher, dass wir durch dieses Coaching viel Unterstützung bei der Einführung und Umsetzung einer Frischküche in unserem neuen Krippenhaus erfahren dürfen. Wir freuen uns sehr auf eine gute Zusammenarbeit, wertvolle Tipps und neue Herausforderungen." Leitung Caritas-Kindertagesstätte St. Michael
Evangelische Kindergarten Alemannenstraße, Kitzingen
Evangelische Kindergarten Alemannenstraße
Der Evangelische Kindergarten Alemannenstraße in Kitzingen gehört zur Evangelischen-Lutherischen Kirchengemeinde Kitzingen. Die Einrichtung besteht derzeit aus vier Kindergartengruppen, hier werden Kinder im Alter von 2,5 bis 7 Jahren betreut. Die Gruppengröße variiert zwischen 23 bis 25 Kindern. Zur Einrichtung gehört eine Naturgruppe mit 12 Kindern. Sie nutzt einen Bauwagen als Gruppenraum.
Seit Herbst 2021 wird das Haus erweitert, es entstehen zwei neue Krippengruppen sowie ein Anbau auf der anderen Seite des Hauses, um eine große Küche mit industrieller Ausstattung zu errichten.
Kindergarten St. Vitus in Wülfershausen a.d. Saale
Im Kindergarten St. Vitus in Wülfershausen a.d. Saale wurde im Jahr 2022 eine dreigruppige Krippe für 36 Kinder angebaut. Zusätzlich bietet er Platz für ca. 50 Kindergartenkinder. In einer Außenstelle im Schülerhort sind bis zu 15 Kinder untergebracht. Im Dezember 2022 ging die Frischeküche an den Start, die bei der Erweiterung eingebaut wurde. Sie bereitet täglich ein Frühstücksbuffet, ein Mittagessen und einen Nachmittagssnack zu.
Das Ziel der Einrichtung: Allen Kindern eine gesunde, vollwertige und abwechslungsreiche Tagesverpflegung anbieten.
Rückblick
Coaching 2021/2022 in Unterfranken
Fünf unterfränkische Kindertageseinrichtungen wurden für das Coaching Kitaverpflegung 2021/2022 ausgewählt. Diese werden von September 2021 bis Juli 2022 von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Unterfranken bei der Optimierung der Verpflegungssituation betreut. Um mehr über die teilnehmenden Einrichtungen, deren Herausforderungen und Lösungsansätze zu erfahren, klicken Sie bitte auf den jeweiligen Namen.
Evangelische Kindertagesstätte Friedenstraße, Erlenbach
Evangelische Kindertagesstätte Friedenstraße, Erlenbach
Seit dem 1. September 2021 wird die neu gebaute Kindertageseinrichtung durch 50 Kindergartenkinder, 12 Krippenkinder, ein Team und viele Familien unterschiedlicher Nationalität und Konfession bunt und lebendig.
In der voll ausgestatteten Frischeküche gibt es für die Kinder das All-inclusive-Angebot: vom Frühstück über ein frisch gekochtes, regionales Mittagessen bis zum Snack am Nachmitta. Somit entfällt für alle Eltern das Vorbereiten und Richten der Verpflegungsdosen und die Kinder erhalten eine nahrhafte, ausgewogene Ernährung.
Coachingziel ist es, in der Speiseplanerstellung und vor allem im Umgang mit Allergien und Unverträglichkeiten ein solides Fachwissen zu erlangen. Zudem will die Einrichtung stabile und sichere Essensstrukturen in einer vertrauensvollen Atmosphäre schaffen.
Kontakt
Träger: Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde, Dr. Gregor Kreile, Pfarrer
Silke Buhleier, Kindergartenleitung
Martin- Luther- Platz 18, 63906 Erlenbach am Main
Internet: www.erlenbach-evangelisch.de 
Haus der kleinen Hände, Kronungen
Haus der kleinen Hände, Kronungen
Die Kita befindet sich in der Großgemeinde Poppenhausen bei Schweinfurt, Ortsteil Kronungen. An regelmäßigen Waldtagen und durch die Kooperation mit einem ortsansässigen Landhof erleben die Kinder den Bezug zur Natur. Dieser begleitet sie im Alltag und spiegelt sich auch im Essensangebot wider. Die Kinder haben im Haus das Angebot, täglich ein warmes Mittagessen über den Caterer "Melanies Genusswelt" zu erhalten. Die Bestellung verläuft für alle Eltern über das Online-Bestellsystem “kitafino“; darüber werden die Kosten abgerechnet.
Die Einrichtung will gemeinsam mit dem Caterer das Essensangebot optimieren. Für das Coaching gibt es folgende Ziele:
- Der Speiseplan soll den Kindern ein vollwertiges, abwechslungsreiches und ein leckeres Essen bieten.
- Transparenz der Nachhaltigkeit/Lebensmittelqualität
- Die Verpflegung der Kinder soll in einer positiven Essensatmosphäre stattfinden und in das pädagogisches Konzept integriert werden.
- Die Eltern sollen durch Transparenz des Essensangebotes mit einem guten Gefühl bestellen können
- Erhöhung der Bestellzahlen
- Die Kosten des Essens sollen bezahlbar bleiben und für den Caterer wirtschaftlich tragbar sein.
Haus für Kinder, Gaukönigshofen
Haus für Kinder, Gaukönigshofen
Das Haus für Kinder betreut Kinder aus den Ortsteilen Acholshausen und Gaukönigshofen. Der Trägerverein "Josefsverein Gaukönigshofen" betreut seit 1904 Kindergartenkinder; er wird von Ehrenamtlichen getragen. Die Einrichtung bietet Schulkind- und Kleinkindbetreuung an. Die zwei Kindergartengruppen sind im ursprünglichen Gebäude untergebracht. In einer 2015 gebauten Krippe haben drei Gruppen Platz. Im Januar 2022 werden die mehr als 50 Schulkinder im neuen Hort einziehen. Im Rahmen des Hortneubaus wurde eine Frischküche geplant und gebaut. Ab Januar 2022 wird dann das warme Mittagessen für die Kinder aller drei Einrichtungen selbst vor Ort gekocht.
Wichtigsten Ziele mit der eigenen Frischküche sind
- schmackhaftes und gesundes Essensangebot für die Kinder,
- die Verpflegung der Kinder in das pädagogische Konzept integrieren.
- mit einem saisonalen, regionalen und ökologischen Essensangebot nachhaltig zu wirtschaften. Das Essensangebot soll bezahlbar bleiben und sich selbst tragen.
Die Einrichtung freut sich, fachliche Unterstützung durch unser Amt zu erhalten
- beim Erstellen eines rotierenden Essensplanes, der die bayerischen Leitlinien für die Kitaverpflegung berücksichtigt.
- beim Erarbeiten eines Verpflegungskonzeptes.
- und hierbei vor allem bei der Auseinandersetzung mit den pädagogischen Aspekten wie Partizipation der Kinder, die Rolle der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Ausgestaltung und der Beteiligung der Eltern.
Kinderhaus am Grasholz, Rottendorf
Kinderhaus am Grasholz Rottendorf
Im neuen Baugebiet – Sand West – wird das Kinderhaus "Am Grasholz" der Gemeinde Rottendorf errichtet. Planmäßige Eröffnung ist im September 2022. In den Kellerräumen des Neubaus entsteht eine autark arbeitende Frischeküche. Das Personal wird die Kinder täglich mit saisonalen, regionalen und qualitativ hochwertigen Speisen verpflegen. Im Erdgeschoss befinden sich zwei Küchen für pädagogische Angebote. Hier dürfen die Kinder und das pädagogische Personal gemeinsam Mahlzeiten vorbereiten. Für die tägliche Verpflegung entsteht in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ein eigens entwickeltes Ernährungs- und Verpflegungskonzept. Auch die Kinder des Kindergartens "Am Marienheim", die Kinder des Kindergartens "am Bremig" und die Schulkinder der gemeindlichen Mittagsbetreuung können davon profitieren und werden mit frischen Speisen beliefert.
Die neuen Räumlichkeiten bieten Platz für die Betreuung von 25 Hortkinder, zwei Kleinkindgruppen und drei Kindergartengruppen. Angelehnt an die Pädagogik nach Maria Montessori werden die Kinder im offenen Konzept betreut, welches schon früh die Selbstständigkeit und das soziale Miteinander unterstützt.
Die Hortkinder sind im offenen Konzept eingebunden und erhalten täglich ein Mittagessen und werden bei den Hausaufgaben vom pädagogischen Personal unterstützt. Auch die Betreuung in den Ferienzeiten wird gewährleistet.
www.kita-johannesverein.de
Kath. Kindergarten "Schönauer Wald- und Wiesenkinder", Schönau
Kath. Kindergarten "Schönauer Wald- und Wiesenkinder", Schönau
Der neue Kindergarten liegt im Ortskern von Schönau a.d. Brend in der Rhön. Die Einrichtung ist ein zertifizierter Biosphärenkindergarten.
Er verköstigt jeden Tag aktuell ca. 70 Kinder im Alter von 1 bis 9 Jahren mit drei Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen und Nachmittagssnack. Es wird frisch, saisonal, regional und mit großem Bioanteil gekocht.
Ziel des Coachings ist es
- ein Verpflegungskonzept zu erstellen
- einen Grundrezeptordner zu erstellen, mit allen Gerichten die im Haus zubereitet werden
- ein roulierender Speiseplan von 12 Wochen nach Leitlinien der bayerischen für Kitaverpflegung
Der Kindergarten erarbeitet im Team das Verpflegungskonzept und bringt dort die pädagogischen Ansätze mit der Verpflegung zusammen. Das Konzept hält auch die Ernährungsbildung der Kinder fest, in dem man verschiedene Angebote mit ihnen macht z.B. Hochbeet anpflanzen und dafür verantwortlich sein im Pflegen, Gießen und Ernten oder ein Besuch auf dem Bauernhof usw. Die Einrichtung bezieht die Pädagogen, Kinder, Eltern in die Rezeptsuche mit ein und versucht sich anschließend an den neuen Rezepten. Was bei den Kindern ankommt, wird anschließend als Rezept festgehalten. Es gibt Wunschwochen der Kinder. Anhand eines Speiseplan-Checks vom Amt für Landwirtschaft Ernährung und Forsten werden die Pläne kontrolliert. So kann man feststellen, dass der Speiseplan auch alle wichtigen Nährstoffe enthält und gesundheitsfördernd ist.