Coaching Kitaverpflegung
Das Coaching unterstützt Kitas dabei, ihre Mittagsverpflegung gesund und qualitätsbewusst zu gestalten.
Was und wie Kinder essen und trinken, beeinflusst ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und Ernährungsverhalten. Die Kitaverpflegung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Sie kann Vorbild für eine gesunde Ernährung sein, die gut schmeckt, nachhaltig und ökonomisch ist. Immer mehr Kitas wollen ihr Mittagessen entsprechend gestalten. Wir, die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Unterfranken, unterstützen sie dabei mit dem Coaching Kitaverpflegung.
Die Bewerbungsphase für den Coachingzeitraum 2023/2024 ist bereits abgeschlossen. Die Bewerbungsunterlagen für das Coachingjahr 2024/2025 finden Sie im Frühjahr 2024 an dieser Stelle.
Coaching 2023/24 in Unterfranken
Coaching Kitaverpflegung startet in eine neue Runde
Mehr Kinder und Jugendliche mit gesundheitsförderlichem und nachhaltigem Kita- und Schulessen begeistern – dieses und weitere Ziele haben sich 9 Kitas aus Unterfranken für das neue Coaching-Jahr gesetzt. Sie entwickeln dafür ein individuelles Lösungskonzept – Schritt für Schritt und abgestimmt auf ihre Bedürfnisse. Erfahrene Verpflegungs-Coaches stehen ihnen dabei beratend zur Seite.
Kita Sonnenschein, Klingenberg (Landkreis Miltenberg)
Kita Sonnenschein, Klingenberg (Landkreis Miltenberg)
Die Kath. Kindertageseinrichtung Sonnenschein ist ein Bildungsort bestehend aus drei Kindergarten- und zwei Kleinkindgruppen mit 90 Kindern unterschiedlicher Nationalitäten. In der Kita-Küche werden täglich Frühstück, warmes Mittagessen und Nachmittagssnack von der Küchenkraft zubereitet. Ausgewogenheit, Abwechslung, Regionalität und Saisonalität spielen in der Speiseplangestaltung eine bedeutende Rolle.
Kita Sonnenschein, Kahl am Main (Landkreis Aschaffenburg)
Kita Sonnenschein, Kahl am Main (Landkreis Aschaffenburg)
Der viergruppige Kindergarten ist auf den Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Ernährungsbildung ausgerichtet. Grundsätze sind eine kindgerechte, gesundheitsfördernde Ernährung und Ernährungsbildung. Den Kindern wird ein reichhaltiges, abwechslungsreiches und überwiegend aus regionalen Biolebensmitteln bestehendes Frühstück angeboten. Die Kinder sind partizipativ an allen Entscheidungen und Prozessen beteiligt und werden so weit als möglich in die Vor- und Zubereitung der Mahlzeiten einbezogen.
Momentan liefert das Mittagessen ein ortsansässiger Caterer. Die Küchenkräfte arbeiten es auf, ergänzen und servieren es. Am Nachmittag gibt es einen Snack mit Rohkost und Obst. Im Laufe des Jahres 2024 wird eine neue achtgruppige Kindertagesstätte gebaut und in Betrieb genommen. Dort wird dann das Mittagessen direkt in einer eigenen Frischkostküche zubereitet.
Kindergarten St. Georg, Diebach (Landkreis Bad Kissingen)
Kindergarten St. Georg, Diebach (Landkreis Bad Kissingen)
Die zweigruppige Kindertagesstätte St. Georg in Diebach in der Vor-Röhn betreut 58 Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt. In der Einrichtung arbeiten 12 pädagogische Fachkräfte im teiloffenen Konzept. Am Vormittag gibt es eine Zwischenmahlzeit für alle Kinder, die die "Küchenfeen" vorbereiten. Zum Mittagessen besteht für die Eltern die Möglichkeit, zwischen einer Brotzeit oder einem warmen Mittagessen zu wählen, das ein Caterer liefert.
Kita St. Martin, Lauter (Landkreis Bad Kissingen)
Kita St. Martin, Lauter (Landkreis Bad Kissingen)
Die Kindertagesstätte in Lauter (Gemeinde Burkardroth) betreut 62 Kinder ab dem ersten Geburtstag bis zum Schuleintritt. Träger des Kindergartens ist der Kindergartenverein St. Martin e.V. Das Frühstück bereiten sogenannte Küchenfeen als Buffet zu. Das warme Mittagessen liefert an drei Tagen ein Caterer. An den übrigen zwei Tagen bereitet es die Küche der Einrichtung als Buffet zu - ebenso den Nachmittagssnack. Eine gesunde Ernährung ist der Einrichtung wichtig, da sie für Kinder in der Wachstumsphase bedeutend und Grundlage in der Entwicklung ist. Die Ernährung soll dabei ausgewogen, regional und saisonal sein.
Lösungswege und Ergebnisse
Kindergarten St. Laurentius, Kleinostheim (Landkreis Aschaffenburg)
Kindergarten St. Laurentius, Kleinostheim (Landkreis Aschaffenburg)
Im katholischen Kindergarten Kleinostheim ist Platz für 100 Kinder im Alter von 2,9 bis 7 Jahren. Drei Personen gehören zum Küchenteam, das seit 27 Jahren täglich ein frisches Mittagessen kocht. Alle Kinder können an der Mahlzeit teilnehmen und werden auch beteiligt: Sie decken den Tisch, nehmen sich ihre Essensportion selbst und räumen ihr Gedeck wieder ab. Das Frühstück sowie eine Stärkung für den Nachmittag bringen die Kinder von zu Hause mit.
Kita St. Josef, Haßfurt (Landkreis Haßberge)
Kinderkrippe Spatzennest, Bischofsheim (Landkreis Bad Neustadt a.d.Saale)
Kinderkrippe Spatzennest, Bischofsheim (Landkreis Bad Neustadt a.d.Saale)
Die Kinderkrippe betreut 24 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren. Träger ist der St. Lioba Verein e.V. Für die Kinder gibt es Vollverpflegung - Frühstück, warmes Mittagessen und Nachmittagssnack. Alle Speisen bereiten ein Koch und die Hauswirtschaftsassistentin in der Frischeküche zu. Beide legen Wert auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung und ein hochwertiges Angebot an Speisen und Getränken. Sie verwenden saisonale, regionale Produkte in Bio-Qualität für die Speisen.
Kindertageseinrichtung, Nordheim (Landkreis Bad Neustadt a.d.Saale)
Kindertageseinrichtung, Nordheim (Landkreis Bad Neustadt a.d.Saale)
Der Gemeindekindergarten in Nordheim vor der Rhön hat Kapazität für 110 Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren. Seit September 2023 gibt es eine Frischeküche mit Koch und Hauswirtschaftskraft und Vollverpflegung. Das Frühstück gibt es in Buffetform. 14 Krippenkinder, 29 Kindergartenkinder und 27 Hortkinder essen dort.
Kontakt
Kindergarten Nordheim v. d. Rhön
Schulstrasse 5
97647 Nordheim v. d. Rhön
Kinderkrippe Rasselbande, Aschaffenburg (Landkreis Aschaffenburg)
Kinderkrippe Rasselbande, Aschaffenburg (Landkreis Aschaffenburg)
Die Kinderkrippe Rasselbande mit zwei Gruppen ist an den Familienstützpunkt Schweinheim sowie den Kindergarten mit integriertem Hort Maria Geburt angegliedert. In der Einrichtung sind 24 Krippenkinder im Alter von 1 Jahr bis 3 Jahren. Eine ausgewogene, biologische Ernährung gehört für die Einrichtung zur Grundlage einer gesunden, verantwortungsvollen Lebensweise. Durch das umfangreiche Angebot an Lebensmittel beim Frühstück und Mittagessen lernen die Kinder diese kennen und entwickeln ihren individuellen Geschmackssinn.
Dabei findet gelebte Partizipation statt: Die Kinder wählen selbst, was und wie viel sie essen möchten. Dies fördert die Selbsteinschätzung und Selbstregulierung. Bei jeder Mahlzeit achtet das Personal auf angemessen dosierte Auswahlmöglichkeiten, um eine Überforderung der Kinder beim Entscheiden zu vermeiden. Die Fachkräfte ermuntern die Kinder, neue Lebensmittel zu probieren. Sie lassen den Kindern jedoch die Entscheidungsfreiheit.
Die Kinder erhalten täglich ein warmes, biologisches Mittagessen von der Bio-Kinderküche in Aschaffenburg.
Ziele des Coachings
- Die Selbständigkeit und Selbstwirksamkeit der Kinder fördern und unterstützen.
- Die Partizipation der Kinder in der Vorbereitung und in den Essenssituationen ermöglichen.
- Den Bildungs- und Erziehungsauftrag in Hinsicht auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung festigen und für die Einrichtung verschriftlichen.
- Eine bewusste Auseinandersetzung mit der Essensituation und der damit verbundenen Esskultur. Die Einrichtung möchte diese evaluieren und den Bedürfnissen der Kinder anpassen.
- Überprüfung des Frühstücks- und Mittagessensplans im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Ausgewogenheit und Finanzierbarkeit. Die Einrichtung möchte ein ausgewogenes Ernährungskonzept, das allen Kindern gerecht wird.
Stimmen zum Coaching
"Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Wir sind uns sicher, dass wir durch dieses Coaching viele wertvolle Tipps und Gedankenimpulse für die Umsetzung unserer Ziele erhalten.“ (Leitung Kinderkrippe Rasselbande)
Kita Wirbelwind, Wörth am Main (Landkreis Miltenberg)
Kita Wirbelwind, Wörth am Main (Landkreis Miltenberg)
In Kita gibt es zwei Kindergartengruppen mit 48 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren und eine Krippengruppe mit Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren. Das warme Mittagessen kommt seit September von Aulbachs Catering in Leidersbach. Diese Mittagsverpflegung ist nicht verpflichtend, die Eltern können jeden Tag entscheiden, ob sie bestellen. Zurzeit nehmen ca. 25 Kinder am warmen Mittagessen teil, die Essenszahlen steigen. Die restlichen Kinder bringen eine eigene Mittagsbrotzeit mit.
Das Frühstück bringen die Kinder ebenfalls mit. Die Kita bietet über das Schulfruchtprogramm Obst, Gemüse, Milch und Joghurt an. Größtes Ziel: Ein gesundes Frühstück für alle Kinder an jedem Tag.
Rückblick
Coaching 2022/23 in Unterfranken
Quelle: Hauke Seyfarth, StMELF
Das Coaching Kitaverpflegung, ein Angebot des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, unterstützt Kitas bei der Optimierung ihres Verpflegungsangebots. Von September 2022 bis Juli 2023 wurden sechs unterfränkische Kitas im Rahmen des Coachings Kitaverpflegung 2022/2023 bei der Etablierung einer gesunden, leckeren und nachhaltigen Kitaverpflegung von einer erfahrenen Coachin der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Unterfranken begleitet. Um mehr über die Einrichtungen sowie deren Herausforderungen und Lösungsansätze zu erfahren, klicken Sie bitte auf den jeweiligen Namen.
Kita "An den Linden", Oberspiesheim
Kita "An den Linden", Oberspiesheim
Die Katholische Kindertagesstätte “An den Linden“ in Oberspiesheim (Großgemeinde Kolitzheim) betreut Kinder ab dem ersten Geburtstag bis zum Ende ihrer Grundschulzeit. Die bis zu 95 Kinder teilen sich in eine Krippen- und zwei Regelgruppen sowie dem Hort für die Schulkinder auf. Seit 100 Jahren ist der St. Johannisverein Oberspiesheim e.V. Träger der Einrichtung. Seit etwa zwei Jahren bietet die Kita für bis zu 30 Kinder am Tag ein warmes Mittagessen an. Dieses wird in den Räumlichkeiten der Einrichtung frisch zubereitet.
Kindervilla St. Johannis Elfershausen
Kindervilla St. Johannis Elfershausen
Im September 2022 wurde die neu gebaute Kindervilla in Elfershausen bezogen. Küche und Speisesaal, in dem alle Kinder Platz finden, füllen diese nun begeistert mit Leben. Die Frischeküche bekocht 54 Kinder aus dem Elementarbereich und 16 Krippenkinder. Als katholische Einrichtung sind wir dem Caritasverband Würzburg angeschlossen. Der Träger des Kindergartens ist der St. Johannis Zweigverein Elfershausen e. V.
Die Aufgabe des Kindergartens ist es, die Kinder auf die große weite Welt vorzubereiten und stark zu machen. Fragt man die Kinder, was sie groß und stark macht, wird schnell die Antwort "Gesundes Essen" kommen. Gesunde Ernährung löst bei dem einen oder anderen vielleicht erstmal Abneigung aus. Wenn aber schon die Kleinsten gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und saisonales Kochen mit regionalen Produkten in einer gemeinschaftlichen Atmosphäre vorgelebt bekommen, sind sie schnell begeistert und greifen gerne und neugierig zum Gesunden. Nun ist es die Aufgabe der KiTa, den Kindern die Welt der Geschmäcker zu zeigen und ihnen die Chance zu geben, verschiedene Lebensmittel kennenzulernen und das Kochen zu entdecken.
Herausforderungen
- Die Bezahlbarkeit des Verpflegungsangebot für alle Familien
- All-Inclusive-Angebot erstellen, damit die Kinder ohne Rucksack in den Kiga kommen können
- Die Raumgestaltung, Möblierung, Organisation, Personalentwicklung, Kalkulation – das gesamte Verpflegungskonzept innerhalb des Kindergartenalltags erstellen
Ziele
- Selbstständigkeit und Verantwortungsübernahme der Kinder
- Wertschätzung der gesunden und nachhaltigen Ernährung – Vorbild
- Hochwertige Esskultur
- Bildungs- und Erziehungsauftrag in Hinsicht auf die gesunde Ernährung
- Essen als Leidenschaft und Genuss sehen
- Den Kindern die Welt – Geschmacksrichtungen zeigen
- Essen mit allen Sinnen erleben – riechen, sehen, schmecken, hören, fühlen
Kinderhaus Mühlenkinder Marktbreit
Kinderhaus Mühlenkinder Marktbreit
Das Kinderhaus Mühlenkinder Marktbreit ist eine Elterninitiative und verfolgt die Pädagogik von Maria Montessori. Eine Besonderheit des Konzepts sind die kleinen Gruppengrößen mit je 15 Kindern pro Gruppe. Nicht nur pädagogische Fachkräfte, sondern auch Eltern betreuen die Kinder. Das Kinderhaus bietet zurzeit 44 Kleinkindern und Schulkindern einen Platz an.
Die Kinder haben täglich wechselndes Frühstücksangebot, das sie gemeinsam mit dem Elterndienst vorbereiten, ein warmes Mittagessen, das von unserer Köchin täglich frisch vorbereitet wird und nach Bedarf einen Nachmittagssnack.
Ziele
- Ausgewogene Ernährung, die allen Kindern gerecht wird
- Regionaler, saisonaler und nachhaltiger Speiseplan
- Pädagogisch begleitetes Essenskonzept
- Transparentes Essensangebot, das die Eltern zum Nachmachen anregen soll
- Kosten für das Essen sollen bezahlbar bleiben
Caritas-Kindertagesstätte St. Michael, Zeil
Caritas-Kindertagesstätte St. Michael, Zeil
125 Kindergartenkinder und 24 Krippenkinder besuchen die Einrichtung, in der nahe gelegenen Grundschule wurden noch dazu 18 Krippen-Plätze geschaffen. Zum Einzugsgebiet zählen die Ortsteile Krum, Ziegelanger, Schmachtenberg, Sechsthal und Bischofsheim. Im Januar 2023 bezieht die Einrichtung das neue Krippenhaus mit Platz für 48 Kinder unter 3 Jahre. Mit dem Umzug starten die Frischküche und Vollverpflegung (Frühstücks-Buffet, Mittagessen, Nachmittags-Snack).
Außerdem ist ab März 2023 für die Kindertagesstätte ein Anbau (Frischküche, Esszimmer und Therapieräume) geplant. Nach der Fertigstellung (Winter 2023) soll die Vollverpflegung für beide Einrichtungen über diese Küche erfolgen.
Ziele des Coachings:
- Einführung einer gesundheitsförderlichen Verpflegung und Erstellen eines individuellen Verpflegungs-Konzeptes für die Krippe, später übertragbar auf den Kindergarten
- Erstellen eines rollierenden Speiseplanes über 12 Wochen nach den Vorgaben der bayerischen Leitlinien für KiTa-Verpflegung, also möglichst regional, saisonal und bio
- Erstellen eines Grundrezeptbuches mit Gerichten, die in der Einrichtung angeboten werden
Stimmen zum Coaching:
"Wir sind uns sicher, dass wir durch dieses Coaching viel Unterstützung bei der Einführung und Umsetzung einer Frischküche in unserem neuen Krippenhaus erfahren dürfen. Wir freuen uns sehr auf eine gute Zusammenarbeit, wertvolle Tipps und neue Herausforderungen." Leitung Caritas-Kindertagesstätte St. Michael
Evangelische Kindergarten Alemannenstraße, Kitzingen
Evangelische Kindergarten Alemannenstraße
Der Evangelische Kindergarten Alemannenstraße in Kitzingen gehört zur Evangelischen-Lutherischen Kirchengemeinde Kitzingen. Die Einrichtung besteht derzeit aus vier Kindergartengruppen, hier werden Kinder im Alter von 2,5 bis 7 Jahren betreut. Die Gruppengröße variiert zwischen 23 bis 25 Kindern. Zur Einrichtung gehört eine Naturgruppe mit 12 Kindern. Sie nutzt einen Bauwagen als Gruppenraum.
Seit Herbst 2021 wird das Haus erweitert, es entstehen zwei neue Krippengruppen sowie ein Anbau auf der anderen Seite des Hauses, um eine große Küche mit industrieller Ausstattung zu errichten.
Kindergarten St. Vitus in Wülfershausen a.d. Saale
Im Kindergarten St. Vitus in Wülfershausen a.d. Saale wurde im Jahr 2022 eine dreigruppige Krippe für 36 Kinder angebaut. Zusätzlich bietet er Platz für ca. 50 Kindergartenkinder. In einer Außenstelle im Schülerhort sind bis zu 15 Kinder untergebracht. Im Dezember 2022 ging die Frischeküche an den Start, die bei der Erweiterung eingebaut wurde. Sie bereitet täglich ein Frühstücksbuffet, ein Mittagessen und einen Nachmittagssnack zu.
Das Ziel der Einrichtung: Allen Kindern eine gesunde, vollwertige und abwechslungsreiche Tagesverpflegung anbieten.