Veranstaltungen Kita- und Schulverpflegung
Hybrid-Workshop
Snacks mit Hülsenfrüchten vielseitig genießen

© Lukas Gojda - stock.adobe.com
Snacks stehen bei Kindern und Jugendlichen hoch im Kurs, haben jedoch häufig einen schlechten Ruf. Leckere Snacks lassen sich aber auch ausgewogen und gesundheitsförderlich gestalten. Gerade Hülsenfrüchte bereichern dabei den Speiseplan und sind darüber hinaus eine wertvolle Eiweißquelle. Gemeinsam mit Michael Müller, Küchenleiter der Waldorfschule Würzburg, bereiten Sie in diesem Workshop schmackhafte Snacks und Speisen To Go mit Hülsenfrüchten für die Pausen- und Mittagsverpflegung zu und verkosten sie. Dabei erfahren Sie mehr über die Vielfalt, Inhaltsstoffe und Verwendungsmöglichkeiten von Hülsenfrüchten.
Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung angeboten. Sie haben die Möglichkeit in Präsenz oder online an der Veranstaltung teilzunehmen.
Regionale Küchenkräfte der Kita- und Schulverpflegung, Caterer, Gastronomen, Betreiber einer Großküche, Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter oder Hauswirtschaftsleitungen.
Dienstag, 10. Oktober 2023, von 14:30 Uhr bis 17:00 UhrAnmeldeschluss ist am 30. September 2023
Anmeldung
Online-Workshop
Speiseplancheck Mittagsverpflegung für die Kita- und Schulverpflegung

© DGE/FIT KID
Bei der Speisenplanung stehen Sie als Verantwortliche in der Kita- und Schulverpflegung immer wieder vor einem Spagat. Der Speiseplan soll gesundheitsförderlich und nachhaltig, gleichzeitig attraktiv sein und von den Tischgästen gut angenommen werden. Wie kann Ihnen dies in der Praxis gelingen?
In diesem Online-Workshop stellen wir Ihnen die aktuellen Empfehlungen für einen gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Speiseplan nach den Bayerischen Leitlinien Kita- und Schulverpflegung vor. Daneben lernen Sie den "Speiseplan-Check Mittagsverpflegung" kennen, mit dem Sie Ihren Speiseplan auf Erfüllung dieser Empfehlungen überprüfen können.
Die Veranstaltungen richten sich an Verpflegungsverantwortliche in Kitas und Schulen, sowie Speisenanbieter, Küchen- und Hauswirtschaftsleitungen, Küchen- und hauswirtschaftliches Personal.
Dienstag, 26. September 2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch, 27. September 2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldeschluss für beide Termine ist am 21. September 2023
Online-Workshop Schulverpflegung
Pausenverpflegung

Ob Döner, Pizza oder Leberkässemmel - Snacks für zwischendurch stehen bei Kindern und Jugendlichen hoch im Kurs. Dass Snacks cool und gleichzeitig gesundheitsförderlich sein können, zeigt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung mit der Broschüre "Snacks an weiterführenden Schulen".
Wie lässt sich ein saisonales Angebot, mit frischem Obst und Gemüse sowie dem Einsatz von Vollkornprodukten verwirklichen? Im Rahmen des Workshops lernen Verpflegungsverantwortliche Methoden und Materialien zur Akzeptanzsteigerung kennen und tauschen ihre Erfahrungen zum Pausenverpflegungsangebot sowie zur Organisation der Zwischenverpflegung aus.
Online-SeminarDas Online-Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung der Regierungsbezirke Oberpfalz, Schwaben und Unterfranken.
Für das Online-Seminar benötigen Sie:
- Einen Computer/Laptop oder Tablet mit Internetanschluss und einem aktuellen Browser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge)
- Ein Mikrofon (Headset oder integriertes Mikrofon am Laptop) ist von Vorteil, wenn Sie während des Seminars z. B. Fragen stellen möchten
Eine Einwahl per Telefon ist möglich, wenn ihr Computer / Laptop keine Lautsprecher hat.
Wir arbeiten im Online-Seminar mit dem Programm Cisco-Webex.
Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen zum Ablauf des Online-Seminars und zur technischen Ausstattung erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
Präsenz-Workshop
Nachhaltigkeit in der Kita- und Schulverpflegung

Ein bewusster, nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist in unserer Gesellschaft wichtiger denn je. Bedeutsame Ansatzpunkte nachhaltigen Handelns sind auch in der Kita- und Schulverpflegung die Speiseplanung, der Einkauf sowie die Vermeidung von Lebensmittelabfällen und Verpackungsmüll. Dieser Workshop zeigt auf, wie Sie mit kleinen, einfachen Schritten in Ihrer Einrichtung viel erreichen können. Freuen Sie sich auf den Praxisbericht eines erfahrenen Küchenleiters!
Verpflegungsverantwortliche in Kitas, Schulen und deren Speisenanbieter
Donnerstag, 9. November 2023, 14:30 bis 17:00 Uhr
Online-Workshop
Regionale und ökologische Lebensmittel wirtschaftlich einsetzen

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden gebündelt praxisorientierte Informationen, die sie benötigen, um den Einsatz regionaler, saisonaler und ökologischer Lebensmittel unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte zu erhöhen. Ein erfahrener Praktiker stellt seine erfolgreichen Schritte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Verpflegungsangebot vor und berichtet aus seinem Alltag.
Speisenanbieter und Verpflegungsverantwortliche, die erste Schritte beim Einsatz regionaler und ökologischer Produkte gehen, oder den Anteil regionaler und ökologischer Produkte erhöhen wollen.
Mittwoch, 15. November 2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
Online-Infoveranstaltungen
Hygienemanagement in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung

© Getty RF
Hygiene ist für die Gemeinschaftsverpflegung die wichtigste Grundlage, um sichere Speisen, v.a. für empfindliche Personengruppen, herzustellen. Anlässlich der Neuauflage des Leitfadens "Wenn in sozialen Einrichtungen gekocht wird" bietet diese Veranstaltung eine Auffrischung der wichtigsten Hygieneanforderungen in Küchen von Kitas, Schulen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und in der Betriebsgastronomie an. Mehr
Auf dem Weg zur Frischküche in der Kita

© mauritius images / foodcollection
Sie planen oder Sie haben sich bereits auf den Weg gemacht, Ihre Kita-Kinder mit frisch gekochtem Mittagessen aus der eigenen Küche zu versorgen. Wir stellen Ihnen in dieser Veranstaltung relevante Themen vor, die in der Planung und Einführung einer Frischküche beachtet werden müssen und bieten Ihnen einen Erfahrungsaustausch mit anderen Einrichtungen.
Kita-Teams mit Leitung, Vertretung des Trägers, Küchenfachkraft, Elternvertretung
Wir bieten diese Veranstaltung auf Anfrage an – bitte kommen Sie auf uns zu!
Check-up Kitaverpflegung

© istock, Wavebreak media
Sie merken, dass es in der Verpflegung nicht rund läuft oder wünschen sich einen Blick von außen, um Optimierungspotenziale aufzudecken? Dann ist unser neuer "Check-up Kitaverpflegung" richtig für Sie! Wir möchten Sie damit auf dem Weg zu mehr Qualität in der Verpflegung unterstützen.
Das Angebot ermöglicht, von außen auf Ihre Verpflegungssituation zu blicken. Wir begleiten Sie bei einer Ihrer Mahlzeiten, schauen uns die Abläufe in Ihrer Einrichtung rund um das Thema Verpflegung an und zeigen gegebenenfalls Optimierungspotenziale auf. In einem Gespräch werden die Hospitationsergebnisse reflektiert und Optimierungsmaßnahmen gemeinsam erörtert.
Der "Check-up-Kitaverpflegung" richtet sich an Einrichtungen mit kleineren Alltagsproblemen und stellt in keinem Fall einen Ersatz für unser Coaching Kitaverpflegung dar. Wir bieten den Check-up auf Anfrage an. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Kita-Teams mit Leitung, Verpflegungsverantwortliche, Küchenleitungen
Wir bieten den Check-up auf Anfrage an. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail oder telefonisch bei Gwendolin Hammer, Tel. 0931 801057-3802
Online-Workshop
Verpflegungsleitbild und Verpflegungskonzept für Kita und Schule

Die Verpflegung nimmt in Ihrer Kita, Ihrer Schule einen hohen Stellenwert ein und Sie sehen diese als Ihr Aushängeschild an? Dann würden Sie dies sicher gerne sowohl innerhalb Ihrer Einrichtung als auch nach außen kommunizieren. Der Workshop unterstützt Sie bei der Erstellung eines Verpflegungsleitbilds und eines Verpflegungskonzepts, um dieses in Ihr Einrichtungskonzept einzubinden. Anhand von Reflexionsfragen und Beispielen erarbeiten Sie sich im kollegialen Austausch ein Grundgerüst, das Sie als Basis für die Kommunikation und die weitere Ausarbeitung in Ihrer Einrichtung nutzen können.
Kita- und Schulleitungen, Verpflegungsverantwortliche aus Kita und Schule, Küchenleitungen, Pädagogen
Diese Veranstaltung wird voraussichtlich 2024 wieder angeboten.
Ansprechpartnerinnen
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3801
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3802
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3805
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de