Veranstaltungen Kita- und Schulverpflegung
Hybrid-Workshop
Vegetarisch genießen in Kitas und Schulen

Köstlichkeiten in der Kita- und Schulverpflegung auf dem Teller - Wege zur praktischen Umsetzung
Die zunehmende Nachfrage nach frisch hergestellten, vegetarischen Gerichten stellt viele Küchenkräfte vor eine große Herausforderung. In diesem Workshop lernen Sie verschiedene frisch hergestellte, gesunde und kindgerechte Rezepte mit saisonalem Gemüse und Hülsenfrüchten kennen, die zum Ausprobieren einladen.
Sie erhalten zudem Tipps und Tricks zu den Themen: Herstellung von vegetarischen Grundansätzen ohne Fertigwürzmittel, sonstigen "Helferlein" und zur vegetarischen Speiseplanung und dem Einkauf. Als Praxisreferentin wird Katja Zeitler (Küchenleiterin im Montessori Kinderhaus "Am Grasholz" in Rottendorf) für Sie eine Auswahl vegetarischer Speisen vorbereiten. Beim gemeinsamen Verkosten ist ausreichend Zeit, sich mit den anderen Teilnehmer*innen auszutauschen und zu vernetzen.
Regionale Küchenkräfte der Kita- und Schulverpflegung, Caterer, Gastronomen, Betreiber einer Großküche, Hauswirtschafter*innen oder Hauswirtschaftsleitungen.
Anmeldung
Online-Workshop
Ressourcen schonen – Energieeffizienz in der Gemeinschaftsverpflegung

Die im letzten Jahr drastisch angestiegenen Energiekosten stellen auch gewerbliche Küchen vor Herausforderungen. Es gibt zahlreiche Ansätze, den Energieverbrauch in Großküchen zu reduzieren – mit welchen Maßnahmen im Hinblick auf die Gerätetechnik Energie eingespart werden kann und wie Sie damit nicht nur Geld sparen, sondern auch etwas fürs Klima tun können, wird Ihnen in diesem Workshop von Andreas Helm vom HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. vorgestellt.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung Oberfranken statt.
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte und Verpflegungsverantwortliche der Gemeinschaftsverpflegung wie Küchenleitungen, Einrichtungsleitungen, Betriebsleitungen, Kita- und Schulleitungen, Hauswirtschaftsleitungen sowie Speisenanbieter.
Anmeldung
Online-Workshop
Schulmahlzeiten wertschätzend gestalten

Schulmahlzeiten in einem angenehmen Ambiente bieten die Chance für Erholung, Bildung und Austausch. Für diese positiven Effekte müssen jedoch die Rahmenbedingungen stimmen. Schon kleine Änderungen können viel bewirken und eine wertschätzende Atmosphäre beim Essen schaffen. Der Workshop unterstützt Sie mit Tipps und Ideen für die Praxis und bietet ausreichend Gelegenheit für den kollegialen Austausch.
Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ganztagsbetreuung, Lehrkräfte
Donnerstag, 09. Februar 2023, 14.30 Uhr bis 16:30 UhrOnline
Anmeldung
Online-Workshop
Speiseplan-Check Mittagsverpflegung für die Kita- und Schulverpflegung

© DGE/FIT KID
Zur Überprüfung der Qualität ihres Mittagessens bieten wir allen Kitas und Schulen den "Speiseplan-Check Mittagsverpflegung" an.
Im Online-Seminar lernen Sie, ein 20-tägiges Mittagsverpflegungsangebot Ihrer Kita oder Schule entsprechend den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V. für die Kita- und Schulverpflegung auszuwerten.
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihr eigenes Speisenangebot qualifiziert auswerten, ihren Optimierungsbedarf abschätzen und Verbesserungen einführen.
Kitas, Schulen, Speisenanbieter
Mittwoch, 29. März 2023, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Online
Anmeldung
Online-Infoveranstaltung
Gut vernetzt in der Kitaverpflegung

© PantherMedia / ra2studio
Denn gemeinsam sind wir stark! Vernetzungsveranstaltung im Bereich der unterfränkischen Kitaverpflegung
In dieser Veranstaltung können Sie mit weiteren Akteuren aus der unterfränkischen Kitaverpflegung in Kontakt treten, sich vernetzen und von einem gewinnbringenden Austausch profitieren. Darüber hinaus lernen Sie die neue Vernetzungsplattform für Akteure in der Kitaverpflegung der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Unterfranken kennen.
Akteure in der unterfränkischen Kitaverpflegung.
Mittwoch, 26. April 2023, 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr Online
Anmeldung
Praxis-Workshop
Hülsenfrüchte vielseitig genießen in der Pausen- und Mittagsverpflegung

© Lukas Gojda - stock.adobe.com
Die zunehmende Nachfrage nach frisch hergestellten, vegetarischen Gerichten stellt viele Küchenkräfte vor eine große Herausforderung. Gerade Hülsenfrüchte sind eine wertvolle Eiweißquelle und bereichern den Speiseplan.
In diesem Workshop bereiten Sie zusammen mit einem erfahrenen Koch schmackhafte Gerichte zu und verkosten sie. Dabei erfahren Sie mehr über die Vielfalt und Inhaltsstoffe von Hülsenfrüchten.
Regionale Küchenkräfte der Kita- und Schulverpflegung, Caterer, Gastronomen, Betreiber einer Großküche, Hauswirtschafter*innen oder Hauswirtschaftsleitungen.
Online-Workshop
Verpflegungsleitbild und Verpflegungskonzept für Kita und Schule

Die Verpflegung nimmt in Ihrer Kita, Ihrer Schule einen hohen Stellenwert ein und Sie sehen diese als Ihr Aushängeschild an? Dann würden Sie dies sicher gerne sowohl innerhalb Ihrer Einrichtung als auch nach außen kommunizieren. Der Workshop unterstützt Sie bei der Erstellung eines Verpflegungsleitbilds und eines Verpflegungskonzepts, um dieses in Ihr Einrichtungskonzept einzubinden. Anhand von Reflexionsfragen und Beispielen erarbeiten Sie sich im kollegialen Austausch ein Grundgerüst, das Sie als Basis für die Kommunikation und die weitere Ausarbeitung in Ihrer Einrichtung nutzen können.
Kita- und Schulleitungen, Verpflegungsverantwortliche aus Kita und Schule, Küchenleitungen, Pädagogen
Mittwoch, 21. Juni 2023, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Online
Anmeldung
Auf dem Weg zur Frischküche in der Kita

© mauritius images / foodcollection
Sie planen oder Sie haben sich bereits auf den Weg gemacht, Ihre Kita-Kinder mit frisch gekochtem Mittagessen aus der eigenen Küche zu versorgen. Wir stellen Ihnen in dieser Veranstaltung relevante Themen vor, die in der Planung und Einführung einer Frischküche beachtet werden müssen und bieten Ihnen einen Erfahrungsaustausch mit anderen Einrichtungen.
Kita-Teams mit Leitung, Vertretung des Trägers, Küchenfachkraft, Elternvertretung
Wir bieten diese Veranstaltung auf Anfrage an – bitte kommen Sie auf uns zu!
Check-up Kitaverpflegung

© istock, Wavebreak media
Sie merken, dass es in der Verpflegung nicht rund läuft oder wünschen sich einen Blick von außen, um Optimierungspotenziale aufzudecken? Dann ist unser neuer "Check-up Kitaverpflegung" richtig für Sie! Wir möchten Sie damit auf dem Weg zu mehr Qualität in der Verpflegung unterstützen.
Das Angebot ermöglicht, von außen auf Ihre Verpflegungssituation zu blicken. Wir begleiten Sie bei einer Ihrer Mahlzeiten, schauen uns die Abläufe in Ihrer Einrichtung rund um das Thema Verpflegung an und zeigen gegebenenfalls Optimierungspotenziale auf. In einem Gespräch werden die Hospitationsergebnisse reflektiert und Optimierungsmaßnahmen gemeinsam erörtert.
Der "Check-up-Kitaverpflegung" richtet sich an Einrichtungen mit kleineren Alltagsproblemen und stellt in keinem Fall einen Ersatz für unser Coaching Kitaverpflegung dar. Wir bieten den Check-up auf Anfrage an. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Kita-Teams mit Leitung, Verpflegungsverantwortliche, Küchenleitungen
Wir bieten den Check-up auf Anfrage an. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail oder telefonisch bei Gwendolin Hammer, Tel. 0931 801057-3802
Ansprechpartnerinnen
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3801
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3802
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3805
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de