BioRegio-Coaching in den Öko-Modellregionen

Köche schneidern Gemüse.

© PantherMedia / ArturVerkhovetskiy

Das BioRegio-Coaching richtet sich an alle Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in Bayern. Im Coaching unterstützen wir Sie, mehr regionale Biolebensmittel in Ihren Speiseplan aufzunehmen.

Je nach Anzahl der teilnehmenden Einrichtungen einer Region ist das Coaching ein Einzel- oder Gruppencoaching. Die Durchführung erfolgt durch das Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung am AELF Kitzingen-Würzburg, ggf. die Öko-Modellregionen Oberes Werntal, Rhön-Grabfeld, Stadt und Landkreis Würzburg und Landkreis Aschaffenburg und einen erfahrenen Coach aus der Bio-Küchenpraxis. Das Coaching erstreckt sich über ca. vier bis fünf Monate.

Im Coaching geht’s vor allem um:

  • Einkaufsanalyse und Optimierung der Beschaffung regionaler Biolebensmittel
  • Kostendeckung bei der Umstellung auf regionale Biolebensmittel
  • Gesundheitsförderliche und nachhaltige Speisenplanung
  • Optimierung von Küchen- und Arbeitsabläufen
  • Kommunikation des Mehrwerts regionaler Biolebensmittel an den Gast

Sie setzen sich im BioRegio-Coaching Ihre eigenen individuellen Ziele, die zu Ihrer Einrichtung passen. Das Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung, die Öko-Modellregionen Oberes Werntal, Rhön-Grabfeld, Stadt und Landkreis Würzburg und Landkreis Aschaffenburgund natürlich Ihr praxiserfahrener Coach unterstützen Sie, diese Ziele auch zu erreichen.

Alle, die in Ihrer Einrichtung an der Verpflegung beteiligt sind, sollten bereit sein, am Erfolg mitzuwirken!

Voraussetzungen

Mitmachen kann jede Einrichtung der Gemeinschaftsverpflegung, die

  • ihren Sitz in Bayern hat,
  • Bio-Lebensmittel aus der Region bzw. Bayern verwenden möchte,
  • bereit ist, sich selbst aktiv in den Coaching-Prozess einzubringen und Veränderungen zu bewirken und
  • sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden erklärt.

Interesse am BioRegio-Coaching?
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf unter gemeinschaftsverpflegung@aelf-kw.bayern.de oder Tel. 0931 801057-3801

Bio-Lebensmittel aus der Region

Die Kindertagesstätte Weilersbach startet mit dem BioRegio-Coaching

Die Kindertagesstätte Weilersbach (Landkreis Forchheim, Oberfranken) ist täglich für 111 Kinder in je 3 Krippen- und Kindergartengruppen ein Zuhause.
Und das Besondere an dieser Kita ist, dass das Mittagessen in der eigenen Küche von der engagierten Köchin Verena Hubert zubereitet wird. Die Kinder nehmen mit allen Sinnen wahr, wie frisches Essen zubereitet wird: Pizzaduft verbreitet sich in der Kita, die Pfannkuchen werden frisch in der Pfanne zubereitet, bunter Salat und frisches Gemüse wird verarbeitet und manchmal gibt es auch eine kleine Kostprobe, um Neues kennenzulernen. Verena Hubert legt großen Wert auf eine gute Qualität der Lebensmittel, deshalb greift sie, wo immer es geht, zu Bio-Produkten.

„Gutes, kindgerechtes Essen aus der eigenen Küche ist heute für Eltern ein wichtiges Qualitätskriterium bei der Auswahl einer Kita für ihr Kind. Deshalb möchten wir in unserer Verpflegung den Anteil an Bio aus der Region erhöhen und uns das auch durch die Bio-Zertifizierung bestätigen lassen“, so Katharina Demirci, die Leiterin der Kita. Um das zu erreichen, hat sich die Kita für das BioRegio-Coaching angemeldet.

Mit viel Motivation startet das Team der Kita Weilersbach die Aufgaben, mit Unterstützung von BioRegio-Coach und Koch Michael Müller und Projektmanagerin der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz, Laura Kraus, koordiniert von Beate Laumeyer aus dem Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung Unterfranken.
Jetzt werden erste Kontakte zu Bio-Landwirten geknüpft und der Speiseplan wird weiterentwickelt. In etwa sechs Monaten können die Ziele erreicht werden.

Rückblick

Coaching 2024

BioRegio-Urkunde für das Schullandheim Karl-Beck-Haus in Reichmannshausen

5 Personen stehen in einer Küche nebeneinander und halten PlakatZoombild vorhanden

© AELF Kitzingen-Würzburg, Beate Laumeyer

Das Team des Karl-Beck-Hauses, ein Schullandheim in Reichmannshausen im Landkreis Schweinfurt, ist im Dezember 2023 mit dem BioRegio-Coaching gestartet und hat im ersten Halbjahr 2024 sein Verpflegungsangebot nachhaltiger aufgestellt. Für Oliver Pfister, Leiter des Karl-Beck-Hauses, und Beate Karrlein, Küchenleiterin, ist klar: Sie haben in ihrem Haus einen Bildungsauftrag - und der soll auch in der Verpflegung sichtbar sein.
Bei mehreren Treffen standen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche Biolebensmittel gibt es in unserer Region und was eignet sich für die kleinen und großen Gäste, die bis zu einer Woche im Haus sind? Wie passen diese in den Speiseplan und wie können wir das für die kleinen und großen Gäste sichtbar machen?

"Es soll den Kindern schmecken.“
Stefanie Stöhr, Küchenteam

Mut zur Veränderung

Schon bestehende Kontakte zu einem Bio-Hof im Nachbardorf wurden gezielt ausgebaut. Wertvolle Tipps kamen auch von Anja Scheurich, der Projektmanagerin der Ökomodellregion Oberes Werntal. Sie hat im Landkreis Schweinfurt und darüber hinaus einen guten Überblick über das Bio-Angebot. Mut zur Veränderung machte Michael Müller, Küchenleiter der Würzburger Waldorfschule und BioRegio-Coach, als er zusammen mit dem Team Gerichte mit Bio-Produkten aus der Region zubereitete, die bei Kindern und Jugendlichen gut ankommen. Das BioRegio-Coaching wurde koordiniert von Beate Laumeyer, Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung Unterfranken am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg.

6 Personen stehen in einem Raum nebeneinanderZoombild vorhanden

© AELF Kitzingen-Würzburg, Timon Könen

Auszeichnung
Seit April ist im Karl-Beck-Haus wieder Hochbetrieb. Das Küchenteam bezieht für Frühstück, Mittagessen und Abendessen Gemüse, Kartoffeln, Mehl, Nudeln, Eier und einen Teil des Obstes in Bio-Qualität von einem Biohof im Nachbardorf. Dafür wurde der Speiseplan entsprechend angepasst. Das gute Essen trägt bei den kleinen und großen Gästen entscheidend zur guten Stimmung bei.
Für diese Aktivitäten wurde das Team des Karl-Beck-Hauses im Juli 2024 vom Amtschef des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Hubert Bittlmayer im Rahmen der Abschlussveranstaltung Coaching Kita- und Schulverpflegung 2023/24 im Staatsgut Schwarzenau mit einer Urkunde ausgezeichnet.
Bild Karl-beck-haus

© AELF Kitzingen-Würzburg, Beate Laumeyer

Karl-Beck-Haus
Das Karl-Beck-Haus ist Schullandheim und Jugendbegegnungsstätte. Es kann von Schulklassen, Jugendgruppen und Bildungsträgern im Rahmen der betrieblichen Ausbildung sowie von Hauptamtlichen in der Jugendarbeit mit Vollverpflegung oder Selbstversorgung gebucht werden. Platz bietet es für rund 30 kleine und große Gäste.

Karl-Beck-Haus - Landkreis Schweinfurt Externer Link

Ökomodellregionen

Ökomodellregionen in Unterfranken

Die Öko-Modellregionen haben sich zum Ziel gesetzt, die Vermarktung regionaler Bio-Produkte zu stärken und Wertschöpfungsketten vor Ort zu unterstützen. Sie möchten die Zusammenarbeit zwischen Biolandwirten und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegungen in unserer Region fördern und Möglichkeiten für den Einsatz regionaler Bio-Produkte zeigen.