Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)

© Halfpoint - stock.adobe.com
Für Landwirte ohne landwirtschaftliche Berufsausbildung bieten die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Qualifizierungsseminare an. Diese Kurse verteilen sich in der Regel über zwei Jahre.
Um landwirtschaftliche Betriebe erfolgreich und umweltgerecht zu bewirtschaften, sind Fachwissen und laufende Weiterbildung notwendig. Außerdem werden bauliche Investitionen im Betrieb nur noch gefördert, wenn eine berufliche Mindestqualifikation durch den Besuch von Seminaren des Bildungsprogramms nachgewiesen wird. Auch die Zahlungen staatlicher Prämien sind mit der Bedingung verbunden, den Betrieb nach guter fachlicher Praxis zu bewirtschaften.
Im Rahmen des Fortbildungsprogramms kann auch der Sachkundenachweis im Pflanzenschutz erlangt werden.
Einen Überblick der Bausteine und der Voraussetzungen für die Abschlussprüfung des BiLa gibt das Staatsministerium.
Ziele, Inhalte und Organisation des BiLa - Staatsministerium
Veranstaltungsorte
Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung
Mainbernheimer Str. 101
97318 Kitzingen
Versuchs- und Bildungszentrum für Schweinezucht
Stadtschwarzacher Str. 18
97359 Schwarzach am Main
Anmeldung
Einführung Bila
Mittwoch, den 08.09.2021 | Bila-Info-Abend | |
---|---|---|
19.00 Uhr | Vorstellung der Ziele und Möglichkeiten des Bildungsprogrammes "Landwirt/in" (BiLa) | Herr Karl, Frau Bäuml, AELF KT-WÜ Herr Holschuh, AELF Karlstadt Frau Lutz, AELF Schweinfurt/ Regierung Unterfranken |
Schwerpunktseminare "Tierproduktion - Rind"
Datum | Thema | Referenten |
---|---|---|
Samstag, den 27.11.2021 | Rinderrassen und Leistungseigenschaften | |
9.00 - 12.00 Uhr | Theorie mit Bila-Nord voraussichtlich im Sportheim des SC Schwarzach | Seminar Nr. 4.1/4.2 AELF KT-WÜ Sachgebiet L 2.3 T Herr Förster |
13.00 - 16.00 Uhr | Tierbeurteilung Lineare Beschreibung im praktischen Betrieb (bitte Stallkleidung mitbringen) | AELF KT-WÜ Sachgebiet L 2.3 T Herr Förster |
Freitag, den 03.12.2021 | ||
16.30 - 19.30 Uhr | Grundlagen der Rinderfütterung | Seminar Nr. 4.1/4.2 AELF Karlstadt Sachgebiet L2.2 Herr Heider |
Samstag, den 04.12.2021 | Produktionsverfahren: Milchviehhaltung/Rinderaufzucht | |
9.00 - 12.00 Uhr | Kälberaufzucht Jungviehaufzucht | Seminar Nr. 4.1/4.2 AELF Karlstadt Sachgebiet L 2.2 Herr Heider |
13.00 Uhr - 16.00 Uhr | Produktionsverfahren: Rindermast Bullenmast, Mutterkuhhaltung, Fressererzeugung | Seminar Nr. 4.2 AELF KT-WÜ Herr Klein L 2.3 |
Freitag, den 10.12.2021 | Produktionsverfahren: Milchviehhaltung | |
16.30 - 19.30 Uhr | Praktische Milchviehfütterung und Qualitätsmilcherzeugung Teil I | Seminar Nr. 4.1 AELF Karlstadt Sachgebiet L 2.2 Herr Heider |
Samstag, 11.12.2021 | Produktionsverfahren Milchviehhaltung | |
9.00 - 12.00 Uhr | Praktische Milchviehfütterung und Qualitätsmilcherzeugung Teil II | Seminar Nr. 4.1 AELF Karlstadt Sachgebiet L 2.2 Herr Heider |
13.00 - 16.00 Uhr | Milchviehhaltung Ansprüche an Haltung und Pflege | AELF Karlstadt Sachgebiet L 2.2 Herr Heider |
Schwerpunktseminare "Tierproduktion - Schwein"
Datum | Thema | Referenten |
---|---|---|
Samstag, 15.01.2022 | Schweinefütterung I | |
9.00 - 12.00 Uhr | Umgang mit Futterwerttabellen, Bedarfsnormen, Mischungsberechnung für | Seminar Nr. 4.3 AELF KT-WÜ L 2.3 T Herr Fries |
13.00 - 16.00 Uhr | Mastschweine einschl. Preisen, Phasenfütterung | |
Schweinefütterung II Sauen-, Eber-, Ferkelfütterung, Mischungsbeispiele | ||
Freitag, 21.01.2022 | ||
14.00 -17.00 Uhr | Schweinehaltung | Seminar Nr. 4.3-4 AELF KT-WÜ L 2.3 T Herr Mense |
Samstag, 22.01.2022 | ||
09.00-16.00 Uhr | Vermarktung von Schweinen, Wirtschaftlichkeit in der Schweinehaltung | |
Freitag, 28.01.2022 | ||
14.00 - 17.00 Uhr | Schweinezucht, Jungsauen- & Ferkelaufzucht | Seminar Nr. 4.3 AELF KT-WÜ L 2.3 T Frau Schramm |
Samstag, 29.01.2022 | ||
9.00 - 16.00 Uhr | Praxistag Schweinehaltung Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Schweinehaltung Schwarzenau, Stadtschwarzacher Str. 18, 97359 Schwarzach | Seminar Nr. 4.4 AELF KT-WÜ L 2.3 T Frau Schramm Herr Fries |
Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft
Tag | Thema | Referenten |
---|---|---|
Montag, 30.01.2022 | ||
08:30 – 16:30 Uhr | Rahmenbedingungen der Betriebsorganisation Bedeutung der Betriebsleiterqualifikation Arbeitskraft – Arbeitszeitbedarf - zeitliche Verteilung der Arbeit Begriffe der Bodennutzung -Bodenbewertung – LVZ – Einheitsbewertung –Liegenschaftskataster | AELF KT-WÜ |
Dienstag, 01.02.2022 | ||
08:30 – 16:30 Uhr | Vermögensformen –Bewertungsgrundsätze (Gebäude, Maschinen) –Durchschnittlicher Viehbestand: Großvieheinheit – Vieheinheit - Düngeeinheit Marktleistung - variable Kosten –Deckungsbeitrag -Unterschiedliche Faktoransprüche und Faktorverwertung - Vergleich der Produktionsverfahren hinsichtlich Verwertung von: Fläche, Arbeitskraftstunde, Stallplatz | AELF KT-WÜ |
Mittwoch 02.02.2022 | ||
08:30 – 16:30 Uhr | Kostenarten, Kostenfaktoren, Festkosten, Kostendegression, Gesamtdeckungsbetrag, Gewinn, Privatentnahmen, Eigenkapitalbildung, Kapitaldienstgrenze Bilanz | AELF KT-WÜ |
Donnerstag, 03.02.2022 | ||
08:30 – 16:30 Uhr | Grenzpachtpreis - ökonomisch sinnvoller Preis für Lieferrechte – Gewinnreserven - Möglichkeiten der Kostensenkung - Einkommensentwicklung - Staatliche Finanzierungshilfen Finanzierungsfragen - Darlehensarten Bsp: Vergleich Fahrzeugkauf - Leasing | AELF KT-WÜ |
Freitag, 04.02.2022 | ||
08:30 – 16:30 Uhr | Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) - Grundlagen zur Antragstellung für Flächenförderung Förderung – Greening - Cross Compliance - Prüfdienst | AELF KT-WÜ |
Tierschutz beim Tiertransport
Diese Zulassung muss vom Veterinäramt erteilt werden.
Hierfür ist ab 2018 der Nachweis an der Teilnahme an einen Kurs zum „Tierschutz beim Transport und Nottöten“ mit insgesamt 12 h erforderlich. Davon sind 9 h für theoretische Lehrinhalte und 3 h für praktische Lehrinhalte vorgesehen.
Es ist aktuell eine Schulung des theoretischen Lehrinhaltes über das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vorgesehen. Die Schulung der praktischen Lehrinhalte soll über die Tierhaltungsschule Triesdorf oder über die LVFZ für Tierhaltung für die jeweiligen Tierarten angeboten werden.
Sachkunde im Pflanzenschutz
Sachkunde im Pflanzenschutz -keine Anmeldung mehr möglich-
Lehrgang 1 -keine Anmeldung mehr möglich- Lehrgangsprogramm: | ||
---|---|---|
Tag | Thema | Referent |
Dienstag, 02.11.2021 | ||
8:00 – 8:30 Uhr | Organisation / Ablauf | Herr Karl |
8:30 – 9:00 Uhr | Sachkundig im Pflanzenschutz | Herr Karl |
9:00 – 12:00 Uhr | Gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz | Herr Fuchs |
13:00 – 14:00 Uhr | Einsatz von Rodentiziden und Bioziden | Herr Karl |
14:00 – 17:00 Uhr | Pflanzenschutz im Weinbau | Herr Wolter |
Mittwoch, 03.11.2021 | ||
8:00 – 9:30 Uhr | Praktische Einstellungen von Geräten | Herr Karl |
9:30 – 10:30 Uhr | Schadursachen bei Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen | Herr Holschuh |
10:30 – 11:30 Uhr | Rechtsvorschriften im Bereich Pflanzenschutz | Herr Holschuh |
11:30 – 13:30 | Zulassung von Pflanzenschutzmittel | Herr Holschuh |
13:30 – 14:30 | Eigenschaften, Wirkungen Anwendungsverfahren PSM | Herr Holschuh |
14:30 – 17:00 | Pflanzenschutz im Obstbau | Herr Riehl |
Donnerstag, 18.11.2021 | ||
8:30 – 12:30 | Praktischer Umgang mit dem Pflanzenschutzgerät | Praktiker / Meister |
8:30 – 12:30 | Umgang mit Pflanzenschutzmitteln | Herr Karl, Herr Fuchs, Herr Holschuh |
Freitag, 19.11.2021 | ||
8:30 – 12:00 | Prüfungstag | Herr Karl, Herr Fuchs, Herr Holschuh |
Lehrgang 2 Lehrgangsprogramm: -keine Anmeldung mehr möglich- | ||
---|---|---|
Tag | Thema | Referenten |
Donnerstag, 04.11.2021 | ||
8:00 – 8:30 | Organisation / Ablauf | Herr Karl |
8:30 – 9:00 | Sachkundig im Pflanzenschutz | Herr Karl |
9:00 – 10:00 | Schadursachen bei Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen | Herr Holschuh |
10:00 – 11:00 | Rechtsvorschriften im Bereich Pflanzenschutz | Herr Holschuh |
11:00 – 12:00 | Zulassung von Pflanzenschutzmittel | Herr Holschuh |
13:00 – 14:00 | Eigenschaften, Wirkungen Anwendungsverfahren PSM | Herr Holschuh |
14:00 – 17:00 | Pflanzenschutz im Weinbau | Herr Wolter |
Freitag, 05.11.2021 | ||
8:00 – 11:00 | Gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz | Herr Fuchs |
11:00 – 13:30 | Praktische Einstellungen von Geräten | Herr Karl |
13:30 – 14:30 | Einsatz von Rodentiziden und Bioziden | Herr Karl |
14:30 – 17:00 | Pflanzenschutz im Obstbau | Herr Riehl |
18.11.2021 | ||
13:00 – 17:00 | Praktischer Umgang mit dem Pflanzenschutzgerät | Praktiker / Meister |
13:00 – 17:00 | Umgang mit Pflanzenschutzmitteln | H. Karl, H. Fuchs Herr Holschuh |
Freitag, 19.11.2021 | ||
12:30 – 17:00 | Prüfungstag | H. Fuchs, H. Karl Herr Holschuh |
Seminare in Nordbayern
Weiterbildung für Schaf- und Ziegenhalter: BiLa-Lehrgänge 2022

© Christian Mendel, LfL
Die Fachberatung für Schafzucht an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nordbayern bietet in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf und dem Tiergesundheitsdienst im Jahr 2022 wieder eine Weiterbildung für Schaf- und Ziegenhalter an. Mehr
Seminarübersicht 2020/2021
Ansprechpartner
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Kitzingen
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1221
Mobil: 0173/8637483
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Kitzingen
Von-Luxburg-Straße 4
97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-2201
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
AELF Karlstadt
Ringstraße 51
97753 Karlstadt
Telefon: 09353 7908-1051
Fax: +49 9353 7908 1090
E-Mail: poststelle@aelf-ka.bayern.de
Erhebungsbogen für Bildungsprogramm Landwirt