Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)

Junge Frau steigt in Traktor

© Halfpoint - stock.adobe.com

Für Landwirte ohne landwirtschaftliche Berufsausbildung bieten die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Qualifizierungsseminare an. Diese Kurse verteilen sich in der Regel über zwei Jahre.

Um landwirtschaftliche Betriebe erfolgreich und umweltgerecht zu bewirtschaften, sind Fachwissen und laufende Weiterbildung notwendig. Außerdem werden bauliche Investitionen im Betrieb nur noch gefördert, wenn eine berufliche Mindestqualifikation durch den Besuch von Seminaren des Bildungsprogramms nachgewiesen wird. Auch die Zahlungen staatlicher Prämien sind mit der Bedingung verbunden, den Betrieb nach guter fachlicher Praxis zu bewirtschaften.

Sachkundenachweis
In den Grundlagen- und Aufbauseminaren für tierische und pflanzliche Erzeugung werden die Teilnehmer mit umwelt- und tiergerechten und wirtschaftlichen Produktionsverfahren vertraut gemacht. Die Seminare zur landwirtschaftlichen Betriebsführung vermitteln Grundlagen der Buchführung, der Betriebskontrolle und zeigen die Möglichkeiten und Vorteile der überbetrieblichen Zusammenarbeit auf. Die Teilnehmer lernen wie Betriebsdaten richtig erfasst und zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit analysiert werden können.
Im Rahmen des Fortbildungsprogramms kann auch der Sachkundenachweis im Pflanzenschutz erlangt werden.
Lehrgänge und Praxistage
Das vermittelte Fachwissen kann durch Lehrgänge in den Landmaschinen- und Tierhaltungsschulen und durch Praxistage im Pflanzenbau und in der Tierhaltung vertieft und erweitert werden. Weiterhin werden betriebliche Übungen zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum Landwirt angeboten.
Abschlussprüfung
Der erfolgreiche Besuch der Seminare eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit, die Abschlussprüfung im Beruf "Landwirt/Landwirtin" abzulegen.
Einen Überblick der Bausteine und der Voraussetzungen für die Abschlussprüfung des BiLa gibt das Staatsministerium.

Ziele, Inhalte und Organisation des BiLa - Staatsministerium Externer Link

Unsere Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg und Karlstadt organisieren das BiLa in eigener Verantwortung.
Im aktuellen Kurs 2022/2023 liegt der Programmschwerpunkt in den Fachbereichen Pflanzenbau und Betriebsführung.

Veranstaltungsorte

BaySG Kitzingen
Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung
Mainbernheimer Str. 101
97318 Kitzingen

Anfahrt - BaySG Externer Link

BaySG Schwarzenau
Versuchs- und Bildungszentrum für Schweinezucht
Stadtschwarzacher Str. 18
97359 Schwarzach am Main

Anfahrt - BaySG Externer Link

Anmeldung

Die Anmeldung für Bila-Seminare ist ab dem 26.09.2022 ausschließlich online möglich.

Einführung Bila

Ort: BaySG Schwarzenau Versuchs- und Bildungszentrum für Schweinezucht Stadtschwarzacher Str. 18 97359 Schwarzach am Main

Bila Info-Abend
Montag, den 26.09.2022BiLa-Info-Abend 
19.00 - 21.30 UhrVorstellung der Ziele und Möglichkeiten des Bildungsprogrammes "Landwirt/in" (BiLa)AELF Kitzingen-Würzburg
Frau Bäuml, Herr Karl
Regierung Unterfranken
Frau Lutz
Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation bleiben Änderungen vorbehalten. Gegebenenfalls ist eine Umstellung auf Online-Unterricht notwendig.

Grundlagenseminar Pflanzenproduktion

Ort: BaySG Schwarzenau Versuchs- und Bildungszentrum für Schweinezucht Stadtschwarzacher Str. 18 97359 Schwarzach am Main

Seminar Nr. 2.1 a Grundlagen Pflanzenproduktion
DatumThemaReferenten
Freitag, den 25.11.2022 Aufbau des Bodens
16.30 - 19.30 UhrBodenarten und deren Eigenschaften,
Wasser-, Luft- und Wärmehaushalt, Nutzungsmöglichkeiten und Bedeutung der Böden, Bodenbewertung (Lernziel: Überblick über die regionalen Standortvoraussetzungen für die Pflanzenproduktion)
Heiko Lukas
Reg. von Ufr.
Samstag, den 26.11.2022Funktion des Bodens in der landwirtschaftlichen Produktion
08.30 - 12.00 UhrBodenleben Krümelstabilität, Bodengefüge, Bodenbearbeitung, Bodenschutz (Lernziel: Fähigkeit, einen Boden beurteilen zu können)Heiko Lukas
Reg. von Ufr.
13.00 - 16.30 Uhr Aufbau und Funktion der Pflanze
Gesetzliche Grundlagen für die Bodenbewirtschaftung,
Bau und Aufgabe der Pflanzenorgane,
Nährstoffaufnahme,
Entwicklungsstufen des Getreides,
Wachstumsfaktoren,
Einflussmöglichkeiten durch den Landwirt
(Lernziel: Kenntnis über den Bau und die Lebensvorgänge der Pflanze)
Herr Schwab
AELF Karlstadt
Samstag, den 03.12.2022Grundlagen der Düngung
8.30 - 12.00 UhrNährstoffkreislauf und Bodennutzung,
Aufgaben der organischen Düngung
(Lernziel: Kenntnis der Grundlagen von Düngung und Pflanzenernährung)
Herr Dr. Liebler
Reg. von Ufr.
13.00 Uhr - 16.30 Uhr Einsatz der Düngung im umweltgerechten Pflanzenbau
Fruchtfolge- und Düngeplanung nach DüV für den eigenen Betrieb unter Berücksichtigung von Bodenuntersuchung, Entzug, organische Düngung und Gewässerschutz.
(Lernziel: Fähigkeit zur Erstellung einer Düngebedarfsermittlung für den eigenen Betrieb)
Herr Holschuh
AELF Karlstadt

Schwerpunktseminare Pflanzenproduktion

Ort: BaySG Kitzingen Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung Mainbernheimer Str. 101 97318 Kitzingen

Seminar Nr. 3 Schwerpunktseminar Pflanzenproduktion
DatumThemaReferenten
Mo. 12.12.2022Getreidebau und VermarktungSem. Nr. 3.1
8.00 – 12.00 Uhr- Kenntnis der Getreidemärkte
- Kenntnis der umweltgerechten Weizenproduktion
- Ökonomik der Weizenerzeugung
- Saatgutrecht
- Umweltgerechter Anbau von Dinkel und Durum
AELF KW
Herr Karl
13.00 –17.00 Uhr- Umweltgerechter Anbau von Wintergersten und Braugersten
- Kenntnis der umweltgerechten Erzeugung von Roggen, Triticale und Haferproduktion
- Überblick über den Braugerstenmarkt
- Überblick über Absatzmärkte
- Ökonomik der Erzeugung
AELF Karlstadt
Herr Holschuh
Di. 13.12.2022GetreidebauSem. Nr. 3.1
8.00 – 12.00 Uhr
- Überblick über die Ungras- und Unkrautbekämpfung im Getreide Vertrautheit mit wichtigen Verfahren
- Einblick in Zusammenhänge des Schädlings- und Krankheitsauftretens im Getreidebau
- Kenntnis wichtiger Schaderreger und deren Bekämpfungsmöglichkeiten
AELF KW
Herr Fuchs
Di. 13.12.2022Ölfrüchtebau und VermarktungSem. Nr. 3.4
13.00 – 17.00 Uhr- Kenntnis der Ölsaatenregelung und Einblick in das Marktgeschehen
- Ökonomik der Erzeugung
- Umweltgerechte Rapsanbau
AELF Karlstadt
Herr Holschuh
Mi. 14.12.2022Ölfrüchtebau, Hülsenfruchtbau und VermarktungSem. Nr. 3.4
8.00 – 10.00 UhrProduktionsverfahren Ölfrüchtebau
- Kenntnis der Ölsaatenregelung und Einblick in das Marktgeschehen
- Ökonomik der Erzeugung
- Umweltgerechte Rapsanbau
AELF Karlstadt
Herr Holschuh
10.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 17.00 Uhr
Produktverfahren Ölfrüchtebau und
Hülsenfruchtbau
AELF KW
Herr Fuchs
- Umweltgerechter Sonnenblumenanbau
- Umweltgerechter Anbau von Soja
- Umweltgerechter Anbau von Körnerleguminosen (Erbsen, Ackerbohnen, Lupinen
Do. 15.12.2022Zuckerrübenanbau und VermarktungSem. Nr. 3.2
08.00 – 12.00 Uhr- Zuckerrübenanbau
- Überblick über den Zuckermarkt
AELF KW
Herr Karl
13.00 – 17.00 Uhr- Ökonomik der Erzeugung
- Überblick Kartoffelanbau
Fr. 16.12.2022Ackerfutterbau und KonservierungSem. Nr. 3.5
8.00 – 12.00 Uhr- Kenntnis des Feldfutterbaues
- Überblick über Produktionsverfahren
AELF KW
Herr Karl
13.00 – 14.00 Uhr- Umweltgerechter Maisanbau
- Zwischenfruchtanbau (Futter)
14.00 – 17.00 Uhr- Grünlandnutzung
- Kenntnis der Futterkonservierung
- Überblick über Grünlandprogramme
AELF Karlstadt
Herr Holschuh

Zusätzlich eigenes Seminar Grundlagen Ökolandbau Freitag + Samstag im Januar

Grundlagenseminar Ökologischer Landbau

Ort: BaySG Schwarzenau Versuchs- und Bildungszentrum für Schweinezucht Stadtschwarzacher Str. 18 97359 Schwarzach am Main

Seminar Nr. 2.2 Grundlagenseminar Ökologischer Landbau
TagThemaReferenten
Fr. 27.01.2023Ökologischer LandbauSem. Nr. 2.2
16.00 –20.00 Uhr- Überblick über Organisation, Beratung und Förderung des ökol. Landbaus
- Überblick über den Markt für Ökoprodukte
- Überblick über Grundlagen und Prinzipien des ökologischen Landbaus
AELF Karlstadt
Herr Schwab
Sa. 28.01.2023Ökologischer LandbauSem. Nr. 2.2
8.00 – 12.00 Uhr- Überblick über die Fruchtfolge-gestaltung im ökologischen Landbau
- Überblick über die Möglichkeiten des Pflanzenschutzes im ökologischen Landbau
- NN
AELF KW
Herr Fuchs
13.00 –17.00 Uhr- Überblick über Pflanzenernährung im ökologischen Landbau
- Überblick über Grundsätze der ökologischen Tierhaltung
- Überblick über Haltung und Fütterung im ökologischen Landbau
- NN
AELF KW
Herr Karl

Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft

Ort: BaySG Schwarzenau Versuchs- und Bildungszentrum für Schweinezucht Stadtschwarzacher Str. 18 97359 Schwarzach am Main

Seminar Nr. 5.1 Landwirtschaftliche Betriebsführung Teil 2
TagThemaReferenten
Fr. 13.01.2023Teil 2.1Sem. Nr. 2.3
16.30 – 19.30 UhrKosten von Arbeitsverfahren, Überbetriebliche Zusammenarbeit Kooperation in der Landwirtschaft
Maschinenkosten: Festkosten, variable Kosten, Einflussgrößen, Berechnen und Vergleichen, überbetriebl. Angebot, Einfluss auf den Betriebserfolg
AELF KW
NN
Sa. 14.01.2023Teil 2.2Sem. Nr. 5.1
08.30 – 16.30 Uhr
Ggf. nur ein halber Tag
Arbeitsverfahren,
Überbetriebliche Zusammenarbeit
MR Consult „Orientierungsseminar“
Maschinenring
Service GmbH
Herr Zipfel

Landwirtschaftliche Betriebsführung, Steuern und Soziales, Recht

Ort: BaySG Schwarzenau Versuchs- und Bildungszentrum für Schweinezucht Stadtschwarzacher Str. 18 97359 Schwarzach am Main

Seminar Nr. 6.1 Steuern und Soziales, Recht
TagDatumReferenten
Fr. 20.01.2023Steuern und VersicherungSem. Nr. 6.1
16.30 – 19.30 UhrSteuerarten, Gewinnermittlungsarten, Erbschafts- und SchenkungssteuerBBV-Steuerberatung
Bernhard Schmitt
Sa. 21.01.2023Steuern und VersicherungSem. Nr. 6.1
09.00 – 10:30 UhrVersicherungsschutz in der Landwirtschaftbbv-service
Alexander Müller
10.30 – 12.00 UhrLandwirtschaftliche SozialversicherungenBBV Bad Kissingen Herr G. Scheuring
13.00 – 16.00 UhrHofübergabe und Rechtsfragen
13.00 – 16.00 Uhr Hofübergabe und erbrechtliche Regelungen, Güterrecht
Volker Pfeifer RA BBV Ufr.

Tierschutz beim Tiertransport

Notwendiger Befähigungsnachweis für Nutztiertransporte über 65 km Entfernung
Seit dem Januar 2008 sieht die neue EU-Verordnung über den Schutz von Tieren beim Transport nicht nur eine Zulassung, sondern auch einen Befähigungsnachweis vor, wenn Tiere im Rahmen einer wirtschaftlichen Tätigkeit über Entfernungen von mehr als 65 Kilometer transportiert werden. Daher wird dieser Befähigungsnachweis auch für viele Landwirte/-innen und Nebenerwerbslandwirte/-innen mit Berufserfahrung, jedoch ohne landwirtschaftlichen Berufsabschluss, Pflicht.

Diese Zulassung muss vom Veterinäramt erteilt werden.

Hierfür ist ab 2018 der Nachweis an der Teilnahme an einen Kurs zum „Tierschutz beim Transport und Nottöten“ mit insgesamt 12 h erforderlich. Davon sind 9 h für theoretische Lehrinhalte und 3 h für praktische Lehrinhalte vorgesehen.

Das Angebot für dieses Modul ist derzeit noch in der Entstehung. Es ist aktuell eine Schulung des theoretischen Lehrinhaltes gemeinsam von den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Unterfranken vorgesehen. Die Schulung der praktischen Lehrinhalte soll über die Tierhaltungsschule Triesdorf oder über die VBZ für Tierhaltung z. B. in Schwarzenau für die jeweiligen Tierarten angeboten werden. Im Rahmen eines zukünftigen notwendigen Tierhaltungskurses (als Voraussetzung zur Zulassung zur Abschlussprüfung) wird der Praxisteil mit Rahmen des Tierhaltungskurses vermittelt.
Das genaue Kursangebot wird zu einem späteren Zeitpunkt mitgeteilt.

Stand 08-2022; Änderungen vorbehalten

Sachkunde im Pflanzenschutz

Lehrgang „Sachkundig im Pflanzenschutz“ der ÄELF Karlstadt und Kitzingen-Würzburg

Termine: Donnerstag, den 10.11.2022 und Freitag, den 11.11.2022
sowie
am Donnerstag, den 17.11.2022 und Freitag, den 18.11.2022
am
VBZ der BaySG in Kitzingen und/oder Schwarzenau (Ggf. Zusatz Theorie am 08. + 09.11.2022)

Seminar Nr. 2.1 b Sachkunde im Pflanzenschutz
TagThemaUhrzeit:Referent:
10.11.2022Organisation / Ablauf8:00 – 8:30H. Karl
(Zusatz 08.11.2022)Sachkundig im Pflanzenschutz8:30 – 9:00H. Karl
Schadursachen bei Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen9:00 – 10:00H. Holschuh
Rechtsvorschriften im Bereich Pflanzenschutz10:00 – 11:00H. Holschuh
Zulassung von Pflanzenschutzmittel11:00 – 12:00H. Holschuh
Eigenschaften, Wirkungen Anwendungsverfahren PSM13:00 – 14:00H. Holschuh
Pflanzenschutz im Weinbau14:00 – 17:00H.Wolter
11.11.2022Gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz8:00 – 11:00H.Fuchs
(Zusatz 09.11.2022)Praktische Einstellungen von Geräten11:00 – 13:30H. Karl
Einsatz von Rodentiziden und Bioziden13:30 – 14:30H. Karl
Pflanzenschutz im Obstbau14:30 – 17:00H. Riehl
17.11.2022Praktischer Umgang mit dem Pflanzenschutzgerät8:00 – 13:00Praktiker / Meister
Umgang mit Pflanzenschutzmitteln8:00 – 13:00H. Karl, H. Fuchs
H. Holschuh
Praktischer Einsatz von Pflanzenschutzgeräten14:00 – 17:00Praktiker / Meister
Prüfungsvorbereitung14:00 – 17:00H. Holschuh H. Karl,
H. Fuchs
18.11.2022Prüfungstag8:00 – 15:00H. Fuchs, H. Karl H. Holschuh

Seminarübersicht 2022/2023

Erhebungsbogen für Bildungsprogramm Landwirt

Ansprechpartner

Thomas Karl
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Kitzingen
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1221
Mobil: 0173/8637483
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
Theresa Bäuml
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Kitzingen
Von-Luxburg-Straße 4
97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-2201
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
Thomas Holschuh
AELF Karlstadt
Ringstraße 51
97753 Karlstadt
Telefon: 09353 7908-1051
Fax: +49 9353 7908 1090
E-Mail: poststelle@aelf-ka.bayern.de

Seminare in Nordbayern
Weiterbildung für Schaf- und Ziegenhalter: BiLa-Lehrgänge 2022

Schafherde mit Schafhalter in Landschaft

© Christian Mendel, LfL

Die Fachberatung für Schafzucht an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nordbayern bietet in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf und dem Tiergesundheitsdienst im Jahr 2022 wieder eine Weiterbildung für Schaf- und Ziegenhalter an.   Mehr