Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)

© Halfpoint - stock.adobe.com
Für Landwirte ohne landwirtschaftliche Berufsausbildung bieten die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Qualifizierungsseminare an. Diese Kurse verteilen sich in der Regel über zwei Jahre.
Um landwirtschaftliche Betriebe erfolgreich und umweltgerecht zu bewirtschaften, sind Fachwissen und laufende Weiterbildung notwendig. Außerdem werden bauliche Investitionen im Betrieb nur noch gefördert, wenn eine berufliche Mindestqualifikation durch den Besuch von Seminaren des Bildungsprogramms nachgewiesen wird. Auch die Zahlungen staatlicher Prämien sind mit der Bedingung verbunden, den Betrieb nach guter fachlicher Praxis zu bewirtschaften.
Im Rahmen des Fortbildungsprogramms kann auch der Sachkundenachweis im Pflanzenschutz erlangt werden.
Einen Überblick der Bausteine und der Voraussetzungen für die Abschlussprüfung des BiLa gibt das Staatsministerium.
Ziele, Inhalte und Organisation des BiLa - Staatsministerium
BiLa-Bayern-Online
Durch die erhöhte Förderung von Junglandwirt/innen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023 mit gestiegenen Anforderungen als Fördervoraussetzung, ist die Nachfrage nach dem Bildungsprogramm Landwirt/in für den kommenden Winter sehr groß.
Daher hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus beschlossen, bestimmte Seminare bayernweit, ab 2024/2025 ausschließlich als Online-Seminare anzubieten.
Im Einzelnen werden hierbei folgende Seminare zukünftig ausschließlich Online über “BiLa-Bayern-Online“ angeboten:
- 2.2 Grundlagen ökologischer Landbau (12 Std)
- 2.4 a Grundlagen der landwirtschaftliche Tierhaltung (6 Std)
- 2.4 b Theorieteil zu Tierschutz beim Transport und Nottöten (9 Std)
- 3.2 Schwerpunkt Zuckerrübenbau und Vermarktung (9 Std)
- 3.3 Kartoffelbau und Vermarktung (9 Std)
- 3.4 Ölfruchtbau, Hülsenfrüchte und Vermarktung (12 Std)
- 3.6 Grünland und Konservierung (12 Std)
- 4.2 Rinderaufzucht, Rindermast und Vermarktung (9 Std)
- 4.3 Ferkelerzeugung u. Vermarktung (12 Std)
In den letzten Jahren wurden beim BiLa-Angebot der ÄELF Kitzingen-Würzburg und Karlstadt immer zwei Jahrgänge zusammengefasst.
Anmeldung
Veranstaltungsorte
BaySG Kitzingen
Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung
Mainbernheimer Str. 101
97318 Kitzingen
Internet: Anfahrt - BaySG
BaySG Schwarzenau
Versuchs- und Bildungszentrum für Schweinezucht
Stadtschwarzacher Str. 18
97359 Schwarzach am Main
Internet: Anfahrt - BaySG
Einführung Bila fand bereits am 30.06.2025 statt.
Sachkunde im Pflanzenschutz
Seminar: Nr. 2.1 a
Lehrgang "Sachkundenachweis im Pflanzenschutz für Anwender" (inkl. Beratung)
Theorie: Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügel- und Kleintierhaltung, Mainbernheimer Str. 101, 97318 Kitzingen
Praxis und Prüfung: Versuchs- und Bildungszentrum Schweine in Schwarzenau, Stadtschwarzacher Straße 18, 97359 Schwarzach
06.11.2025 - Theorie Kitzingen
- 8:00 – 8:30 Organisation und Ablauf
Herr Karl - 8:30 – 9:00 Sachkundig im Pflanzenschutz
Herr Karl - 9:00 – 10:00 Schadursachen bei Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen
Herr Holschuh - 10:00 – 11:00 Rechtsvorschriften im Bereich Pflanzenschutz
Herr Holschuh - 11:00 – 12:00 Zulassung von Pflanzenschutzmittel
Herr Holschuh - 13:00 – 14:00 Eigenschaften, Wirkungen Anwendungsverfahren PSM
Herr Holschuh - 14:00 – 17:00 Pflanzenschutz im Weinbau
Herr Wolter
07.11.2025 - Theorie Kitzingen
- 8:00 – 11:00 Gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz
Herr Fuchs - 11:00 – 13:30 Praktische Einstellungen von Geräten
Herr Karl - 13:30 – 14:30 Einsatz von Rodentiziden und Bioziden
Herr Karl - 14:30 – 17:00 Pflanzenschutz im Obstbau
Herr Riehl
20.11.2025 - Praxistag Schwarzenau
- 8:00 – 17:00 Praktischer Umgang mit dem Pflanzenschutzgerät
Praktiker/Meister - 8:00 – 17:00 Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
Herr Karl, Herr Fuchs, Herr Holschuh
21.11.2025 - Prüfungstag Schwarzenau
- 8:00 – 17:00 Prüfungstag
Herr Fuchs, Herr Karl, Herr Holschuh
Grundlagenseminar Tierhaltung
Seminar Nr. 2.4 a
Grundlagen der landwirtschaftlichen Tierhaltung ( 6 Std)
Anmeldungen über
Tierschutz beim Tiertransport
Seminar Nr. 2.4 b
Tierschutz beim Tiertransport (Theorie)
Anmeldungen über
Seit dem Januar 2008 sieht die neue EU-Verordnung über den Schutz von Tieren beim Transport nicht nur eine Zulassung, sondern auch einen Befähigungsnachweis vor, wenn Tiere im Rahmen einer wirtschaftlichen Tätigkeit über Entfernungen von mehr als 65 Kilometer transportiert werden. Daher wird dieser Befähigungsnachweis auch für viele Landwirte/-innen und Nebenerwerbslandwirte/-innen mit Berufserfahrung, jedoch ohne landwirtschaftlichen Berufsabschluss, Pflicht.
Diese Zulassung muss vom Veterinäramt erteilt werden.
Hierfür ist ab 2018 der Nachweis an der Teilnahme an einen Kurs zum „Tierschutz beim Transport und Nottöten“ mit insgesamt 12 h erforderlich. Davon sind 9 h für theoretische Lehrinhalte und 3 h für praktische Lehrinhalte vorgesehen.
Die Schulung der praktischen Lehrinhalte wird im Rahmen von Tierhaltungskursen z. B. über die Tierhaltungsschulen in Schwarzenau (BaySG Schweine) oder Triesdorf für die jeweiligen Tierarten angeboten werden.
Die vollständige Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung zur Prüfungszulassung.
Schwerpunktseminar Tierproduktion – Rind
Seminare: Nr. 4.1
Produktionsverfahren der Milchviehhaltung (Soll 18 Std.)
Produktionsverfahren der MilchviehhaltungGrundlagen der Rinderfütterung
Rinderrassen und LeistungseigenschaftenRinderrassen, Leistungseigen-schaften, Leistungsprüfungen, praktische Rinderzucht, Brunst-geschehen, Besamung und Trächtigkeit, Rinderkrankheiten
Tierbeurteilung Lineare Beschreibung im praktischen Betrieb
(bitte Stallkleidung mitbringen)
Milchviehhaltung
Rinder tier- und umweltgerecht halten, Futterlagerung
Milchviehhaltung/RinderaufzuchtKälberaufzucht, Jungviehaufzucht
Produktionsverfahren: Milchviehhaltung Teil 1Praktische Milchviehfütterung und Qualitätsmilcherzeugung
Milchviehhaltung Teil 2Praktische Milchviehfütterung
und Qualitätsmilcherzeugung
Schwerpunktseminare Tierproduktion - Schwein
Seminare: Nr.: 4.4 ( Soll 12 Std.)
Schwerpunktseminare „Tierproduktion-Schwein, Schweinemast"
Praxisteil Schweinehaltung Beurteilung von Mastschweinen, Aufstallungs- und Fütterungssysteme, betriebliche Aufzeichnungen, deren Auswertung und betriebliche Konsequenzen daraus
Schweinefütterung IUmgang mit Futterwerttabellen, Bedarfsnormen, Mischungsberechnung für Mastschweine einschl. Preisen, Phasenfütterung
Schweinehaltung Gesetzliche Bestimmungen, Stallklima, Haltungssysteme bei Mastschweinen
Schweinefütterung IIMischungsbeispiele
Vermarktung von SchweinenSchweinemarkt, Klassifizierung, Handelsklassen, Preismasken
Wirtschaftlichkeit in der Schweinehaltung
Direkt kostenfreie Leistung, Betriebsvergleich, Produktion im Verbund, Erzeugerzusammenschlüsse
Grundlagen Betriebswirtschaft
Seminare: Nr. 2.3
Grundlagen landwirtschaftlicher Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaftliche Grundlagen 17.11. – 19.11.2025 (soll 18 Std.)
Montag, 17.11.2025, 08:00 – 17:00 Uhr
- Bedeutung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse, Sonderstellung Landwirtschaftlicher Betrieb
- Produktionsfaktor Arbeit, Produktionsfaktor Boden
Dienstag, 18.11.2025, 08:00 – 17:00 Uhr
- Produktionsfaktor Kapital, Kostenarten
- Begriffe der Tierhaltung, Deckungsbeitrag
Mittwoch 19.11.2025 08:00 – 12:00 Uhr
- Überblick Produktionsverfahren, Grenzpachtpreis, Einflussfaktoren auf Wirtschaftlichkeit, Gewinnreserven, Faktorverwertung, Begriffe und Kennzahlen der Erfolgsrechnung
Unternehmensführung - Betriebswirtschaft
Seminare Nr. 5.1
Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft
Wirtschaftlichkeit des Unternehmens 02.02. – 04.02.2026 (soll 24 Std.)
Ort: Bayerische Staatsgüter, Versuchs- und Bildungszentrum für Schweine in Schwarzenau, Stadtschwarzacher Straße 18, 97359 Schwarzach am Main
Montag, 02.02.2026 08:00 – 17:00 Uhr
- Überblick Produktionsverfahren, Grenzpachtpreis, Einflussfaktoren auf Wirtschaftlichkeit, Gewinnreserven, Faktorverwertung
- Begriffe und Kennzahlen der Erfolgsrechnung
Dienstag, 03.02.2026 08:00 – 17:00 Uhr
- Finanzierungsplanung und Finanzierungshilfen
- Maschinenkosten & Maschinengemeinschaften
Mittwoch, 04.02.2026 08:00 – 17:00 Uhr
- Buchführungsaufbau
- Buchführungsauswertung
Landwirtschaftliche Betriebsführung, Steuern und soziales Recht
Nach aktuellem Stand wird das folgende Seminar mit persönlicher Teilnahme erst wieder im Frühjahr 2026 angeboten.
Seminar Nr. 6.1 Landwirtschaftliche Betriebsführung, Steuern u. Soziales, Recht
Freitag Feb/März 2026, 16.30 – 19.30 Uhr
- Steuerarten, Gewinnermittlungsarten, Erbschafts- und Schenkungssteuer
BBV-Steuerberatung
Samstag, Feb/März 2026, 09.00 – 10:30 Uhr
- Versicherungsschutz in der Landwirtschaft
bbv-service
Samstag, Feb/März 2026, 10.30 – 12.00 Uhr
- Landwirtschaftliche Sozialversicherungen
BBV Ufr.
Samstag, Feb/März 2026, 13.00 – 16.00 Uhr
- Hofübergabe und erbrechtliche Regelungen, Güterrecht
BBV Ufr.
Schwerpunktseminare Schaf- und Ziegenhaltung
aktuell kein Angebot
Grundlagenseminare Pflanzenproduktion
Seminarangebot erst wieder 2026/2027
Schwerpunktseminare Pflanzenproduktion
Seminarübersicht 2025/2026
Erhebungsbogen für Bildungsprogramm Landwirt
Ansprechpartner
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1221
Mobil: +49 173 8637483
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
AELF Karlstadt
Ringstraße 51
97753 Karlstadt
Telefon: 09353 7908-1051
Fax: +49 9353 7908 1090
E-Mail: poststelle@aelf-ka.bayern.de