Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)
© Halfpoint - stock.adobe.com
Für Landwirte ohne landwirtschaftliche Berufsausbildung bieten die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Qualifizierungsseminare an. Diese Kurse verteilen sich in der Regel über zwei Jahre.
Um landwirtschaftliche Betriebe erfolgreich und umweltgerecht zu bewirtschaften, sind Fachwissen und laufende Weiterbildung notwendig. Außerdem werden bauliche Investitionen im Betrieb nur noch gefördert, wenn eine berufliche Mindestqualifikation durch den Besuch von Seminaren des Bildungsprogramms nachgewiesen wird. Auch die Zahlungen staatlicher Prämien sind mit der Bedingung verbunden, den Betrieb nach guter fachlicher Praxis zu bewirtschaften.
Im Rahmen des Fortbildungsprogramms kann auch der Sachkundenachweis im Pflanzenschutz erlangt werden.
Einen Überblick der Bausteine und der Voraussetzungen für die Abschlussprüfung des BiLa gibt das Staatsministerium.
Ziele, Inhalte und Organisation des BiLa - Staatsministerium
BiLa-Bayern-Online
Durch die erhöhte Förderung von Junglandwirt/innen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023 mit gestiegenen Anforderungen als Fördervoraussetzung, ist die Nachfrage nach dem Bildungsprogramm Landwirt/in für den kommenden Winter sehr groß.
Daher hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus beschlossen, bestimmte Seminare bayernweit, ab 2024/2025 ausschließlich als Online-Seminare anzubieten.
Im Einzelnen werden hierbei folgende Seminare zukünftig ausschließlich Online über “BiLa-Bayern-Online“ angeboten:
- 2.2 Grundlagen ökologischer Landbau (12 Std)
- 2.4 a Grundlagen der landwirtschaftliche Tierhaltung (6 Std)
- 2.4 b Theorieteil zu Tierschutz beim Transport und Nottöten (9 Std)
- 3.2 Schwerpunkt Zuckerrübenbau und Vermarktung (9 Std)
- 3.3 Kartoffelbau und Vermarktung (9 Std)
- 3.4 Ölfruchtbau, Hülsenfrüchte und Vermarktung (12 Std)
- 3.6 Grünland und Konservierung (12 Std)
- 4.2 Rinderaufzucht, Rindermast und Vermarktung (9 Std)
- 4.3 Ferkelerzeugung u. Vermarktung (12 Std)
Anmeldung
Veranstaltungsorte
BaySG Kitzingen
Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung
Mainbernheimer Str. 101
97318 Kitzingen
Internet: Anfahrt - BaySG
BaySG Schwarzenau
Versuchs- und Bildungszentrum für Schweinezucht
Stadtschwarzacher Str. 18
97359 Schwarzach am Main
Internet: Anfahrt - BaySG
Einführung Bila fand bereits am 02.07.2024 statt.
Sachkunde im Pflanzenschutz
Seminar: Nr. 2.1 b
Lehrgang "Sachkundenachweis im Pflanzenschutz für Anwender" der ÄELF Karlstadt und Kitzingen-Würzburg
Theorie: Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügel- und Kleintierhaltung, Mainbernheimer Str. 101, 97318 Kitzingen
Praxis und Prüfung: Versuchs- und Bildungszentrum Schweine in Schwarzenau, Stadtschwarzacher Straße 18, 97359 Schwarzach
07.11.2024 - Theorie Kitzingen
- 8:00 – 8:30 Organisation und Ablauf
Herr Karl - 8:30 – 9:00 Sachkundig im Pflanzenschutz
Herr Karl - 9:00 – 10:00 Schadursachen bei Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen
Herr Holschuh - 10:00 – 11:00 Rechtsvorschriften im Bereich Pflanzenschutz
Herr Holschuh - 11:00 – 12:00 Zulassung von Pflanzenschutzmittel
Herr Holschuh - 13:00 – 14:00 Eigenschaften, Wirkungen Anwendungsverfahren PSM
Herr Holschuh - 14:00 – 17:00 Pflanzenschutz im Weinbau
Herr Wolter
08.11.2024 - Theorie Kitzingen
- 8:00 – 11:00 Gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz
Herr Fuchs - 11:00 – 13:30 Praktische Einstellungen von Geräten
Herr Karl - 13:30 – 14:30 Einsatz von Rodentiziden und Bioziden
Herr Karl - 14:30 – 17:00 Pflanzenschutz im Obstbau
Herr Riehl
14.11.2024 - Praxistag Schwarzenau
- 8:00 – 12:00 Praktischer Umgang mit dem Pflanzenschutzgerät
Praktiker/Meister - 8:00 – 12:00 Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
Herr Karl, Herr Fuchs, Herr Holschuh - 13:00 – 17:00 Praktischer Einsatz von Pflanzenschutzgeräten
Praktiker/Meister - 13:00 – 17:00 Prüfungsvorbereitung
Herr Holschuh, Herr Karl, Herr Fuchs
15.11.2024 - Prüfungstag Schwarzenau
- 8:00 – 17:00 Prüfungstag
Herr Fuchs, Herr Karl, Herr Holschuh
Grundlagenseminar Tierhaltung
Seminar Nr. 2.4 a
Grundlagen der landwirtschaftlichen Tierhaltung ( 6 Std)
Tierschutz beim Tiertransport
Seminar Nr. 2.4 b
Tierschutz beim Tiertransport (Theorie)
Seit dem Januar 2008 sieht die neue EU-Verordnung über den Schutz von Tieren beim Transport nicht nur eine Zulassung, sondern auch einen Befähigungsnachweis vor, wenn Tiere im Rahmen einer wirtschaftlichen Tätigkeit über Entfernungen von mehr als 65 Kilometer transportiert werden. Daher wird dieser Befähigungsnachweis auch für viele Landwirte/-innen und Nebenerwerbslandwirte/-innen mit Berufserfahrung, jedoch ohne landwirtschaftlichen Berufsabschluss, Pflicht.
Diese Zulassung muss vom Veterinäramt erteilt werden.
Hierfür ist ab 2018 der Nachweis an der Teilnahme an einen Kurs zum „Tierschutz beim Transport und Nottöten“ mit insgesamt 12 h erforderlich.
Davon sind 9 h für theoretische Lehrinhalte und 3 h für praktische Lehrinhalte vorgesehen.
Die Schulung der praktischen Lehrinhalte wird im Rahmen von Tierhaltungskursen z. B. über die Tierhaltungsschulen in Schwarzenau (BaySG Schweine) oder Triesdorf für die jeweiligen Tierarten angeboten werden.
Die vollständige Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung zur Prüfungszulassung.
Schwerpunktseminar Tierproduktion – Rind
Seminare: Nr. 4.1
Produktionsverfahren der Milchviehhaltung (Soll 18 Std.)
ProduktionsverfahrenMilchviehhaltung, Rinder tier- und umweltgerecht halten, Futterlagerung
Rinderrassen und LeistungseigenschaftenRinderrassen, Leistungseigenschaften, Leistungsprüfungen, praktische Rinderzucht, Brunstgeschehen, Besamung und Trächtigkeit, Rinder-krankheiten
Tierbeurteilung Lineare Beschreibung im praktischen Betrieb
(bitte Stallkleidung mitbringen)
Grundlagen der Rinderfütterung
Produktionsverfahren: Milchviehhaltung/RinderaufzuchtKälberaufzucht, Jungviehaufzucht
Produktionsverfahren: Milchviehhaltung Teil 1Praktische Milchviehfütterung und Qualitätsmilcherzeugung
Milchviehhaltung Teil 2Praktische Milchviehfütterung
und Qualitätsmilcherzeugung
Schwerpunktseminare Tierproduktion - Schwein
Seminare: Nr.: 4-4 ( Soll 12 Std.)
Schwerpunktseminare „Tierproduktion-Schwein, Schweinemast"
Praxisteil Schweinehaltung Beurteilung von Mastschweinen, Aufstallungs- und Fütterungssysteme betriebliche Aufzeichnungen, deren Auswertung und betriebliche Konsequenzen daraus
Schweinefütterung IUmgang mit Futterwerttabellen, Bedarfsnormen, Mischungsberechnung für Mastschweine einschl. Preisen, Phasenfütterung
Schweinehaltung Gesetzliche Bestimmungen, Stallklima, Haltungssysteme bei Mastschweinen
Schweinefütterung IIMischungsbeispiele
Vermarktung von SchweinenSchweinemarkt, Klassifizierung, Handelsklassen, Preismasken
Wirtschaftlichkeit in der Schweinehaltung
Direkt kostenfreie Leistung, Betriebsvergleich, Produktion im Verbund, Erzeugerzusammenschlüsse
Grundlagen Betriebswirtschaft
Seminare: Nr. 2.3
Grundlagen landwirtschaftlicher Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaftliche Grundlagen 27.11. – 29.11.2024 (soll 18 Std.)
Mittwoch, 27.11.2024, 08:00 – 17:00 Uhr
- Bedeutung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse, Sonderstellung Landwirtschaftlicher Betrieb
- Produktionsfaktor Arbeit, Produktionsfaktor Boden
Donnerstag, 28.11.2024, 08:00 – 17:00 Uhr
- Produktionsfaktor Kapital, Kostenarten
- Begriffe der Tierhaltung, Deckungsbeitrag
Freitag 29.11.2024 08:00 – 12:00 Uhr
- Überblick Produktionsverfahren, Grenzpachtpreis, Einflussfaktoren auf Wirtschaftlichkeit, Gewinnreserven, Faktorverwertung, Begriffe und Kennzahlen der Erfolgsrechnung
Unternehmensführung - Betriebswirtschaft
Seminare Nr. 5.1
Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft
Wirtschaftlichkeit des Unternehmens 10.02. – 13.02.2025 (soll 24 Std.)
Ort: Bayerische Staatsgüter, Versuchs- und Bildungszentrum für Schweine in Schwarzenau, Stadtschwarzacher Straße 18, 97359 Schwarzach am Main
Montag, 10.02.2025 08:00 – 17:00 Uhr
- Überblick Produktionsverfahren, Grenzpachtpreis, Einflussfaktoren auf Wirtschaftlichkeit, Gewinnreserven, Faktorverwertung
- Begriffe und Kennzahlen der Erfolgsrechnung
Dienstag, 11.02.2025 08:00 – 17:00 Uhr
- Finanzierungsplanung und Finanzierungshilfen
- Maschinenkosten & Maschinengemeinschaften
Mittwoch, 12.02.2025 08:00 – 17:00 Uhr
- Buchführungsaufbau
- Buchführungsauswertung
Schwerpunktseminare Schaf- und Ziegenhaltung
Schwerpunkt Schaf- und Ziegenhaltung
Ort: LLA Triesdorf, Schafstall, Am Kreuzweiher 1, 91746 Weidenbach/Triesdorf
Mi/Do 11./12. September 2024 Praxisteil SCHAF Ort: LLA Triesdorf, Schafstall, Am Kreuzweiher 1, 91746
Mittwoch, 11.09., 9:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr: Gruppenarbeit parallel in 2 Gruppen
- Tiergesundheit: Merkmale, Prophylaxe, Geburt, Parasitenbehandlung
Christina Ambros, SGD - Weidezaunbau: Elektrozaun, Trichter
Kerstin Smietana, LLA Triesdorf
Donnerstag, 12.09., 8:00 Uhr- 15:15 Uhr, Gruppenarbeit parallel in 3 Gruppen
- Klauenpflege: Arbeitsmittel, praktische Durchführung, Tierhandling;
Kerstin Smietana, LLA Triesdorf - Zucht: Leistungsmerkmale, Tierbeurteilung, Abstammungsnachweis, Leistungsprüfungen
Johannes Völkl, AELF BM - Fütterung: Futterbeurteilung, Rationsgestaltung, Tierversorgung
Andreas Kosel, AELF RS - Im Anschluss: Verladen von Schafen – Praxis
zur Thematik Grünland wird empfohlen, den Triesdorfer Grünlandtag zu besuchen.
in der Mensa oder in fußläufiger Lage in Cafe‘, Metzgereien oder im Gasthof Eder.
Eine spontane Verpflegung in der Mensa ist nicht möglich.
bitte selbst buchen, z.B.
Buchung Übernachtung → Tagungen & Besucher → Übernachtungen für Gäste - triesdorf.de
Grundlagenseminare Pflanzenproduktion
Grundlagenseminar "Pflanzenproduktion" Dezember 2024
BaySG am Versuchs- und Bildungszentrum für
Geflügel- und Kleintierhaltung, Mainbernheimer Str. 101,
97318 Kitzingen
Sem. Nr. 2.1 a Grundlagen Pflanzenproduktion
Datum | Thema | Referenten |
Montag, 09.12.2024 | Aufbau des Bodens | |
8.30 - 10.00 Uhr | Inhalt: Bodenarten und deren Eigenschaften, Wasser-, Luft- und Wärmehaushalt, Nutzungsmöglichkeiten und Bedeutung der Böden, Bodenbewertung, (Lernziel: Überblick über die regionalen Standortvoraussetzungen für die Pflanzenproduktion) | Herr Heiko Lukas Reg. von Ufr. |
Funktion des Bodens in der landwirtschaftlichen Produktion | ||
10.00 - 14.00 Uhr | Inhalt: Bodenleben Krümelstabilität, Bodengefüge, Bodenbearbeitung, Bodenschutz (Lernziel: Fähigkeit, einen Boden beurteilen zu können) | Herr Heiko Lukas Reg. v. Ufr |
14.00 - 17.00 Uhr | Aufbau und Funktion der Pflanze Inhalt: Gesetzliche Grundlagen für die Bodenbewirtschaftung, Bau und Aufgabe der Pflanzenorgane, Nährstoffaufnahme, Entwicklungsstufen des Getreides, Wachstumsfaktoren, Einflussmöglichkeiten durch den Landwirt, (Lernziel: Kenntnis über den Bau und die Lebensvorgänge der Pflanze) | Herr Schwab AELF Karlstadt |
Datum | Thema | Referenten |
Dienstag, 10.12.2024 | Grundlagen der Düngung | |
8.30 - 12.00 Uhr | Inhalt Nährstoffkreislauf und Bodennutzung, Aufgaben der organischen Düngung, (Lernziel: Kenntnis der Grundlagen von Düngung und Pflanzenernährung) | Herr Dr. Liebler Reg. v. Ufr. |
13.00 - 17.00 Uhr | Einsatz der Düngung im umweltgerechten Pflanzenbau Inhalt Fruchtfolge- und Düngeplanung nach DüV für den eigenen Betrieb unter Berücksichtigung von Bodenuntersuchung, Entzug, organische Düngung und Gewässerschutz. (Lernziel: Fähigkeit zur Erstellung einer Düngebedarfsermittlung für den eigenen Betrieb) | Herr Holschuh AELF Karlstadt |
Schwerpunktseminare Pflanzenproduktion
Seminar Nr. 3 Schwerpunktseminar Pflanzenproduktion
Datum | Thema | Referenten |
Mittwoch, 11.12.2024 | Getreidebau und Vermarktung | Sem. Nr. 3.1 |
8.00 - 12.00 Uhr | - Kenntnis der Getreidemärkte - Kenntnis der umweltgerechten Weizenproduktion - Ökonomik der Weizenerzeugung - Umweltgerechter Anbau von Dinkel und Durum | AELF KW Herr Karl |
13.00 - 17.00 Uhr | - Umweltgerechter Anbau von Wintergersten und Braugersten - Kenntnis der umweltgerechten Erzeugung von Roggen, Triticale und Haferproduktion - Überblick über den Braugerstenmarkt - Überblick über Absatzmärkte - Ökonomik der Erzeugung | AELF Karlstadt Herr Holschuh |
Donnerstag, 12.12.2024 | 3.1 Getreidebau | Sem. Nr. 3.1 |
8.00 - 12.00 Uhr | - Überblick über die Ungras- und Unkrautbekämpfung im Getreide - Einblick in Zusammenhänge des Schädlings- und Krankheitsauftretens im Getreidebau - Kenntnis wichtiger Schaderreger und deren Bekämpfungsmöglichkeiten | AELF KW Herr Fuchs |
Donnerstag, 12.12.2024 | 3.5 Ackerfutterbau und Konservierung | Sem. Nr. 3.5 |
13.00 - 17.00 Uhr | - Umweltgerechter Maisanbau - Zwischenfruchtanbau (Futter) | AELF KW Herr Karl |
Freitag, 13.12.2024 | 3.5 Ackerfutterbau und Konservierung | Sem. Nr. 3.5 |
8.00 - 12.00 Uhr | - Kenntnis des Feldfutterbaues - Überblick über Produktionsverfahren | AELF KW Herr Karl |
13.00 - 17.00 Uhr | - Grünlandnutzung - Kenntnis der Futterkonservierung - Überblick über Grünlandprogramme | AELF Karlstadt Herr Holschuh |
Stand Juli 2024 |
Steuern, Soziales und Recht
Landwirtschaftliche Betriebsführung, Steuern u. Soziales, Recht
Seminar Nr. 6.1 Steuern und Soziales, Recht
Ort: BaySG VBZ Schwarzenau, Stadtschwarzacher Str. 18, 97359 Schwarzenau
Datum | Thema | Referenten |
Fr. Feb/März 2025 | Steuern und Versicherung | Sem. Nr. 6.1 |
16.30 – 19.30 Uhr | Steuerarten, Gewinnermittlungsarten, Erbschafts- und Schenkungssteuer | BBV-Steuerberatung |
Sa. Feb/März 2025 | Steuern und Versicherung | Sem. Nr. 6.1 |
09.00 – 10:30 Uhr | Versicherungsschutz in der Landwirtschaft | bbv-service |
10.30 – 12.00 Uhr | Landwirtschaftliche Sozialversicherungen | BBV Ufr. |
13.00 – 16.00 Uhr | Hofübergabe und Rechtsfragen Hofübergabe und erbrechtliche Regelungen, Güterrecht | BBV Ufr. |
Seminarübersicht 2024/2025
Erhebungsbogen für Bildungsprogramm Landwirt
Ansprechpartner
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1221
Mobil: +49 173 8637483
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
AELF Kitzingen-Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4
97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-2201
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
AELF Karlstadt
Ringstraße 51
97753 Karlstadt
Telefon: 09353 7908-1051
Fax: +49 9353 7908 1090
E-Mail: poststelle@aelf-ka.bayern.de