Bildung
Landwirtschaftsschule Kitzingen, Abteilung Hauswirtschaft

© Fotodesign Katzer
Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung
Schulbeginn: Mittwoch, 24.09.2025
Anmeldeschluss: Donnerstag, 31.07.2025
Anmeldung ab sofort möglich
Entdecke Deine Leidenschaft für Ernährung und Haushaltsführung!
Du möchtest:
- Richtig gut kochen lernen – gesund, ohne Fertigprodukte, mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln?
- Dein eigenes Obst und Gemüse anbauen?
- Effizient und nachhaltig Wäsche waschen und dein Zuhause reinigen?
- Einen besseren Überblick über deine Finanzen?
- Kinder und Senioren zu Hause gut betreuen?
Oder suchst Du nach einer neuen beruflichen Herausforderung oder einem zusätzlichen finanziellen Standbein? Dann ist die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung genau das Richtige für Dich!
Hier lernst Du:
- Praktische Fertigkeiten und Fachwissen rund um Hauswirtschaft, Familien- und Haushaltsmanagement
- Grundlagen der Unternehmensführung
- Grundlagen der Berufs- und Arbeitspädagogik
Am Ende Deiner Ausbildung besteht die Möglichkeit, den anerkannten Berufsabschluss als staatlich geprüfte/r Hauswirtschafter/in zu erwerben. Hauswirtschafter/innen sind gefragte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt und bieten Dir zahlreiche Karrierechancen.
Starte Deine Ausbildung im Herbst 2025
Mittwoch, 16.07.2025, 9:30 Uhr bis 16.30 UhrTag der offenen Schultüre
Nutze die Chance, Dich umfassend über unsere Ausbildung zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung zu informieren, unsere Schulräume und Lehrkräfte kennenzulernen und Deine Fragen direkt vor Ort zu klären.
Eine Anmeldung für die Infotage unter Angabe von Mailadresse und Telefonkontakt ist erwünscht - Kurzentschlossene sind jedoch auch herzlich willkommen.
Schulleitung: Martina Fischer
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Tel.: 0931 801057-2100
Fax: 09321 3009-1011
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet jeden Mittwoch von 8.15 Uhr bis 17.00 Uhr statt und zusätzlich an einem Tag im Monat.
- Die Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von etwa 21 Monaten.
- Die Schulferien sind in der Regel unterrichtsfrei.
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II mit Prüfung eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.