Ein Schlüssel zur Bodenverbesserung
Feldtag zu Zwischenfrucht vor Zuckerrüben

© Simon Vornberger
Zwischenfruchtanbau kann ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft sein. Im März 2023 haben sich auf Gut Seligenstadt rund 300 interessierte Landwirte über den Anbau von Zwischenfrüchten vor Zuckerrüben informiert. Veranstalter des Infotages waren das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg (AELF), die Regierung von Unterfranken und der Verband fränkischer Zuckerrübenanbauer.
Als Zwischenfrucht bezeichnet man Pflanzenmischungen, die vor oder nach einer Hauptkultur wie Getreide, Raps oder Rüben angepflanzt werden. Durch den Anbau von Zwischenfrüchten wird der Boden mit Nährstoffen angereichert und das Bodenleben gefördert. Die Zwischenfrüchte schützen außerdem den Boden vor Erosion und tragen zur Unkrautbekämpfung bei. Besonders vor dem Anbau von Zuckerrüben sind Zwischenfrüchte sinnvoll, da sie den Boden auf die folgende Kultur vorbereiten und die Erträge steigern können.

© Simon Vornberger

© Dr. Nadine Jäger

© Simon Vornberger
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Ansprechpartner
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Kitzingen
Von-Luxburg-Straße 4
97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-2204
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de