Obst-Info Franken

Kern- und Steinobst Nr. 8 vom 16.04.2025

Unsere Hinweise erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Obstinformationszentrum Hiltpoltstein.
In sehr späten Lagen Frankens werden die unten beschriebenen Entwicklungen/Ereignisse ggf. erst in etwa 10 bis 14 Tagen Tagen erreicht.

Vegetationsentwicklung in frühen bis mittleren Lagen Frankens
‘Williams‘

‘Williams‘

‘Braeburn‘

‘Braeburn‘

‘Katinka‘

‘Katinka‘

‘Regina‘

‘Regina‘

Blühbeginn bei Äpfeln. Birnen und Zwetschgen sind am Abblühen oder bereits abgeblüht. Späte Süßkirschen (Regina) und Sauerkirschen sind in Vollblüte.
Im Vergleich zum Vorjahr sind wir in der Entwicklung weiterhin etwa 8 Tage zurück.
Wettervorhersage
Ab dem heutigen nachmittag muß regional mit Gewittern gerechnet werden. Morgen sind vereinzelte Niederschläge und für Freitag etwas mehr Regen gemeldet. Es wird deutlich kälter. Am Freitag erreichen die Höchsttemperaturen nur noch Werte um 12 °C. Am Samstag und Sonntag steigen die Temperaturen wieder auf Werte zwischen 17 und 23 °C an.

Kernobst

Schorf

Die empfohlene Vorlagebehandlung vom Wochenende bietet ab jetzt keinen ausreichenden Schutz mehr. An vielen Standorten bestand aufgrund ausbleibender Niederschläge in den letzten Tagen allerdings auch keine Schorfinfektionsgefahr. Sind regional gestern allerdings durch Regen längere Blattnasszeiten entstanden, sollte bei einer heutigen Belagserneuerung ein kuratives Präparat zugesetzt werden (s.u.).
Die jetzt beginnende Apfelblüte stellt häufig eine besonders kritische Schorfphase dar. Starker Blattzuwachs, die sich ständig neu öffnenden Blüten, sowie ein hohes Ascosporenpotential machen diesen Zeitraum grundsätzlich besonders gefährlich. Falls der lange ersehnte Regen jetzt endlich einmal fällt, sollte daher ein ausreichender Schutz vorhanden sein. Je nach Wetterprognose sind die angekündigten Regenmengen allerdings wieder recht unterschiedlich.

Empfehlung

Heute oder morgen Belagserneuerung mit Delan WG oder Caldera (0,25 kg).

Alternativ

Tankmischung mit Delan WG (0,25 kg) + Score (0,075 l) oder Belanty (1,3 l/ ha LWF) nach Infektionsbedingungen am Freitag/Samstag bzw. der Einsatz von Syllit (0,625 l).

Die aktuelle Schorfprognose nach RIMpro finden Sie unter folgendem Link:

LfL Externer Link

In Apfelanlagen sollten zum Blühbeginn Weißtafeln zur Kontrolle der Apfelsägewespe aufgehängt werden.

Steinobst

Noch blühende Kirschen- und Zwetschgen gegen die Monilia-Spitzendürre behandeln. Mittel: Switch (0,2 kg/0,3 kg), Flint (0,167 kg), Belanty (1l / ha LWF) u.a..
Gegen Frostspannerraupen kann in Zwetschgen und Sauerkirschen bis Blühende Mimic (0,25 l) zum Ein-satz kommen. In Süßkirschen wird aufgrund der Wartezeit von 74 Tagen der Einsatz eines BT-Präparates wie z.B. XenTari (0,5 kg) empfohlen.
In frühen Lagen kann ab dem Wochenende/Anfang kommender Woche, soweit notwendig, eine Bekämp-fung der Pflaumensägewespe eingeplant werden. Auf den von uns kontrollierte Weißtafeln war bisher nur ein leichter Flug zu registrieren.
Empfohlenes Mittel: Mospilan SG, Danjiri (0,125 kg).

Zulassungen

Vom BVL wurden folgende Notfallzulassungen erteilt:
Isomate CLR Max
gegen Fruchtschalenwickler (Adoxophyes orana), Lederfarbener Schalenwickler (Pandemis heparana) an Kernobst im Ökolandbau im Freiland.

Weitere Informationen - BVL Externer Link

Quassiaextrakt MD
gegen Sägewespen an Kern- und Steinobst im Freiland.

Weitere Informationen - BVL Externer Link

Soweit nicht anders erwähnt, beziehen sich die genannten Mittelmengen auf l bzw. kg pro ha und 1 m Kronenhöhe.

Ansprechpartner

Thomas Riehl
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1421
Mobil: +49 173 8637484
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de