Online-Seminarreihe 2023
Einladung zum Info-Mittwoch Gartenbau

Drei Personen mit Tablet und Laptop besprechen sich am Tisch - Schriftzug Online-Seminar © pressmaster - fotolia.com

© pressmaster - fotolia.com

Die bayernweite Online-Seminarreihe der Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) geht im Jahr 2023 in eine neue Runde. Der Info-Mittwoch Gartenbau ist ein kostenloses Angebot für bayerische Gartenbaubetriebe aller Fachsparten und wird, mit wechselnden Referenten und Themen, vierteljährlich an einem Mittwoch zwischen 17 und 18 Uhr angeboten.

Im Herbstblock erwarten Sie Beiträge zum Thema effizientes Arbeiten in Produktion und Endverkauf sowie Betriebsübergabe.

Effizientes Arbeiten in Produktion und Endverkauf

Mittwoch, 11. Oktober 2023, 17 Uhr - online
Effizientes Arbeiten in Produktion und Endverkauf – der Teufel steckt im Detail

Zielgruppe: Betriebe aus dem Bereich Zierpflanzenbau, Baumschule, Stauden, Inhaber/-innen von Einzelhandelsgärtnereien, Gartencenter

Seit über 20 Jahren arbeitet Dr. Renate Spraul als arbeitswirtschaftliche Beraterin für Gärtnereien aller Sparten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schwerpunkte sind effiziente Arbeitsorganisation, Arbeitsplatzgestaltung, Mitarbeiterführung, Zeit- und Selbstmanagement.

Tagtäglich immer wieder dieselben Handgriffe. Die Routine führt zu flüssigen Arbeitsabläufen, alles geht gut von der Hand. Bestellungen packen, Pflanzen richten, Stecklinge stecken, Preisschilder schreiben, etc. - aber dann: Mehrere Kunden stehen gleichzeitig im Geschäft, der Kranz für den Friedhof muss fertig werden oder die Nachbestellungen beim Kommissionieren kippen die gesamte Zeitplanung - es wird hektisch. An manchen Tagen übersteigt das Arbeitspensum unsere Kapazitäten.

Stressfrei früher fertig? Das ist kein Traumziel, sondern in der Realität durchaus machbar. Renate Spraul lädt Sie ein die Perspektive zu wechseln und sich selbst beim Arbeiten über die Schulter zu schauen. Wo können wir Zeit sparen und uns das Leben leichter machen? Die Rationalisierungsreserve liegt in den Arbeitsabläufen. Der Vortrag öffnet die Augen für die vielen kleinen Arbeitszeitfallen und zeigt Lösungswege auf.

Die menschliche Seite der Betriebsübergabe

Mittwoch, 15. November 2023, 17 Uhr - online
Die menschliche Seite der Betriebsübergabe

Zielgruppe: Betriebe aus Gartenbau, Weinbau und Landwirtschaft

Wolfgang Scharl, Leiter der Ländlichen Familienberatung für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau der Diözese Würzburg, weiß, dass es eine Lebensaufgabe sein kann, den eigenen Betrieb zu entwickeln und voranzubringen. Die Übergabe an die Nachfolgegeneration kann aber nur gelingen, wenn beide Generationen sich bewusst sind, welche Erwartungen und auch welche Befürchtungen bei der Übergabe mitschwingen. Wolfgang Scharl kennt die menschliche Seite der Betriebsübergabe aus seiner Tätigkeit als Berater und zeigt, worauf es schon im Vorfeld, aber auch im Übergabeprozess ankommt, so dass am Ende alle Beteiligten gewinnen.

Je offener sich Eltern und Kinder über eine Fortführung des Betriebs unterhalten und Vorstellungen entwickeln, desto wahrscheinlicher ist es, dass die rechtlichen Hürden zu meistern sind und Zufriedenheit bei allen Beteiligten entstehen kann.

Ansprechpartner

Gordian Bihrer
AELF Augsburg
Johann-Niggl-Straße 7
86316 Friedberg
Telefon: 0821 43002-3413
Fax: 0821 43002 - 1111
E-Mail: poststelle@aelf-au.bayern.de
Gundula Holm
AELF Fürth-Uffenheim
Jahnstraße 7
90763 Fürth
Telefon: 0911 99715-1413
Fax: 0911 99715-1600
E-Mail: poststelle@aelf-fu.bayern.de
Andrea Prankl
AELF Abensberg-Landshut
Am Lurzenhof 3
84036 Landshut
Telefon: 0871 603-2117
Fax: 09443 704-1155
E-Mail: poststelle@aelf-al.bayern.de