Jury begutachtet Teilnehmerorte
27. Bezirksentscheid "Unser Dorf hat Zukunft"

"Ihr Dorf hat Zukunft!" - Voraussetzungen für diesen Wettbewerb sind: eine engagierte Dorfgemeinschaft und Vereine, die ihre Lebensräume aktiv weiterentwickeln, die Zukunft ihrer Dörfer selbst in die Hand nehmen und ihre Heimat gestalten wollen. Er wird im dreijährigen Turnus veranstaltet und fördert eine lebenswerte, lebendige Dorfentwicklung.
2019, dem ersten Jahr dieser Wettbewerbsrunde, fand der Kreisentscheid statt. Nun gehen wir gemeinsam den Bezirksentscheid an! Dabei werden die Teilnehmer ausgewählt, die bei den Wettbewerbskriterien am stärksten punkten.
Die Dörfer werden ihren Regierungsbezirk im September 2022 im Landesentscheid und - wenn sie weiter erfolgreich sind - 2023 auf Bundesebene vertreten. Als Preis erhalten die siegreichen Dörfern schon auf der Bezirksebene eine Auszeichnung in Gold. Preise erhalten aber auch die Teilnehmer, die sich nicht für die nächste Stufe qualifizieren.
Folgende Orte nehmen am Dorfwettbewerb teil
Folgende Orte nehmen am Dorfwettbewerb in Niederbayern teil:
- Alberting, Gemeinde Grafling, (Landkreis Deggendorf)
- Allersdorf, Gemeinde Kollnburg (Landkreis Regen)
- Alzesberg, Markt Röhrnbach (Landkreis Freyung-Grafenau)
- Geltolfing, Gemeinde Aiterhofen (Landkreis Straubing-Bogen)
- Jägerwirth, Markt Fürstenzell (Landkreis Passau)
- Kirchdorf (Landkreis Kelheim)
- Kollnburg (Landkreis Regen)
- Lengthal, Gemeinde Moosthenning (Landkreis Dingolfing-Landau)
- Niederalteich (Landkreis Deggendorf)
Folgende Orte gehen beim Dorfwettbewerb in Oberbayern an den Start:
- Freutsmoos, Gemeinde Palling (Landkreis Traunstein)
- Huglfing (Landkreis Weilheim-Schongau)
- Rottau, Markt Grassau (Landkreis Traunstein)
- Schönberg, Gemeinde Rottenbuch (Landkreis Weilheim-Schongau)
Folgende Orte nehmen am Dorfwettbewerb in Unterfranken teil:
- Breitbrunn (Landkreis Haßberge)
- Fuchsstat (Landkreis Bad Kissingen)
- Mönchberg (Landkreis Miltenberg)
- Salz (Landkreis Rhön-Grabfeld)
- Wermerichshausen, Stadt Münnerstadt (Landkreis Bad Kissingen)
- Wipfeld (Landkreis Schweinfurt)
Folgende Orte gehen beim Dorfwettbewerb in Oberfranken an den Start:
- Forkendorf, Gemeinde Gesees (Landkreis Bayreuth)
- Kehlbach, Gemeinde Steinbach a. Wald (Landkreis Kronach)
- Mitwitz (Landkreis Kronach)
- Reichenbach, Markt Presseck (Landkreis Kulmbach)
- Thurnau (Landkreis Kulmbach)
- Trabelsdorf (Landkreis Bamberg)
- Unterhaid, Gemeinde Oberhaid (Landkreis Bamberg)
- Zedtwitz, Gemeinde Feilitzsch (Landkreis Hof)
Folgende Orte nehmen am Dorfwettbewerb in Mittelfranken teil:
- Aha, Stadt Gunzenhausen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen)
- Auernhofen, Gemeinde Simmershofen (Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim)
- Hirschlach, Stadt Merkendorf (Landkreis Ansbach)
- Hohenweiler, Markt Pleinfeld (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen)
- Kirchensittenbach (Landkreis Nürnberger Land)
- Meinheim (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen)
- Viehhofen, Stadt Velden (Landkreis Nürnberger Land)
Folgende Orte gehen beim Dorfwettbewerb in der Oberpfalz an den Start:
- Bodenwöhr (Landkreis Schwandorf)
- Lennesrieth, Markt Waldthurn (Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab)
- Maiersreuth, Markt Bad Neualbenreuth (Landkreis Tirschenreuth)
- Saltendorf, Markt Wernberg-Köblitz (Landkreis Schwandorf)
- Schorndorf (Landkreis Cham)
- Wettzell, Stadt Bad Kötzting (Landkreis Cham)
Folgende Orte nehmen am Dorfwettbewerb in Schwaben teil:
- Derching, Stadt Friedberg (Landkreis Aichach-Friedberg)
- Ehingen am Ries (Landkreis Donau-Ries)
- Lutzingen (Landkreis Dillingen)
- Unterliezheim, Gemeinde Lutzingen (Landkreis Dillingen)
Anspruchsvoll, ganzheitlich, realistisch

Schließlich wird viel Wert gelegt auf die Förderung einer lebendigen, starken und aktiven Dorfgemeinschaft mit gemeinsamer Freizeitgestaltung, Achtung vor dem Nächsten und Hilfsbereitschaft.
Ziele des Dorfwettbewerbes:
- Freiwilligkeit & Eigeninitiative
Der Dorfwettbewerb schafft Anreize für die Bürger, den gemeinsamen Lebensraum in eigener Verantwortung aktiv zu gestalten. Er motiviert die Menschen, selbst Hand anzulegen und bietet ihnen hierfür Hilfe zur Selbsthilfe. - "Wir-Gefühl" & Positive Beispiele
Der Dorfwettbewerb würdigt gemeinschaftliches Handeln und stellt das Erreichte als nachahmenswert heraus. - Eigene Stärken & Perspektiven
Der Dorfwettbewerb schärft das Bewusstsein für die Werte im eigenen Dorf und eröffnet Chancen für eine zukunftsorientierte Entwicklung der Lebensqualität.
Bewertungskommission
- Oberbayern: 1. und 2. Juni 2022
(Die Ergebnisbekanntgabe erfolgt am 3. Juni ab 12 Uhr; Die Abschlussfeier findet am 8. Juli 2022 ab 16 Uhr in Grassau, Landkreis Traunstein statt. - Niederbayern: 20. bis 23. Juni 2022
(Die Ergebnisbekanntgabe erfolgt am 24. Juni ab 12 Uhr; Die Abschlussfeier findet am 15. Juli 2022 ab 18 Uhr in der Stadthalle Osterhofen statt.) - Unterfranken: 17. bis 19. Mai 2022
(Abschlussfeier mit der Ergebnisbekanntgabe erfolgt am Samstag, 28. Mai ab 14:00 Uhr im Antionia-Werr-Zentrum in St. Ludwig Kolitzheim) - Oberfranken: 27. bis 30. Juni 2022
(Abschlussfeier mit der Ergebnisbekanntgabe erfolgt am Samstag, 16. Juli ab 14.00 Uhr im Schloss in Mitwitz) - Mittelfranken: 31. Mai bis 2. Juni 2022
(Die Ergebnisbekanntgabe erfolgt am 3. Juni ab 12:00 Uhr) - Oberpfalz: 13. bis 15. Juni 2022
(Die Ergebnisbekanntgabe erfolgt am 17. Juni ab 12:00 Uhr) - Schwaben: 24. und 25. Mai 2022
(Die Ergebnisbekanntgabe erfolgt am 27. Mai 2022)
Vorteile für die teilnehmenden Dörfer
- Verbesserung des Erscheinungsbildes des Dorfes und seines Wohn- und Freizeitwertes
- Auswirkung auf das Gesellschaftsleben und Gemeinschaftsgefühl
- Förderung des Fremdenverkehres und privater Initiativen